Angst vor jeder Volksbewegung
Vier Tage soll das „Paulskirchenfest“ dauern, das die Stadt Frankfurt am Main ab dem 18. Mai veranstaltet. Anlass ist der 175. Jahrestag des Zusammentretens der deutschen Nationalversammlung. …
Vier Tage soll das „Paulskirchenfest“ dauern, das die Stadt Frankfurt am Main ab dem 18. Mai veranstaltet. Anlass ist der 175. Jahrestag des Zusammentretens der deutschen Nationalversammlung. …
„Sich erinnern ist nicht immer ein Vergnügen.“ Das wird in Christian Geisslers Debütroman, der erstmalig 1960 im Claassen Verlag erschien und nun im Verbrecher Verlag …
Philosophen“, die ihre Sprache zum Schutzwall gegen weniger Gebildete aufschichten, sollte zumindest die Arbeiterklasse ihren Titel aberkennen – wenn es schon niemand anderes tun möchte. Denn …

Bert Brecht (rechts) nicht im Interview, sondern im Gespräch mit Hanns Eisler. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-19204-2132 / CC-BY-SA 3.0)
Es ist schwierig, noch mit etwas Neuem aufzuwarten, wenn mal wieder ein Brecht-Jahr ansteht, dem Suhrkamp-Verlag ist es aber zum 125. Geburtstag Brechts in diesem …
Ende März wurde die Shortlist für den alljährlichen Internationalen Dubliner Literaturpreis 2023 veröffentlicht. Unter den sechs Romanen auf der Liste befindet sich ein Buch der …

Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz in Berlin (Foto: Kemmi.1 / Wikimedia / CC BY-SA 3.0)
Wie können Mahnmale eindringlich an vergangene Schrecken erinnern? Wie vermögen sie die Grauen der Vergangenheit lebendig und relevant zu erhalten? Micha Ullmanns Berliner Mahnmal zur …
„Voran, du Arbeitsvolk, du darfst nicht weichen, die rote Fahne, das ist dein Zeichen!“ So beginnt die deutsche Nachdichtung des Liedes „Bandiera rossa“. Wer dieses …
Karl Amadeus Hartmann (1905 bis 1963) war einer der wenigen konsequent antinazistischen Komponisten. 1933 bis 1945 hielt er sich völlig aus dem Musikleben heraus und …
Ein geläufiges Paradox: Was braucht man, um einen deutschen Kinoerfolg zu machen? Vor allem: Fernseh- und Fördergelder. Ohne wenigstens eines davon erreicht kaum ein deutscher …
Manchmal reicht ein kleiner Funke. In Chile war es am 19. Oktober 2019 die Erhöhung der Metropreise in Santiago – von 800 auf 830 Pesos, umgerechnet eine Erhöhung …
Gegen Ende von Josefine Soppas „Mirmar“ legt die Autorin den Modus ihres Debütromans blank: „Eine Art von Lustigkeit in der Übermüdung ist da, die schnell …
Am 28. März beging der sowjetische und russische Regisseur, Drehbuchautor und Hochschullehrer (darunter zehn Jahre in Hamburg) Alexander Mitta seinen 90. Geburtstag. Der Erste Kanal des russischen …
Vor über vierzig Jahren erschien von Dietrich Kittner ein Politklassiker allerfeinster Güte, der uns auch heute noch viel mitzuteilen hat: „Wie ein Gesetz entsteht. Fiktives …
Am 8. April vor 50 Jahren starb der Kommunist und Maler Pablo Picasso. Ein Künstler, an dessen Genie niemand vorbeikommt, weder die Kunsthistoriker noch die bürgerliche …
Nicht weniger als 75 Romane hat der belgische Romanautor Georges Simenon um seinen Kriminalkommissar Maigret geschrieben. Sie waren Grundlage Dutzender Verfilmungen, Weltstars wie Michel Simon, …