Deindustrialisierung

420201 Trauermarsch - Der Sensenmann schreitet voran - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Das war’s: Hessens letztes Stahlwerk, Buderus Edelstahl in Wetzlar, wird Ende Oktober ­geschlossen (Wetzlar, 9. Oktober 2025). (Foto: Martina Lennartz)

Das war’s: Hessens letztes Stahlwerk, Buderus Edelstahl in Wetzlar, wird Ende Oktober ­geschlossen (Wetzlar, 9. Oktober 2025). (Foto: Martina Lennartz)

Demonstration für den Erhalt von Industriearbeitsplätzen – Autogipfel veranschaulicht desolate Industriepolitik

Der Sensenmann schreitet voran

In der vergangenen Woche wurden mit Hessens letztem Stahlwerk auch rund 450 tarifgebundene und mitbestimmte Industriearbeitsplätze symbolisch zu Grabe getragen. Was ursprünglich nur als Trauerzug …

Weiterlesen

420302 Bosch - Widerstand statt Verzicht! - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Bosch plant einen weiteren erheblichen Stellenabbau in Deutschland: Bis 2030 sollen rund 13.000 Stellen wegfallen. (Foto: IG Metall)

Bosch plant einen weiteren erheblichen Stellenabbau in Deutschland: Bis 2030 sollen rund 13.000 Stellen wegfallen. (Foto: IG Metall)

Arbeitsplatzabbau in der Automobilindustrie geht weiter. Was sind die Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung wert?

Widerstand statt Verzicht!

Sowohl bei den Automobilkonzernen als auch bei ihren Zulieferern ist es immer das gleiche Schema: Sogenannte Zukunftsvereinbarungen, Sparprogramme beziehungsweise Beschäftigungssicherungsabkommen werden abgeschlossen. VW, Porsche, Mercedes, …

Weiterlesen

420202 Autogipfel - Keine Hilfen, keine Strategie – gar nichts - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Autos aus chinesischer Produktion warten im Binnenhafen von Nanjing auf den Export. (Foto: Fang Dongxu / Xinhua)

Autos aus chinesischer Produktion warten im Binnenhafen von Nanjing auf den Export. (Foto: Fang Dongxu / Xinhua)

Zum erfolglosen „Autogipfel“ im Kanzleramt

Keine Hilfen, keine Strategie – gar nichts

Die deutsche Autoindustrie befindet sich in rauer See. Der Umsatz der deutschen Automobilindustrie war im Jahr 2024 rückläufig. Von den Beschäftigten wurden insgesamt 541,9 Milliarden Euro …

Weiterlesen

331201 Ruestung - Deindustrialisierung und Gegenkonversion - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Totengräber bei der Arbeit: „Verteidigungsminister“ Boris Pistorius und der bayrische Ministerpräsident Markus Söder beim Fotoshooting anlässlich der Standorterweiterung des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland in Schrobenhausen (18. November 2024). (Foto: Bayerische Staatskanzlei)

Totengräber bei der Arbeit: „Verteidigungsminister“ Boris Pistorius und der bayrische Ministerpräsident Markus Söder beim Fotoshooting anlässlich der Standorterweiterung des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland in Schrobenhausen (18. November 2024). (Foto: Bayerische Staatskanzlei)

Kriegswirtschaft als alternatives Geschäftsmodell

Deindustrialisierung und Gegenkonversion

Der folgende Beitrag ist eine Ausarbeitung des Referats, das Ulf Immelt auf der dritten Gewerkschaftskonferenz für den Frieden, die am 11. und 12. Juli in …

Weiterlesen

250201 Arbeitsmarkt - Aufschwung ohne Arbeiter? - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Protest von Stahlarbeitern gegen geplante Entlassungen und Standortschließungen (Duisburg, 4. April 2025). (Foto: Thomas Range)

Protest von Stahlarbeitern gegen geplante Entlassungen und Standortschließungen (Duisburg, 4. April 2025). (Foto: Thomas Range)

Wirtschaftsinstitute sagen Wachstum voraus. Deindustrialisierung geht weiter

Aufschwung ohne Arbeiter?

Führende Wirtschaftsinstitute sehen Licht am Ende des Tunnels. Glaubt man den Konjunkturprognosen der Ökonomen, dann wird die deutsche Wirtschaft ihre seit drei Jahren anhaltende Krise …

Weiterlesen

190201 Deindustrialisierung - Kapital drückt aufs Tempo - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Protest der Beschäftigten von Thyssenkrupp Steel Europe gegen drohende Schließungen und Entlassungen (Foto: Thomas Range)

Protest der Beschäftigten von Thyssenkrupp Steel Europe gegen drohende Schließungen und Entlassungen (Foto: Thomas Range)

Deindustrialisierung in Deutschland: Weitere Schließungen, Entlassungen und Verlagerungen ins Ausland geplant

Kapital drückt aufs Tempo

Ist Deindustrialisierung ein Hirngespinst und sind Massenentlassungen und Werksschließungen nur Panikmache der Gewerkschaften? Auf den ersten Blick könnte man angesichts der jüngsten Daten der Bundesagentur …

