Streikwille ungebrochen
Immerhin erschien bei der letzten Verhandlungsrunde im Arbeitskampf der CFM (Charité Facility Management GmbH) am 25. April eine Vertreterin der Charité-Geschäftsführung. Die Anliegen der seit Wochen …
Immerhin erschien bei der letzten Verhandlungsrunde im Arbeitskampf der CFM (Charité Facility Management GmbH) am 25. April eine Vertreterin der Charité-Geschäftsführung. Die Anliegen der seit Wochen …
Tausende gewerkschaftlich organisierte Kolleginnen und Kollegen des Öffentlichen Dienstes haben bei der Befragung zum Verhandlungsergebnis der Tarifrunde 2025 ihre Ablehnung signalisiert. Fragt man sie nach …
Michael Quetting, Krankenpfleger und ehemaliger Gewerkschaftssekretär, war eine prägende Figur in der Bewegung zur Reduzierung der Arbeitsbelastung in Krankenhäusern. Seine Bemühungen im Saarland gipfelten 2015 bis …
Bis zum 9. Mai 2025 läuft die ver.di-Mitgliederbefragung zur Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst. Die befragten Beschäftigten arbeiten in den Ämtern der Stadtverwaltungen, in öffentlichen Kindertagesstätten, bei …
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die ver.di-Aktiven aus den Krankenhäusern in Essen, sagen Nein zur Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst der Kommunen. Warum machen wir das? …
Wie bewerten wir Tarifergebnisse? In der UZ vom 11. April befasste sich unser Autor Tim Laumann mit den ökonomischen Auswirkungen des Tarifergebnisses bei der Deutschen Post …
Beschäftigte der Charité-Tochter Charité Facility Management (CFM) streiken seit Mittwochmorgen wieder. Die Arbeitsniederlegung soll laut ver.di bis in den Freitagmorgen gehen. Die Gewerkschaft will damit …
In einem ersten Artikel befasste sich Tim Laumann mit den ökonomischen Auswirkungen der Tarifrunde bei der Deutschen Post AG (UZ vom 11. April). In diesem …
„Wir haben eine Einigung.“ Das ist die zentrale und übergroße Botschaft des ver.di-Flugblatts nach der letzten Verhandlungsrunde im Öffentlichen Dienst. Dass nicht ein Inhalt zur …
Am 2. April ging die Belegschaft der Charité Facility Management GmbH (CFM) in den unbefristeten Streik. 99,3 Prozent der ver.di-Mitglieder hatten sich zuvor dafür ausgesprochen. Über 700 von …
(Foto: ProfDEH (talk) / Wikipedia / CC BY-SA 3.0 / Bearbeitung: UZ)
Zur Bewertung eines Tarifergebnisses gehen wir zunächst davon aus, was es in den Taschen der Kolleginnen und Kollegen bedeutet. Dann analysieren wir, wie der Tarifkampf …
Seit Jahren kämpfen wir im Gesundheitswesen gegen Unterbesetzung und Personalnot, ringen um jeden freien Tag, versuchen mit immer weniger Kolleginnen und Kollegen eine fachgerechte Versorgung …
Die Schlichtungskommission unter der Führung von Roland Koch legte am 28. März ihre Empfehlung vor. Sie war nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst …
54 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder stimmten gegen das Ergebnis der Tarifverhandlungen bei der Post. Eine klare Mehrheit. Dennoch beschloss die ver.di-Tarifkommission die Annahme. Denn zum einen sei …
Ständig steigender Arbeitsdruck, Flexibilisierung, Befristungen nehmen zu: Die Arbeitsbedingungen bei der Deutschen Post AG werden stetig verschärft. Die Möglichkeiten der Beschäftigten, sich dagegen zur Wehr …