Hochkultur als Volksbesitz
„Kommunist kann einer nur dann werden, wenn er sein Gedächtnis um all die Schätze bereichert, die von der Menschheit gehoben worden sind“ – mit diesem …
„Kommunist kann einer nur dann werden, wenn er sein Gedächtnis um all die Schätze bereichert, die von der Menschheit gehoben worden sind“ – mit diesem …
Der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele referierte auf der Tagung „150 Jahre Pariser Commune“ der Marx-Engels-Stiftung zum Umgang von Marx, Engels und Lenin mit den Erfahrungen der …
Der 1. Mai 1933 wurde von den Faschisten als „Tag der Nationalen Arbeit“ zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Voraussetzung der faschistischen Politik im Interesse des Kapitals …
Paris, Ende Mai 1871: Die Kommune ist blutig niedergeschlagen. Unter denen, die vor der Verfolgung, den Hinrichtungen und Deportationen fliehen können, ist ein gewisser Eugène …
Im Frühsommer 2003 wurde Deutschland von einer Koalition aus SPD und Grünen regiert. Mit der Agenda 2010 und den sogenannten Hartz-Reformen machte sich Bundeskanzler Gerhard …

Die VR China unterhält seit 2017 einen Militärstützpunkt in Dschibuti und hat Truppen auf einigen umstrittenen Inseln im Südchinesischen Meer stationiert. (Foto: www.siper.ch/frieden/infografiken/)
Mitte Februar 2021 ist eine Studie der Informationsstelle Militarisierung (IMI) von Andreas Seifert erschienen. Unter dem Titel „China gegen den Rest der Welt? Zur Neuordnung …
Der IG-BAU-Vorsitzende Klaus Wiesehügel warnte 1998 davor, dass die europäische Dienstleistungsfreiheit nicht zur Narrenfreiheit der Unternehmer werden dürfe. Wieviel Narrenfreiheit diese heute haben, zeigen Kathrin …
Die Massenverdummung ist die Hauptaufgabe der DDR-Aufarbeitungsindustrie. Die Marxisten Ekkehard Lieberam und Roland Wötzel stellen der Verfälschung von Vergangenheit und Gegenwart eine abgewogene und faktenreiche …
Rolf Geffken ist ein namhafter linker Arbeitsrechtler, der fleißig publiziert. Wesentlich geht es ihm um die Rechte der abhängig Beschäftigten, die stets ebenso mühsam erkämpft …
Die Zeitzeugin und Kommunistin Hilde Wagner (8. 3. 1924 bis 13. 4. 2002) nahm aktiv am Kampf gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik teil. Um das …
Mit dem Vereinigungsparteitag am 21. und 22. April 1946 wurde die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) gegründet. Die Delegierten der Parteitage von KPD und SPD, die im …
Aus Anlass des 150. Jahrestags der Pariser Kommune lädt die Marx-Engels-Stiftung am letzten Aprilwochenende zu einer zweitägigen Tagung im Clara-Zetkin-Waldheim in Stuttgart ein. Noch hofft …
Entscheidend für die Zuspitzung der Klassenkämpfe war der Deutsch-Französische Krieg. Im Sommer 1870 erklärte Frankreich dem Norddeutschen Bund und den süddeutschen Staaten den Krieg. Auch …
Im März fand in Kassel eine Kundgebung der Querdenker-Bewegung statt. In Vorbereitung dieses Ereignisses haben wir die Bildungszeitung zum reaktionären Staatsumbau in der Grundorganisation bearbeitet. …

Zur Durchsetzung des neuen Schubs der Produktivkraftentwicklung ist das Monopolkapital darauf angewiesen, die gesamte Gesellschaft hinter seinen Interessen zu formieren … (Foto: Dickdavid / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Bei Rückmeldungen aus der Arbeit mit der Bildungszeitung war häufig der Begriff der „geschlossenen Heimatfront“ ein Thema. So tauchte die Frage auf, wie dieses Streben …