In Mariupol beginnt der Wiederaufbau
In Mariupol in der Donezker Volksrepublik beginnt der Wiederaufbau. Die Stadt war seit 2014 von ukrainischen Truppen besetzt, auch von Faschisten des Asow-Bataillons, das Teil …
In Mariupol in der Donezker Volksrepublik beginnt der Wiederaufbau. Die Stadt war seit 2014 von ukrainischen Truppen besetzt, auch von Faschisten des Asow-Bataillons, das Teil …
Im Vorfeld und während des nationalistischen Staatsstreichs 2014 in der Ukraine bildeten sich aus Kampftruppen auf dem Maidan, unterstützt von ukrainischen Oligarchen und Behörden, rechtsextreme …
Die rechtsextremen und faschistischen Militäreinheiten, die sich der Militärführung der Ukraine teilweise nicht unterordnen, sind in den jetzigen militärischen Auseinandersetzungen im Donbass und in der …
Das zum Schutz vor Angriffen verbarrikadierte Verwaltungsgebäude von Donezk im April 2014. (Foto: Andrew Butko / Wikipedia / CC BY-SA 3.0)
Nach der Anerkennung der Volksrepubliken des Donbass durch Russland und der Aufnahme diplomatischer Beziehungen wurde in der westlichen Presse wieder von prorussischen „Separatisten“, russischen Marionetten …
Am Montagabend unterzeichnete der Präsident der Russischen Föderation (RF), Wladimir Putin, einen Erlass zur Anerkennung der Donezker und der Lugansker Volksrepublik. Sofort im Anschluss unterzeichnete …
Am 5. September 2014 wurde in Minsk das Minsker Protokoll (Minsk-1) von einer aus der OSZE, der Ukraine und Russland bestehenden Kontaktgruppe ausgehandelt. Ziel war …
Am 15. Februar beschloss das Parlament der Russischen Föderation, die Staatsduma, eine von der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) eingebrachte Entschließung, in der der …
Am 5. September 2014 wurde in Minsk das Minsker Protokoll (Minsk-1) von einer aus der OSZE, der Ukraine und Russland bestehenden Kontaktgruppe ausgehandelt. Ziel war …
Bereit seit mehreren Wochen berichten die Volksrepubliken des Donbass darüber, dass die Ukraine Truppen und schwere Waffen an der Frontlinie im Donbass zusammenzieht. Vor allem …
Am 13. Oktober haben ukrainische Militärs einen unbewaffneten Beobachter der Lugansker Volksrepublik entführt. Der entführte Andrej Kosjak ist Angehöriger der Vertretung der LVR im „Gemeinsamen Zentrum …
Bei den Wahlen zur Staatsduma, dem Parlament der Russischen Föderation, wurde die KPRF wieder zweitstärkste Partei, allerdings mit einem wesentlichen besseren Ergebnis als bei den …
Am 23. August fand in Kiew auf Einladung des ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskij ein Treffen der sogenannten „Krim-Plattform“ statt. Aus 43 Staaten kamen hochrangige Vertreter am …
Die NATO-Truppen unter Führung der USA und Beteiligung der Bundeswehr sind nach 20 Jahren Krieg und Besatzung aus Afghanistan abgezogen. Sie verlassen ein zerstörtes Land …
Gemäß dem Beschluss des Parteitags der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) kandidiert auf der landesweiten Liste für die Wahlen zur Staatsduma auf Platz 3 …
Der 18. Parteitag der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF) fand in zwei Teilen statt. Beim ersten Teil im April diesen Jahres diskutierten mehr als …