Wirtschaft & Soziales

340201 Frieden - Frieden fordern, um zu leben - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Kolleginnen und Kollegen mit einer klaren Botschaft bei einer Friedensdemonstration am 25. Februar in Köln. (Foto: Jochen Vogler/r-mediabase.eu)

Kolleginnen und Kollegen mit einer klaren Botschaft bei einer Friedensdemonstration am 25. Februar in Köln. (Foto: Jochen Vogler/r-mediabase.eu)

Die soziale Frage und der Widerstand gegen Kriegstreiberei gehören zusammen. Proteste am Antikriegstag sind notwendig – gerade für Gewerkschafter

Frieden fordern, um zu leben

„Hier sitzen die, die immer hier sitzen.“ Wer kennt sie nicht, diese augenzwinkernde Botschaft, mit der man in manchen Wartezimmern von Hausarztpraxen begrüßt wird? Ähnlich …

Weiterlesen

340202 gruener stahl - Drei Milliarden für die Stahlkonzerne - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Das Stahlwerk von Thyssenkrupp in Duisburg-Bruckhausen. Nach Angaben des Unternehmens werden die Materialien bei bis zu 2.500 Grad Celsius „gefrischt“ – bald mit „grüner“ Energie? (Foto: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Das Stahlwerk von Thyssenkrupp in Duisburg-Bruckhausen. Nach Angaben des Unternehmens werden die Materialien bei bis zu 2.500 Grad Celsius „gefrischt“ – bald mit „grüner“ Energie? (Foto: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Subventionen für „grünen Stahl“ zielen auch auf BRICS-Stahlproduzenten

Drei Milliarden für die Stahlkonzerne

Die deutsche Stahlindustrie kann sich auf reichlich Geld freuen. Ende Juli genehmigte die EU-Kommission einen Antrag der deutschen Bundesregierung, rund zwei Milliarden Euro an den …

Weiterlesen

340301a DSCF7774 - Entschlossen, nicht verzweifelt - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Solidaritätsaktion in Gräfenhausen: Ein Mitglied der Fraktion DKP/Linke Liste der Stadtverordnetenversammlung Mörfelden-Walldorf (Mitte) bringt Lebensmittel für die streikenden Fahrer. (Foto: Rudi Hechler)

Solidaritätsaktion in Gräfenhausen: Ein Mitglied der Fraktion DKP/Linke Liste der Stadtverordnetenversammlung Mörfelden-Walldorf (Mitte) bringt Lebensmittel für die streikenden Fahrer. (Foto: Rudi Hechler)

Die Streikenden von Gräfenhausen haben nichts zu verlieren

Entschlossen, nicht verzweifelt

Zum zweiten Mal in diesem Jahr streiken Lkw-Fahrer dreier Speditionen des polnischen Unternehmers Lukasz Mazur auf der Raststätte Gräfenhausen an der A5 in Hessen. Mazur …

Weiterlesen

320201 Lieferando - Mit Sicherheit keine Boni - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Kampf um einen Tarifvertrag: Die NGG hatte Lieferando im Februar zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Sie fordert unter anderem einen Stunden-Mindestlohn von 15 Euro, ein 13. Monatsgehalt sowie höhere Zuschläge. (Foto: Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG))

Kampf um einen Tarifvertrag: Die NGG hatte Lieferando im Februar zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Sie fordert unter anderem einen Stunden-Mindestlohn von 15 Euro, ein 13. Monatsgehalt sowie höhere Zuschläge. (Foto: Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG))

Lieferando setzt falsche Anreize und kämpft gegen Betriebsräte

Mit Sicherheit keine Boni

Manchmal spürt er den Rucksack noch, wenn er ihn längst abgesetzt hat: Lieferando-Rider Christoph fährt 60 Kilometer Fahrrad in einer Schicht, nimmt unzählige Treppenstufen, immer …

Weiterlesen

320301 Personalmangel - In der Personalmangel - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Personalnotstand überall und keine Aussicht auf Besserung. Proteste gegen die „Kitastrophe“ in Stuttgart. (Foto: Christa Hourani)

Personalnotstand überall und keine Aussicht auf Besserung. Proteste gegen die „Kitastrophe“ in Stuttgart. (Foto: Christa Hourani)

Ausbildungsstart offenbart chronifizierte Probleme des Systems – unter anderem eine hohe Abbrecherquote

In der Personalmangel

Anfang der Woche warnte die GEW vor einem „Personalkollaps“ im öffentlichen Dienst, rund 360.000 Stellen seien unbesetzt. Mit Blick auf das Bildungssystem wies die GEW …

Weiterlesen

320202 Tarifbindung - Auf der Flucht - Wirtschaft & Soziales - Wirtschaft & Soziales
Monopolisten wie Amazon weigern sich, mit Gewerkschaften einen Tarifvertrag abzuschließen. Im Handel liegt die Tarifbindung in Deutschland inzwischen bei unter 30 Prozent. (Foto: Hubert Thiermeyer/ver.di Bayern)

Monopolisten wie Amazon weigern sich, mit Gewerkschaften einen Tarifvertrag abzuschließen. Im Handel liegt die Tarifbindung in Deutschland inzwischen bei unter 30 Prozent. (Foto: Hubert Thiermeyer/ver.di Bayern)

WSI diagnostiziert weiteren Rückgang der Tarifbindung

Auf der Flucht

Tarifflucht hat auch in Hessen ein Rekordniveau erreicht. Gerade noch 21 Prozent der Unternehmen zwischen Kassel und Darmstadt befinden sich in der Tarifbindung. Nur noch …

Weiterlesen

Unsere Zeit