Beiträge von Max Meurer

Würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste, dass Campino ihn als Vorbild bezeichnet: Joe Strummer von „The Clash“. (Foto: John Joe Coffey / Flickr / CC BY 2.0)
Der haltungslose Niedergang der „Toten Hosen“

Wie man zugrunde richtet, was nie aufrecht ging

Campino, geborener Andreas Joachim Wolfgang Frege, macht Schlagzeilen durch Anwesenheit. Das wissen auch die Fernsehmacher und Plattenproduzenten, jede geistreiche Aussage dieses selbsternannten Punkrockers wandert als …

Weiterlesen

3816 Posi - Gemeinsam kämpft’s sich besser - Position, Position 3-22, SDAJ - Vermischtes

Position 03-22 - Magazin der SDAJ

Position 03-22 - Magazin der SDAJ
Die neue „POSITION“ unter dem Thema „Organisiert euch!“

Gemeinsam kämpft’s sich besser

Vereinzelung, Ellenbogenmentalität und die Lüge von der befreienden Wirkung des Auf-sich-selbst-Gestelltseins ziehen sich durch Presse, durch Schule und Fernsehen. Organisation wird oft genug abgelehnt und …

Weiterlesen

2016 Ausloeschung - Von Mutanten, Aliens und Umweltkatastrophen - Alex Garland, Auslöschung, Benedict Wong, Jennifer Jason Leigh, Natalie Portman, Netflix - Vermischtes

Und am Ende die Frage, was eigentlich in den letzten 115 Minuten passiert ist. (Foto: Screenshot Netflix)

Und am Ende die Frage, was eigentlich in den letzten 115 Minuten passiert ist. (Foto: Screenshot Netflix)
Der Netflix-Film „Auslöschung“ hat es in sich

Von Mutanten, Aliens und Umweltkatastrophen

Martialisch der Titel, bekannt die Besetzung, brutal die Prämisse: In einem Waldareal im Süden der USA tritt an einem Leuchtturm ein vermutlich magnetisches Feld auf, …

Weiterlesen

Der ZDF-Spielfilm „Honecker und der Pastor“ zeugt von der bürgerlichen Moral, dem Gegner auch noch das letzte bisschen Würde zu nehmen

Immer noch ein bisschen drunter

Es ist 1990, Margot und Erich Honecker wurden von den Genossen aus Wandlitz geschmissen, sind de facto obdachlos. Die Einzigen, die bereit sind, ihnen eine …

Weiterlesen

Karratsch 85 - Leben und Lernen im Zeichen des humpelnden Fortschritts - DKP, Musik - Vermischtes

Karratsch und sein Publikum (Foto: Thomas Range)

Karratsch und sein Publikum (Foto: Thomas Range)
Der Kommunist und Liedermacher Franz Josef Degenhardt

Leben und Lernen im Zeichen des humpelnden Fortschritts

Vor zehn Jahren starb der Kommunist und Liedermacher Franz Josef Degenhardt, dessen Werdegang wohl exemplarisch ist für die Geschichte der progressiven, konsequenten, das heißt kommunistischen …

Weiterlesen

431101 schernikau - Brötchen, Sozialismus und andere Banalitäten - DDR, Geschichte der Arbeiterbewegung, Literatur - Vermischtes

Ronald M. Schernikau beim Umzug in die DDR am 1. September 1989 (Foto: privat)

Ronald M. Schernikau beim Umzug in die DDR am 1. September 1989 (Foto: privat)
Ronald M. Schernikau und die Ökonomie der DDR

Brötchen, Sozialismus und andere Banalitäten

„Ich habe mal im DDR-Kabarett ‚Die Distel‘ eine Nummer gesehen, da saßen drei, vier Leute in Muschibububeleuchtung und würfelten und trugen die Zahlen in geheimnisvolle …

Weiterlesen

Mesut Bayraktar zeigt das revolutionäre Potenzial von Hegels Rechtsphilosophie auf

Spiegel der bürgerlichen Gesellschaft im Werden

Im Mai dieses Jahres erschien Mesut Bayraktars Untersuchung der Hegelschen „Philosophie des Rechts“ im PapyRossa Verlag. Der Autor ist Diplomjurist, Master of Arts, Redakteur der …

Weiterlesen

321001 SDAJ NEU - In Wintersachen durch Berlin - Geschichte der Arbeiterbewegung, Jugend, Marxismus - Vermischtes

Oft müde, manchmal verkatert, aber immer laut und kampfbereit: die SDAJ bei der LLL-Demo (Foto: Peter Köster)

Oft müde, manchmal verkatert, aber immer laut und kampfbereit: die SDAJ bei der LLL-Demo (Foto: Peter Köster)
Karl Liebknecht und die Arbeiterjugend

In Wintersachen durch Berlin

Mit Liebknecht und den ‚Spartakusleuten‘ geht alles, was unter den Sozialisten Deutschlands wirklich revolutionär geblieben ist, alles, was an Bestem und Überzeugtem im Proletariat vorhanden …

Weiterlesen

301602 Weltfestspiele - Freundschaft siegt - Weltfestspiele der Jugend und Studierenden - Vermischtes

Sowjetische Sportlerinnen bei der großen „Sportschau der Jugend“ nach der Eröffnung der Weltfestspiele 1951 in Berlin (Foto: Bundesarchiv Bild 183-11500-0723)

Sowjetische Sportlerinnen bei der großen „Sportschau der Jugend“ nach der Eröffnung der Weltfestspiele 1951 in Berlin (Foto: Bundesarchiv Bild 183-11500-0723)
Die III. Weltfestspiele 1951 in Berlin auf YouTube

Freundschaft siegt

Ganz viel Pathos, ganz viele rote Fahnen und relativ junger Farbfilm – da ist die DEFA der 50er am Werk. Zusammen mit der russischen Filmagentur …

Weiterlesen