Beiträge von Rüdiger Bernhardt

3811 Caspar David Friedrich Wanderer above the sea of fog - Revolutionäre Traditionen und Selbstfindung - Reclam 2021, Romantik, Rüdiger Görner - Kultur
Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (Foto: gemeinfrei)

Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (Foto: gemeinfrei)

Zu Rüdiger Görners Buch „Romantik. Ein europäisches Ereignis“

Revolutionäre Traditionen und Selbstfindung

Der Begriff „Romantik“ oder „romantisch“ wird vielfältig und undifferenziert im Alltag verwendet. Aufmerksamkeit verdient das Denunziatorische des Einfältigen und Rückständigen, mit dem die Begriffe oft …

Weiterlesen

1311 George Sand - Der Macht und dem Vermögen die Individualität geopfert - Literatur - Kultur
Porträt von George Sand (1804 bis 1876) (Foto: Public Domain)

Porträt von George Sand (1804 bis 1876) (Foto: Public Domain)

Zu George Sands Roman „Gabriel“

Der Macht und dem Vermögen die Individualität geopfert

Der 17-jährige Gabriel de Bramante, in Abgeschiedenheit streng erzogen, um den Charakter der für einen Fürsten erwünschten Männlichkeit ausbilden zu können, erfährt am Ende dieser …

Weiterlesen

Jenny Erpenbecks „Kairos“

Mehrfaches Scheitern

Kairos“ ist zuerst ein philosophischer Begriff für einen günstigen Zeitpunkt, aber zweitens auch für einen griechischen Gott, der erst spät in der Götterwelt seinen Platz …

Weiterlesen

Zu Benito Wogatzkis letzter vollendeter Geschichte

Heiteres mit tieferer Bedeutung

Die Geschichte „Unter der Sonne von Saint-Tropez“ aus einem kleinen Dorf in der Provence – „ein Häuflein Häuser“, früher war es gar nicht erreichbar gewesen –, von …

Weiterlesen

481101 Strubel a - Die Welt verbessern – aber wie? - Antje Rávik Strubel, Blaue Frau, Deutscher Buchpreis, Rezension, S. Fischer Verlag - Kultur
Antje Rávik Strubel bei der Verleihung des Buchpreises (Foto: © vntr.media)

Antje Rávik Strubel bei der Verleihung des Buchpreises (Foto: © vntr.media)

Antje Rávik Strubels Roman „Blaue Frau“, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2021

Die Welt verbessern – aber wie?

Der Deutsche Buchpreis 2021 ging an diesen anspruchsvollen und vielschichtigen Roman, der mich doch traurig zurückgelassen hat. Er baut, eine seiner Besonderheiten, eine anfangs unbestimmte …

Weiterlesen

Unsere Zeit