Rüstungsindustrie

280201 Ruestungsboom - Viel Bumm, wenig Boom - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Braucht kein Mensch, bringt aber viel Profit: 40-mm-Munition von Rheinmetall. (Foto: Rheinmetall AG)

Braucht kein Mensch, bringt aber viel Profit: 40-mm-Munition von Rheinmetall. (Foto: Rheinmetall AG)

Der Stellenmarkt schrumpft, die Rüstungsindustrie wächst. Für die Beschäftigten ist sie keine Perspektive

Viel Bumm, wenig Boom

Anstatt einen volkswirtschaftlichen Schaden durch den Abschwung der Auto-Konjunktur zu beklagen, sollten wir versuchen, Produktionseinrichtungen und vor allem Fachkräfte aus dem Automobilsektor möglichst verträglich in …

Weiterlesen

261201 Raketen2 - Von „Dark Eagle“ zur deutschen Bombe - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
„Honest John“ hieß der amerikanische Artillerie-Feldraketenwerfer, den die Bundeswehr zwischen 1959 und 1982 als Trägersystem für nukleare Munition nutzte. (Foto: Bundeswehr/ Strak / Bearb.: UZ)

„Honest John“ hieß der amerikanische Artillerie-Feldraketenwerfer, den die Bundeswehr zwischen 1959 und 1982 als Trägersystem für nukleare Munition nutzte. (Foto: Bundeswehr/ Strak / Bearb.: UZ)

Im Windschatten der geplanten Stationierung von US-Raketen träumen Think-Tanks und Rüstungsindustrie von der Atommacht BRD

Von „Dark Eagle“ zur deutschen Bombe

Deutschland im Frühsommer 2025: Raketen, Marschflugkörper und der anschwellende Ruf nach Atombewaffnung. Am 10. Juli vergangenen Jahres unterzeichneten Regierungsvertreter der USA und Deutschlands auf der NATO-Tagung …

Weiterlesen

250601 China - Vorteil für Peking - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Chinesischer Frachter im Hafen von Jinjiang. Ob von hier aus weiterhin Seltene Erden in die USA exportiert werden, hängt vom Gebaren der USA ab. (Foto: © 2025 COSCO SHIPPING Ports Limited. All Rights Reserved)

Chinesischer Frachter im Hafen von Jinjiang. Ob von hier aus weiterhin Seltene Erden in die USA exportiert werden, hängt vom Gebaren der USA ab. (Foto: © 2025 COSCO SHIPPING Ports Limited. All Rights Reserved)

Trump verkündet Einigung im Handelskrieg, China behält Oberhand bei Seltenen Erden

Vorteil für Peking

Donald Trump klang triumphal wie eh und je. „Der Deal ist geschlossen“, tönte der US-Präsident am Mittwoch vergangener Woche auf seiner Plattform Truth Social. Weiter …

Weiterlesen

120201 Ruestung - Profite statt Frieden - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Für den langfristigen Erfolg der Rüstungsaktien braucht es nicht nur die Produktion von todbringender Artilleriemunition, sondern auch deren „Verbrauch“. (Foto: Rheinmetall AG)

Für den langfristigen Erfolg der Rüstungsaktien braucht es nicht nur die Produktion von todbringender Artilleriemunition, sondern auch deren „Verbrauch“. (Foto: Rheinmetall AG)

Rüstungsindustrie ist vom eigenen Wachstumspotential begeistert

Profite statt Frieden

Aufrüstung und Übergang zur Kriegswirtschaft – das scheint zumindest für bestimmte Kapitalfraktionen eine Option zur Bewältigung der aktuellen Krise zu sein. Wie sonst soll man die …

Weiterlesen

050401 Merz - „Epochenbruch“ fürs Kapital - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Viel Zerstörung, viel Geld – Friedrich Merz hat die Theorie kapitalistischer Kriegswirtschaft verinnerlicht. An der Artillerieschule Idar-Oberstein ließ er sich die Praxis demonstrieren. (Foto: Jeffrey Hess)

Viel Zerstörung, viel Geld – Friedrich Merz hat die Theorie kapitalistischer Kriegswirtschaft verinnerlicht. An der Artillerieschule Idar-Oberstein ließ er sich die Praxis demonstrieren. (Foto: Jeffrey Hess)

Friedrich Merz (CDU) will die „Achse der Autokraten“ bekämpfen und die Rüstungsindustrie zu neuen Rekordgewinnen führen

„Epochenbruch“ fürs Kapital

Friedrich Merz, Kanzler in spe, will’s wissen. Angesichts der Feinde im Inneren und von außen komme Deutschland mit seiner mickrigen „Zeitenwende“ nicht aus den Startlöchern, …

