Theorie & Geschichte

Eine C-54 landet auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof, 1948. (Foto: public domain)
Eine C 54 Landet Auf Dem Flughafen Berlin Tempelhof, 1948. (foto: Public Domain)

Eine C 54 Landet Auf Dem Flughafen Berlin Tempelhof, 1948. (foto: Public Domain)

Die „Berlin-Krise“ nutzte den Spaltern

Blockade und „Luftbrücke“

In einigen der aktuellen Veröffentlichungen, die sich mit der „Berlin-Krise“ und der „Luftbrücke“ (1948–1949) beschäftigen, wird nach wie vor behauptet, die Sowjetunion trage die Hauptverantwortung – …

Weiterlesen

„Die sowjetischen Genossen mussten uns zum zweiten Mal das Leben retten“: Als Nazis und andere Reaktionäre die Führung über die Proteste übernommen hatten, rückte die Rote Armee aus – hier ein sowjetischer Panzer am 17. 6. 1953 in Leipzig. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_vom_17._Juni_1953#/media/File:Bundesarchiv_Bild_175-14676,_Leipzig,_Reichsgericht,_russischer_Panzer.jpg]Unbekannt[/url])

„Die sowjetischen Genossen mussten uns zum zweiten Mal das Leben retten“: Als Nazis und andere Reaktionäre die Führung über die Proteste übernommen hatten, rückte die Rote Armee aus – hier ein sowjetischer Panzer am 17. 6. 1953 in Leipzig. (Foto: Unbekannt / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)

Der 17. Juni 1953 in der DDR: Arbeiteraufstand oder faschistischer Putsch?

Alte Nazis, neue Widersprüche

Zweierlei Widersprüche zeigten sich am 17. Juni 1953: Der Angriff rechter Sozialdemokraten, Faschisten und Westbehörden auf den jungen Sozialismus in der DDR. Und die Widersprüche im …

Weiterlesen

Unsere Zeit