Revolutionäre gedenken Revolutionären
Das Hofbräuhaus in München ist weltweit bekannt und wird jedes Jahr von hunderttausenden Touristen besucht. Am 13. April drehte es sich im Traditionswirtshaus mal nicht nur …
Das Hofbräuhaus in München ist weltweit bekannt und wird jedes Jahr von hunderttausenden Touristen besucht. Am 13. April drehte es sich im Traditionswirtshaus mal nicht nur …
Dania Alasti „Frauen in der Novemberrevolution“, Unrast Verlag 2018, broschiert, 130 Seiten, 12,80 Euro Während des ersten Weltkrieges fanden massenhaft Streiks, Demonstrationen und Kundgebungen von …
Rosa Luxemburg, aufgenommen im Warschauer Gefängnis 1906. 100 Jahre nach der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg fand dieses grauenhafte Ereignis große Beachtung auch …
![Bremen im Belagerungszustand - 100 Jahre Novemberrevolution - 100 Jahre Novemberrevolution Ausrufung der Machtübernahme durch den Arbeiter-und-Soldaten-Rat am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_R%C3%A4terepublik#/media/File:Rathaus_Bremen_15111918.jpg]Barth - Staatsarchiv Bremen[/url])](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2019/10/bremen-im-belagerungszustand.jpg)
Ausrufung der Machtübernahme durch den Arbeiter-und-Soldaten-Rat am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: Barth - Staatsarchiv Bremen / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Bei den revolutionären Ereignisse in Bremen vom November 1918 bis Februar 1919 spielten lokale Besonderheiten insofern eine Rolle, als in Bremen aufgrund der Stärke der …
![Unter „Schutz“ von Freikorps und Reichswehr - 100 Jahre Novemberrevolution - 100 Jahre Novemberrevolution Scheinbar ist es friedlich: Agitation für die Wahl zur Nationalversammlung 1919. Die Schauspielerin Senta Söneland, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht, wirbt am Bahnhof Zoo in Berlin für die Wahl zur Nationalversammlung. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reichstag_elections_1919?uselang=de#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-18594-0048,_Werbung_f%C3%BCr_die_Wahl_zur_Nationalversammlung.jpg]Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Gircke, W.[/url])](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2019/10/unter-schutz-von-freikorps-und-reichswehr.jpg)
Scheinbar ist es friedlich: Agitation für die Wahl zur Nationalversammlung 1919. Die Schauspielerin Senta Söneland, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht, wirbt am Bahnhof Zoo in Berlin für die Wahl zur Nationalversammlung. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Gircke, W. / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Die revolutionären Kräfte erlitten in den Januarkämpfen in einer ihrer Hochburgen, in Berlin, eine bittere Niederlage. Am 10. Januar begann bei Berlin-Spandau der erste entscheidende Gegenschlag. …
In diesen Tagen wird in den Medien daran erinnert, dass sich am 19. Januar 1919 Frauen in Deutschland zum ersten Mal an Wahlen, den Wahlen zur neuen …
Die Vergangenheit hat sich mit Fragen an uns zurückgemeldet. Die überraschend zahlreichen Veranstaltungen zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution haben besonders eine Frage aufgeworfen: In welcher …
Vor allen Wahllokalen waren Posten mit Stahlhelmen, Handgranaten und Schusswaffen aufgestellt worden“, berichtete eine Zeitung über die Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 in Berlin. …
Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland und mit ihr die Rätebewegung ist keine kurzfristige, auf wenige Monate begrenzte Erscheinung gewesen, mit denen ein paar Radikale – wie …
Gina Pietsch & Frauke Pietsch Ein Höhepunkt der Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11. Januar 2019 in Berlin wird sicherlich der Auftritt der beiden Künstlerinnen sein. Gina Pietsch über …
Rücksichtsloser Klassenkampf Aus Karl Liebknechts Broschüre „Klassenkampf gegen den Krieg“ „Alle möglichen Lösungen des Kriegsrätsels sind in einem imperialistischen Kriege imperialistisch, Lösungen der militaristischen Vergewaltigung, …
In der nächsten UZ: Der opportunistische Teil der Sozialdemokratie hatte die Dialektik von internationalem Inhalt und nationaler Form der Arbeiterbewegung aus ihrer Orientierung entfernt. Karl …
Bereits früh formierten sich in der Novemberrevolution die konterrevolutionären Kräfte. Wichtig dafür war, dass der rechte Sozialdemokrat Friedrich Ebert noch am 10. November, nachdem er in …
In Stuttgart wurde der 7-Stunden-Tag gefordert In Stuttgart forderte der Arbeiterführer, Spartakist und Vorsitzender des Stuttgarter Arbeiterrats Fritz Rück auf der Kundgebung am 4. November 1918 …
Merkwürdig veraltet, merkwürdig aktuell: Unbezahlbare Mieten und Zwangsräumungen kennen die Leute hier. An einem Laternenmast vor dem Neuköllner Rathaus klebt eine Bekanntmachung in Jugendstil-Schrift, die …