Weiterlesen

120201 VW - Panzer statt Pkw - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Baut sie bald Panzer? Deutsche Autohersteller entlassen massenhaft Beschäftigte. Die Rüstungsindustrie hat Bedarf. (Foto: Volkswagen AG)

Baut sie bald Panzer? Deutsche Autohersteller entlassen massenhaft Beschäftigte. Die Rüstungsindustrie hat Bedarf. (Foto: Volkswagen AG)

Rüstungsindustrie wird zum Hoffnungsträger für entlassene Arbeiter der Automobilbranche

Panzer statt Pkw

Die deutsche Rüstungsindustrie entwickelt sich zum neuen Hoffnungsträger bei der Suche nach Ersatzarbeitsplätzen für Opfer von Massenentlassungen in der deutschen Kfz-Branche. Während deutsche Autohersteller und …

Weiterlesen

030601 ramstein - EU kämpft um Kriegsverlängerung - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Schnell noch ein bisschen den Krieg anfachen, bevor es zu Verhandlungen kommt: Boris Pistorius in Ramstein. (Foto: The Presidential Office of Ukraine)

Schnell noch ein bisschen den Krieg anfachen, bevor es zu Verhandlungen kommt: Boris Pistorius in Ramstein. (Foto: The Presidential Office of Ukraine)

Hektische Bemühungen um Waffenhilfe für Kiew in Westeuropa vor Amtsübernahme Trumps

EU kämpft um Kriegsverlängerung

Die Biden-Regierung und ihre westeuropäischen Verbündeten versuchen vor dem 20. Januar, dem zweiten Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident, ein rasches Ende des Ukraine-Krieges zu verhindern. Am …

Weiterlesen

500401 Sicherheitsstrategie - Panzer-Milliarden unterm Baum - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Viel Geld, viel Zerstörung: Rüstungsindustrie und Spitzenpolitik sind seit der „Zeitenwende“ auch öffentlich untrennbar. Hier Olaf Scholz beim Besuch von Airbus in Manching (Foto: Leitmeier / Airbus 2024)

Viel Geld, viel Zerstörung: Rüstungsindustrie und Spitzenpolitik sind seit der „Zeitenwende“ auch öffentlich untrennbar. Hier Olaf Scholz beim Besuch von Airbus in Manching (Foto: Leitmeier / Airbus 2024)

Neue „Sicherheits- und Verteidigungsstrategie“ beschert die Rüstungskonzerne

Panzer-Milliarden unterm Baum

Welch Gleichklang: Kriegsminister Boris Pistorius (SPD) schlägt „ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen Staat und Industrie auf, ganz im Sinne der Zeitenwende“. Ihm zur …

Weiterlesen

3301 Aufmacher - Kriegsförderprogramm - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Technik, die begeistert – Bundeskanzler Scholz besichtigt mit seinem Kriegsminister Pistorius und der dänischen Ministerpräsidentin Frederiksen eine Waffenschmiede von Rheinmetall. Im Hintergrund freut sich Konzernchef Papperger. (Foto: picture alliance/dpa / Philipp Schulze)

Technik, die begeistert – Bundeskanzler Scholz besichtigt mit seinem Kriegsminister Pistorius und der dänischen Ministerpräsidentin Frederiksen eine Waffenschmiede von Rheinmetall. Im Hintergrund freut sich Konzernchef Papperger. (Foto: picture alliance/dpa / Philipp Schulze)

Ob mit oder ohne Staatseinstieg: Rüstungsindustrie hat Priorität

Kriegsförderprogramm

Deutschland soll in fünf Jahren kriegstüchtig und in der Lage sein, unter dem Oberkommando des Pentagon in den Krieg gegen Russland zu ziehen. Dazu bedarf …

Weiterlesen

280301 Ruestung - Jobmotor Rüstung - Rüstungsindustrie - Rüstungsindustrie
Der Militärminister zu Besuch beim Waffenproduzenten: Rheinmetall-Chef Armin Papperger zeigt Boris Pistorius stolz, was in Unterlüß im Nordosten Niedersachsens gebaut wird. (Foto: © 2024 Rheinmetall AG)

Der Militärminister zu Besuch beim Waffenproduzenten: Rheinmetall-Chef Armin Papperger zeigt Boris Pistorius stolz, was in Unterlüß im Nordosten Niedersachsens gebaut wird. (Foto: © 2024 Rheinmetall AG)

Die Kriegspolitik erfasst Branchen über die Rüstungsindustrie hinaus

Jobmotor Rüstung

Dass die Rüstungsindustrie infolge der Kriegs- und Aufrüstungspolitik der Bundesregierung einen Boom erfährt, ist weitgehend bekannt. Weniger Aufmerksamkeit bekommt die Tatsache, dass sich dies auch …

Weiterlesen

Unsere Zeit