Internationale Solidarität

Um Jugendliche in Vietnam in der Fischerei ausbilden zu können, startete die SDAJ das Projekt Hoa Binh. Im August 1988 traf das Schiff der SDAJ in Vietnam ein.  (Foto: UZ-Archiv)
Um Jugendliche In Vietnam In Der Fischerei Ausbilden Zu Können, Startete Die Sdaj Das Projekt Hoa Binh. Im August 1988 Traf Das Schiff Der Sdaj In Vietnam Ein. (foto: Uz Archiv)

Um Jugendliche In Vietnam In Der Fischerei Ausbilden Zu Können, Startete Die Sdaj Das Projekt Hoa Binh. Im August 1988 Traf Das Schiff Der Sdaj In Vietnam Ein. (foto: Uz Archiv)

50 Jahre DKP und die Vietnam-Solidarität

Unsere Solidarität endet nicht

Zum 40. Jahrestag der DKP schrieb Robert Steigerwald in der UZ: „Man kann die Ereignisse des Jahres 1968 nicht begreifen, wenn nicht beachtet wird, dass sich …

Weiterlesen

Stanislaw Retinskij ist Sekretär des Zentralkommission der Kommunistischen Partei der DVR. (Foto: Tom Brenner)
Stanislaw Retinskij Ist Sekretär Des Zentralkommission Der Kommunistischen Partei Der Dvr. (foto: Tom Brenner)

Stanislaw Retinskij Ist Sekretär Des Zentralkommission Der Kommunistischen Partei Der Dvr. (foto: Tom Brenner)

Der Geist des Internationalismus

UZ: Wie war es für dich das erste Mal auf dem Pressefest? Stanislaw Retinskij: Ja, ich bin zum ersten Mal auf dem UZ-Pressefest und ich …

Weiterlesen

Ramón Ignacio Ripoll Díaz, Botschafter der Republik Kuba und Petra Wegener, Vorsitzende der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba. (Foto: Tom Brenner)
Ramón Ignacio Ripoll Díaz, Botschafter Der Republik Kuba Und Petra Wegener, Vorsitzende Der Freundschaftsgesellschaft Brd Kuba. (foto: Tom Brenner)

Ramón Ignacio Ripoll Díaz, Botschafter Der Republik Kuba Und Petra Wegener, Vorsitzende Der Freundschaftsgesellschaft Brd Kuba. (foto: Tom Brenner)

Die Casa Cuba – ein Haus der Solidarität

Hausbesetzung der anderen Art

„Das Pressefest ist ein Fest der internationalen Solidarität und der Solidarität mit dem sozialistischen Kuba!“ hielt Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP in seiner Eröffnung der …

Weiterlesen

DKP-Vorsitzender Patrik Köbele im Gespräch mit Adel Amer (Mitte), Generalsekretär der israelischen KP, und Ramón Ripoll, Botschafter der Republik Kuba (rechts) (Foto: Tom Brenner)
Dkp Vorsitzender Patrik Köbele Im Gespräch Mit Adel Amer (mitte), Generalsekretär Der Israelischen Kp, Und Ramón Ripoll, Botschafter Der Republik Kuba (rechts) (foto: Tom Brenner)

Dkp Vorsitzender Patrik Köbele Im Gespräch Mit Adel Amer (mitte), Generalsekretär Der Israelischen Kp, Und Ramón Ripoll, Botschafter Der Republik Kuba (rechts) (foto: Tom Brenner)

Internationale Stimmen am LLL-Wochenende in Berlin

Solidarität kennt keine Grenzen

Der kubanische Journalist und Philosoph Enrique Ubieta brachte es in seiner Rede über kubanische Einsätze in Afrika auf den Punkt: „Revolutionen können nicht exportiert werden, …

Weiterlesen

Weltfestspiele 2017

Kämpfe für einen neuen Oktober

Weitere Bilder und Informationen http://weltfestspiele.de/ http://wfys2017.tassphoto.com/?topic=0 http://russia2017.com/en/ In Sotschi sind am vergangenen Wochenende die 19. Weltfestspiele der Jugend und Studenten mit einer großen Abschlussveranstaltung im …

Weiterlesen

Die große Demonstration der jungen Friedenskämpfer Deutschlands zu den III. Weltfestspielen am 12.8.1951 in Berlin – Ein ungarischer, westafrikanischer und mongolischer Freund. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:3rd_World_Festival_of_Youth_and_Students?uselang=de#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-11500-1482,_Berlin,_III._Weltfestspiele,_Teilnehmer.jpg]Bundesarchiv, Bild 183-11500-1482[/url])

Die große Demonstration der jungen Friedenskämpfer Deutschlands zu den III. Weltfestspielen am 12.8.1951 in Berlin – Ein ungarischer, westafrikanischer und mongolischer Freund. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-11500-1482 / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)

Weltfestspiele der Jugend und Studenten

70 Jahre für Frieden und Freundschaft

Die 19. Weltfestspiele der Jugend und Studierenden beginnen am Samstag in der russischen Olympiastadt Sotschi. Unter dem Motto „Für Frieden, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, wir …

Weiterlesen

Unsere Zeit