Materialistische Fleischbeschau
„Fleisch“ ist das Titelthema der neuen „Melodie & Rhythmus“. Die Titelseite der Ausgabe 3/2021 zeigt eine geschlachtete Sau, aufgehängt an einem Fleischerhaken. Ein Heft zum …
„Fleisch“ ist das Titelthema der neuen „Melodie & Rhythmus“. Die Titelseite der Ausgabe 3/2021 zeigt eine geschlachtete Sau, aufgehängt an einem Fleischerhaken. Ein Heft zum …
Joachim Herrmann, Kandidat des Politbüros des ZK der SED, Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Prof. Wolfgang Heinz, Präsident des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR, und Ernst Busch beim III. Kongress des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR im November 1975. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P1130-0011 / Stark (geb. Katscherowski), Vera / CC-BY-SA 3.0)
Am 18. Juni 2021 konstituierte sich in Berlin der neue Vorstand der Ernst-Busch-Gesellschaft (EBG). UZ sprach aus diesem Anlass mit der Vorsitzenden, Frau Dr. Carola Schramm. …
Angesichts der jüngsten Eskalation der Gewalt im Nahen Osten und Irlands Verurteilung der De-facto-Annexionspolitik Israels ist der Roman „Apeirogon“ des irischen Autors Colum McCann lesenswerter …
Auf dem Basar des Künstlerverbandes in der Karl-Marx-Allee signiert der Schriftsteller Ludwig Turek seine Bücher. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-G1007-0039-001 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0)
Seit 1990 ist die utopische Literatur aus der DDR Geschichte, auch wenn eine ganze Reihe von Autorinnen und Autoren unter den neuen Verhältnissen ihre Arbeit …
Am 23. dieses Monats jährt sich die Gründung der Kommunistischen Partei Chinas zum 100. Mal. In China haben gestern bereits erste Feierlichkeiten begonnen und die …
Companions“, das unaufgeregt erzählte Romandebüt von Katie M. Flynn, handelt vom Trost, den Menschen in Maschinen finden. Nicht in irgendwelchen, sondern in bewusst handelnden Maschinen, …
Am 4. Juni verstarb mit Friederike Mayröcker eine der wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der vergangenen Jahrzehnte. Ihre herausragende Stellung verdankte sie vor allem ihrer Lyrik, doch verfasste …
Literatur von Volker Braun stellt immer hohe Ansprüche an das Denken, jedes seiner neuen Bücher wurde in dieser Hinsicht eine Sensation. Nun ist der Gedichtband …
„Ich saß im engen Kreis einer mir nahestehenden Familie und trank Tee, wir hatten ein schönes, friedliches Frühstück, mit Unterhaltungen und ein wenig Hektik: Heute …
Eine setzt sich hin und schreibt drauf los, über sich, über zwei dicke Freundinnen und das, dem sie ausgesetzt sind. Sie lügt dabei, aber nicht …
Doris Gercke mit ihrem 2007 erschienen Bella-Block-Roman „Schweigen oder Sterben“. (Foto: Sven Teschke / wikimedia / CC BY-SA 3.0)
Wie schafft es eine Autorin wie Doris Gercke, nach mehr als vierzig Jahren und mindestens drei Dutzend Romanen – Reportagen und Kurzgeschichten nicht mitgezählt – …
Guido Zingerl in seiner Ausstellung (Foto: privat)
Er ist der große politische Künstler des Landkreises: Seit Jahrzehnten arbeitet sich Guido Zingerl am Zustand der Republik und der Gesellschaft ab, an der Geschichte, …
Guldenberg ist in Christoph Heins Schaffen Programm: Die kleine Stadt ist ein Universum, mit „einem geschichtslosen Alltag“ (7), aber ein Brennspiegel der Verhältnisse einst und …
Wer wissen will, was uns 1968 und danach bewegt hat, welches Niveau die Kämpfe erreichten und wie uns dabei zumute war, kommt an Erasmus Schöfer …
Anlässlich des 150. Jahrestags der Niederschlagung der Pariser Kommune sprachen wir mit Peter Wittig vom „SiDat! Simon Dach Projekttheater Berlin“ über dessen Inszenierung von Bertolt …