Beiträge von Ralf Hohmann

Zur Arbeit der Ernst-Busch-Gesellschaft

Ein Platz im Bewusstsein fortschrittlicher Menschen

Am 18. Juni 2021 konstituierte sich in Berlin der neue Vorstand der Ernst-Busch-Gesellschaft (EBG). UZ sprach aus diesem Anlass mit der Vorsitzenden, Frau Dr. Carola Schramm. …

Weiterlesen

26 13 VersamGes 01 - Vom Störer zum Gefährder - Polizei, Polizeigesetze, repressiver Staat, Versammlungsrecht - Kultur
DKP und SDAJ beteiligten sich am vergangen Samstag in Düsseldorf an den Protesten gegen die Verschärfung des Versammlungsgesetzes NRW. (Foto: Jochen Vogler/r-mediabase)

DKP und SDAJ beteiligten sich am vergangen Samstag in Düsseldorf an den Protesten gegen die Verschärfung des Versammlungsgesetzes NRW. (Foto: Jochen Vogler/r-mediabase)

Verschärfungen von Repressionsgesetzen und Strafprozessordnung stehen für den reaktionären Staatsumbau

Vom Störer zum Gefährder

Onlinedurchsuchung, Präventivhaft, Body-Cams, Drohnen, Sprengmittel, Maschinengewehre in jedem Streifenwagen – die Änderungen der Polizeigesetze der 16 Bundesländer in den letzten fünf Jahren sind nicht mehr zu …

Weiterlesen

bild startbild me efp - Wie deutsche Werte in Litauen verteidigt werden - Bundeswehr, Litauen, Nazis - Kultur
So sieht sich die Bundeswehr selbst in Litauen: mit Hipster-Bart und Waffe im Anschlag (Foto: Bundeswehr/Marc Tessensohn)

So sieht sich die Bundeswehr selbst in Litauen: mit Hipster-Bart und Waffe im Anschlag (Foto: Bundeswehr/Marc Tessensohn)

Auch die jüngsten Skandale in der Truppe konnten „dem Russen“ nicht angehängt werden

Wie deutsche Werte in Litauen verteidigt werden

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte die Marschrichtung für den Bundeswehreinsatz in Litauen vorgegeben. In einem Tweet an ihre Panzergrenadiere im NATO-Militärlager Rukla schrieb sie: „Es …

Weiterlesen

251202 - Hauptgegner der deutschen Wiederbewaffnung - Geschichte der Arbeiterbewegung, Jugend, Repression - Kultur
Die FDJ-Gruppe in Wilhelmshaven, 1950 (Foto: UZ-Archiv)

Die FDJ-Gruppe in Wilhelmshaven, 1950 (Foto: UZ-Archiv)

„Die Tätigkeit der Freien Deutschen Jugend (FDJ) stellt einen Angriff auf die verfassungsmäßige Ordnung des Bundes dar. Die FDJ ist daher durch Art. 9 Abs. 2 Grundgesetz (GG) kraft Gesetzes verboten.“ (Beschluss der Bundesregierung vom 26. Juni 1951)

Hauptgegner der deutschen Wiederbewaffnung

Die FDJ, die in vereinzelten Gruppen schon vor 1945 bestanden hatte, erhielt durch die Sowjetische Militäradministration am 7. März 1946 ihre Organisationslizenz und wurde nach und …

Weiterlesen

Neues Gesetz erlaubt Repressionsorganen schrankenlose Überwachung

Spitzeln ohne Grenzen

Mit 355 gegen 280 Stimmen hat der Bundestag am 10. Juni den Einsatz des Staatstrojaners durch Bundespolizei und alle Inlandsgeheimdienste freigegeben. War es seit 2017 …

Weiterlesen

teaser keller 1 - Generalprobe für NATO-Kommando in Ulm - Aggression, NATO, Russland - Kultur
Kein Aufmarschgebiet gegen Russland will Torgau sein

Kein Aufmarschgebiet gegen Russland will Torgau sein

Wilhelmsburg-Kaserne wird zur Drehscheibe beim Aufmarsch gegen Russland

Generalprobe für NATO-Kommando in Ulm

Nun ist „Defender 2021“ angelaufen, eines der größten NATO-Manöver seit Ende des 2. Weltkriegs. 28.000 Soldaten aus 26 Mitgliedstaaten proben die Anlandung von Truppen auf …

Weiterlesen

Zwangsarbeiterdenkmal Greiz 5 - Anonym und verfallen im Nirgendwo - Deutschland, Geschichte der Arbeiterbewegung, Sowjetunion - Kultur
Denkmal in Greiz – „Befreiung“ von Jürgen Raue stellt einen alliierten Soldaten dar, der mit kraftvoller Geste einem Zwangsarbeiter den Ausgang aus seiner Knechtschaft in die Freiheit ermöglicht. 1971 wurde die Bronze-Plastik am Eingang zum Stadtpark von Greiz aufgestellt und eingeweiht. Nachbildungen der Plastik wurde in verschiedenen Museen gezeigt, unter anderem in der UdSSR. Eine kleinere Variante schenkte die DDR dem Museum Auschwitz-Birkenau. Im Jahre 2006 beschloss der Greizer Stadtrat, das Denkmal aus dem Stadtpark zu entfernen und auf einem nicht mehr genutzten Friedhof abzustellen.

Denkmal in Greiz – „Befreiung“ von Jürgen Raue stellt einen alliierten Soldaten dar, der mit kraftvoller Geste einem Zwangsarbeiter den Ausgang aus seiner Knechtschaft in die Freiheit ermöglicht. 1971 wurde die Bronze-Plastik am Eingang zum Stadtpark von Greiz aufgestellt und eingeweiht. Nachbildungen der Plastik wurde in verschiedenen Museen gezeigt, unter anderem in der UdSSR. Eine kleinere Variante schenkte die DDR dem Museum Auschwitz-Birkenau. Im Jahre 2006 beschloss der Greizer Stadtrat, das Denkmal aus dem Stadtpark zu entfernen und auf einem nicht mehr genutzten Friedhof abzustellen.

Wie Deutschland mit den Gedenkstätten für seine Befreier umgeht

Anonym und verfallen im Nirgendwo

Für die Befreiung Europas vom Hitlerfaschismus zahlten die Völker der Sowjet­union mit ihrem Blut – über 14 Millionen Ziviltote. Auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs ließen …

Weiterlesen

Unsere Zeit