Verantwortliche schweigen
In über einhundert Städten haben zehntausende Menschen rund um das vergangene Wochenende an Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Vili Viorel Paun, Kaloyan Velkov, Fatih Saracoglu, Sedat …
Markus Bernhardt (Jahrgang 1977) ist freier Journalist und Autor sowie studierter Sozialarbeiter. Er arbeitet für verschiedene Printmedien, unter anderem für die Tageszeitung „junge Welt“. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Themen Innen-, Gesundheits- und Gleichstellungspolitik sowie Antifaschismus.
2012 veröffentlichte er das Buch „Das braune Netz: Naziterror - Hintergründe, Verharmloser, Förderer“ über das faschistische Terrornetzwerk „NSU“ im PapyRossa Verlag Köln.
In über einhundert Städten haben zehntausende Menschen rund um das vergangene Wochenende an Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Vili Viorel Paun, Kaloyan Velkov, Fatih Saracoglu, Sedat …
Vor allem Kinder leiden zunehmend unter den Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie. Das ergibt die sogenannte COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), die die Auswirkungen …
Die staatlichen Maßnahmen im Kampf gegen die Coronapandemie spalten nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die politische Linke. Während Einige dem Schutz von besonders gefährdeten …
WeiterlesenGrundrechtseinschnitte in Zeiten der Pandemiebekämpfung
Der Umgang der Behörden in Sachen Aufarbeitung des dschihadistisch motivierten Anschlags 2016 auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz sorgt für immer mehr Kritik. Damals, am …
Im Schatten der Pandemie plant die NRW-Regierung unter dem neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet einen breit angelegten Angriff auf das Demonstrationsrecht. Das von CDU-Innenminister Herbert Reul …
Die Linke Liste im Stadtrat von Moers (NRW), die sich aus Mitgliedern der Partei „Die Linke“, der DKP und Parteilosen zusammensetzt, hat ihren Tagungsraum nach …
Weiterlesen„Die Eheleute Stiffel waren ein außergewöhnliches Paar“
In mehreren bundesdeutschen Städten haben Menschen in der vergangenen Woche anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar den Opfern …
Am 22. Januar ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Deutschland beteiligt sich nicht, sondern geht lieber gegen Friedensaktivistinnen und -aktivisten vor, die in Büchel gegen die …
Pandemiebedingt musste die als Jahresauftakt der Linken aller Couleur geltende „Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz“ am vergangenen Wochenende als Livestream im Netz stattfinden. Trotzdem war sie ein großer …
Mehrere Hundert Anhänger der sogenannten „Querdenken“-Bewegung haben am Samstag versucht, trotz bestehender Demonstrationsverbote, die letztinstanzlich von den Gerichten bestätigt wurden, in Dresden, Erfurt und Frankfurt …
Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr auch die Stiftung „Ethik & Ökonomie“ (ethecon) vor neue Herausforderungen gestellt, die am Samstag ihre diesjährigen Positiv- und Negativ-Preise …
Während Bundesinnenmister Horst Seehofer (CSU) eine Studie zum Thema Rassismus bei der Polizei weiterhin zu verhindern versucht, hat der Kriminologe Tobias Singelnstein von der Bochumer …
Vor 40 Jahren wurde der „Krefelder Appell“ veröffentlicht. Mehr als 50 Millionen Menschen forderten mit ihrer Unterschrift den Stopp der atomaren Hochrüstung. Heute steht die …
Berufsverbote sollten abschrecken. Wer im öffentlichen Dienst fortschrittliche Positionen vertrat, musste ab 1972 um seine Arbeitsstelle fürchten. Dafür wurden 3,5 Millionen Menschen „durchleuchtet“, 11.000 offizielle …
Rund 600 Menschen nahmen am vergangenen Samstag an einer überregionalen Demonstration in Wiesbaden teil, um ein Zeichen gegen rechte Netzwerke in den Sicherheitsbehörden zu setzen. …