Theorie & Geschichte

Aus dem Referat auf der Konferenz des DKP-Parteivorstandes zum Tag der Befreiung vom Faschismus am 2. Mai 2015 in Berlin

Erscheinungen und Funktionen reaktionärer Bewegungen für imperialistische Strategien heute

Wir können uns“, führt der Mann mit dem schütteren, kurzen Haar und der Brille in aller Ruhe aus, „alle sehr gut an den sowjetischen Einmarsch …

Weiterlesen

Die „Zwölf Artikel der aufständischen Bauern“ stellten das Kampfprogramm des Bauernkrieges dar. Titelblatt einer der zahlreichen Ausgaben aus dem Jahr 1525.

Die „zwölf Artikel Der Aufständischen Bauern“ Stellten Das Kampfprogramm Des Bauernkrieges Dar. Titelblatt Einer Der Zahlreichen Ausgaben Aus Dem Jahr 1525.

Die „zwölf Artikel Der Aufständischen Bauern“ Stellten Das Kampfprogramm Des Bauernkrieges Dar. Titelblatt Einer Der Zahlreichen Ausgaben Aus Dem Jahr 1525.
Thomas Münzers furchtloser Tod nach der Niederlage der deutschen Bauern bei Frankenhausen

Seiner Zeit weit voraus

Am 15. Mai 1525 endete bei Frankenhausen im deutschen Thüringen die entscheidende Schlacht des großen deutschen Bauernkrieges (1524–26) mit einer Niederlage. Das von Thomas Münzer geführte …

Weiterlesen

Aus dem Editorial der Zeitschrift Z. – Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 102, Juni 2015

Geldpolitik und Zentralbanken – Islamismus und der Krieg im Mittleren Osten

Bestellungen an: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung Postfach 500 936, 60397 Frankfurt am Main Tel./Fax. 069/5305 4406 E-Mail: redaktion@zme-net.de Seit der internationalen Finanzkrise und in den …

Weiterlesen

Mal N Bisschen Platz Da Auf Der Russischen Seite Von Wegen

Mal N Bisschen Platz Da Auf Der Russischen Seite Von Wegen

Mal N Bisschen Platz Da Auf Der Russischen Seite Von Wegen
Bericht aus Sachsen zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

Mal ‘n bisschen Platz da auf der russischen Seite – von wegen!

Rund 25 Genossinnen und Genossen aus Sachsen, unterstützt durch den Landesverband Brandenburg und Genossen des Kommunistischen Aktionsbündnisses Dresden ließen es sich nicht nehmen, am politischen …

Weiterlesen