Beiträge von Vincent Cziesla

350501 Interview - Die ­herrschende Meinung runterbeten? - Interview, Justiz, Paragraf 140 StGB, Ukraine-Krieg - Politik

Auf dünnem Eis – Wer dem herrschenden Narrativ widerspricht, läuft Gefahr, vor Gericht gezerrt zu werden. (Foto: by Marco Molitor / CC BY-ND 2.0 / Bearb.: UZ)

Nach Kommentar zum Ukraine-Krieg erhielt Kay Strathus einen Strafbefehl. Rechtsanwalt: keine strafbare Handlung

Die ­herrschende Meinung runterbeten?

Der Düsseldorfer Kriegsgegner Kay Strathus hat Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt, den er für einen Kommentar auf Facebook erhielt. Ihm wird die Billigung eines Angriffskriegs …

Weiterlesen

In Rheinland-Pfalz kämpfen Gemeindevertreter um die Reste der kommunalen Demokratie

Freisbach ist überall

Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) gilt als sozialdemokratischer Hoffnungsträger, nicht wenige handeln ihn bereits als möglichen Nachfolger von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). Unter Kommunalpolitikern …

Weiterlesen

image0 - „Ich werde nicht zahlen!“ - Gesinnungsjustiz, Kay Strathus, Paragraf 140 StGB, Repression - Politik
(Zeichnung: Kay Strathus)

(Zeichnung: Kay Strathus)

Weil er Stellung zum Ukraine-Krieg bezog, erhielt Kay Strathus einen Strafbefehl. Zusammen mit Unterstützern kämpft der Kriegsgegner für das Recht, seine Meinung frei zu äußern

„Ich werde nicht zahlen!“

Vor wenigen Wochen bekam der Düsseldorfer Grafiker und Kunstgeragoge Kay Strathus Post vom Staatsanwalt. 3.500 Euro Strafe soll Strathus für einen ironischen Kommentar bezahlen, den …

Weiterlesen

300501 26003475281 376f0bfd4f o - Gekaufte Zustimmung - Die Linke, Hambacher Forst, Kohleausstieg, RWE - Politik

Den Tagebau Hambach sollte die Stadt Kerpen nicht infrage stellen. Im Gegenzug versprach der Konzern „Hilfestellungen und konkrete Projekte“. (Foto: markus jakobs / flickr.com / CC BY 2.0 / Bearbeitung: UZ)

Rechtswidriger „Geheimvertrag“ zwischen RWE und Kerpen sollte Einsprüche gegen den Tagebau Hambach verhindern

Gekaufte Zustimmung

Lange vor der Räumung des Hambacher Waldes und vor dem Beschluss zum Kohleausstieg schloss die Stadt Kerpen einen „Geheimvertrag“ mit dem Energiekonzern RWE. Hans Decruppe, …

Weiterlesen

290501 Hessen - „Die Reichen sollen zahlen!“ - DKP, Hessen, Landtagswahlen, Wahlen - Politik
Wie voll wird der Einkaufswagen für 100 Euro? In Gießen zeigte die DKP anschaulich die Folgen der Kriegs- und Krisenpolitik. (Foto: Martina Lennartz)

Wie voll wird der Einkaufswagen für 100 Euro? In Gießen zeigte die DKP anschaulich die Folgen der Kriegs- und Krisenpolitik. (Foto: Martina Lennartz)

DKP kandidiert zur Landtagswahl: Gegen Krieg und Armut

„Die Reichen sollen zahlen!“

Wenn am 8. Oktober in Hessen ein neuer Landtag gewählt wird, steht auch die DKP auf dem Stimmzettel. Die Partei konnte die undemokratischen Hürden überwinden, die …

Weiterlesen

Das sowjetische Ehrenmal in Dresden erinnert an die Befreier der Stadt. Den Stadtoberen ist es ein Dorn im Auge

„Unbequem“ – für wen?

Denkmalsturm hat Konjunktur. Das gilt nicht nur für die Ukraine, wo Nationalisten und Faschisten Kulturgüter mit russischen oder sowjetischen Bezügen zerstören. Auch in Deutschland arbeitet …

Weiterlesen

280501 Haushalt - Noch lange nicht fertig - Aufrüstung, Bundeshaushalt, Bundesregierung, Militarisierung - Politik
Kriegsminister Pistorius (hier an der Seite von US-Botschafterin Amy Gutmann) hat gut lachen. Bei der Aufrüstung gibt es keinen Sparzwang. (Foto: DoD photo by U. S. Air Force Tech. Sgt. Jack Sanders)

Kriegsminister Pistorius (hier an der Seite von US-Botschafterin Amy Gutmann) hat gut lachen. Bei der Aufrüstung gibt es keinen Sparzwang. (Foto: DoD photo by U. S. Air Force Tech. Sgt. Jack Sanders)

Der Kriegshaushalt liegt vor. Der Sparhaushalt kommt erst noch

Noch lange nicht fertig

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat gerade erst angefangen. Der kommende Bundeshaushalt sei „nur der Beginn von Konsolidierungsanstrengungen“, so Lindner bei der Vorstellung des Entwurfs in …

Weiterlesen

2605 01 - Handbuch für den Informationskrieg - Desinformation, Informationskrieg, Kriegspropaganda, Nationale Sicherheitsstrategie, Ukraine-Krieg - Politik
Markus Reisner sagt nüchtern, was hierzulande nur dem Feind zugeschrieben wird: Der Krieg dreht sich immer auch um den Kampf auf der Informationsebene. (Foto: @OsterreichsBundesheer / YouTube.com)

Markus Reisner sagt nüchtern, was hierzulande nur dem Feind zugeschrieben wird: Der Krieg dreht sich immer auch um den Kampf auf der Informationsebene. (Foto: @OsterreichsBundesheer / YouTube.com)

In der „Nationalen Sicherheitsstrategie“ wird zum Kampf gegen „Desinformation“ geblasen

Handbuch für den Informationskrieg

Auf dem YouTube-Kanal des österreichischen Bundesheeres erklärt Oberst Markus Reisner den Ukraine-Krieg. Nun sind derartige Informationskampagnen grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen und auch Reisner lässt …

Weiterlesen

Unsere Zeit