Weiterlesen

140702 Mercedes bei Xi - Wirtschaftskrieg im Endkampfmodus - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Keine Nervosität wegen US-Zöllen: Chinas Präsident Xi und Außenminister Wang nehmen Mercedes-Chef Källenius während eines Treffens der Staatsführung mit internationalen Großkonzernen in die Mitte. (Foto: Xinhua)

Keine Nervosität wegen US-Zöllen: Chinas Präsident Xi und Außenminister Wang nehmen Mercedes-Chef Källenius während eines Treffens der Staatsführung mit internationalen Großkonzernen in die Mitte. (Foto: Xinhua)

Zu Risiken und Chancen der von Trump abermals losgetretenen Zollstrategie

Wirtschaftskrieg im Endkampfmodus

Die Trump-Regierung feiert den 2. April als „Liberation Day“, als Tag, an dem sich die USA von der gnadenlosen Ausbeutung durch – gleichermaßen – seine Freunde und Feinde …

Weiterlesen

130201 Arbeitsmarkt - Stellenabbau und Personalmangel - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
An die Politik appellieren ist wenig erfolgversprechend: Aktionstag der IG Metall für die „Zukunft der Industrie“ (Köln, 15. März 2025). (Foto: Peter Köster)

An die Politik appellieren ist wenig erfolgversprechend: Aktionstag der IG Metall für die „Zukunft der Industrie“ (Köln, 15. März 2025). (Foto: Peter Köster)

Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – das Kräfteverhältnis auch

Stellenabbau und Personalmangel

Die Auswirkungen von Krise und Deindustrialisierung auf den Arbeitsmarkt werden immer deutlicher. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im dritten Jahr in Folge gestiegen. Nachdem die …

Weiterlesen

120201 VW - Panzer statt Pkw - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Baut sie bald Panzer? Deutsche Autohersteller entlassen massenhaft Beschäftigte. Die Rüstungsindustrie hat Bedarf. (Foto: Volkswagen AG)

Baut sie bald Panzer? Deutsche Autohersteller entlassen massenhaft Beschäftigte. Die Rüstungsindustrie hat Bedarf. (Foto: Volkswagen AG)

Rüstungsindustrie wird zum Hoffnungsträger für entlassene Arbeiter der Automobilbranche

Panzer statt Pkw

Die deutsche Rüstungsindustrie entwickelt sich zum neuen Hoffnungsträger bei der Suche nach Ersatzarbeitsplätzen für Opfer von Massenentlassungen in der deutschen Kfz-Branche. Während deutsche Autohersteller und …

Weiterlesen

010201 VW - Programm der Verödung - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Im Kampf um ihre Arbeitsplätze müssen die VW-Beschäftigten noch viel lauter werden (Wolfsburg, 9. Dezember 2024). (Foto: Heiko Stumpe via igmetall-wob.de)

Im Kampf um ihre Arbeitsplätze müssen die VW-Beschäftigten noch viel lauter werden (Wolfsburg, 9. Dezember 2024). (Foto: Heiko Stumpe via igmetall-wob.de)

Die Angst geht um – nicht nur bei VW-Beschäftigten

Programm der Verödung

„Die Arbeitslosigkeit verfestigt sich“, titelte die FAZ am letzten Wochenende und brachte dazu ein Bild von zwei mit Trillerpfeifen protestierenden VW-Arbeiterinnen. Die für diese Zeitung …

Weiterlesen

011702 60Jahre PCK069 - Hängepartie in Schwedt - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Die „Task Force PCK“ bei ihrem Treffen im Juli 2023 in Schwedt: Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Ralf Schairer, Sprecher der PCK-Geschäftsführung, und Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg (von links nach rechts). (Foto: PCK Raffinerie GmbH)

Die „Task Force PCK“ bei ihrem Treffen im Juli 2023 in Schwedt: Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Ralf Schairer, Sprecher der PCK-Geschäftsführung, und Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg (von links nach rechts). (Foto: PCK Raffinerie GmbH)

Ringen um PCK berührt grundsätzliche Fragen

Hängepartie in Schwedt

In gewisser Weise ist das „Petrochemische Kombinat“ in Schwedt die Mutter der gegenwärtigen Deindustrialisierungswelle in Deutschland. Denn diese Welle fällt zusammen mit der Entscheidung der …

Weiterlesen

490201 Massenentlassungen - Ohne Plan und Perspektive - Deindustrialisierung - Deindustrialisierung
Antwort auf die Kahlschlagspolitik der VW-Konzernleitung: Am Montag legten 66.000 Beschäftigte an neun von zehn deutschen Standorten die Arbeit nieder. (Foto: Matthias Leitzke, IG Metall)

Antwort auf die Kahlschlagspolitik der VW-Konzernleitung: Am Montag legten 66.000 Beschäftigte an neun von zehn deutschen Standorten die Arbeit nieder. (Foto: Matthias Leitzke, IG Metall)

Deutsche Wirtschaftskonzerne setzen auf Massenentlassungen

Ohne Plan und Perspektive

Es bleibt dabei: Massenentlassungen und Werkschließungen sind die Antwort des VW-Managements auf die Krise. Am vergangenen Freitag lehnte die Konzernleitung den von IG Metall und Betriebsrat …

Weiterlesen

Unsere Zeit