Beiträge von Ulf Immelt

410201 IGM - Weiter Druck machen - Bundesregierung, Energiepreise, Gewerkschaften - Wirtschaft & Soziales
IGM-Aktion im Rahmen der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie (Foto: Frank Rumpenhorst / via IG Metall)

IGM-Aktion im Rahmen der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie (Foto: Frank Rumpenhorst / via IG Metall)

Analyse der IG Metall kritisiert „Rettungspaket“

Weiter Druck machen

Als die Bundesregierung ihr 200- Milliarden-Paket verkündete, verbanden die Berliner Koalitionäre damit sicher die Hoffnung, so die aufkommenden sozialen Proteste im Keim zu ersticken. Zumindest …

Weiterlesen

400202 Pendler - Millionen profitieren von höherem Mindestlohn - DGB, Lohndumping, Mindestlohn, Niedriglohn - Wirtschaft & Soziales
An Bahnhöfen informierte der DGB Pendler über die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Oktober. (Foto: Ulf Immelt)

An Bahnhöfen informierte der DGB Pendler über die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Oktober. (Foto: Ulf Immelt)

Anhebung auf 12 Euro zeigt Dimension des Lohndumpings in Deutschland

Millionen profitieren von höherem Mindestlohn

Am 1. Oktober wurde der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro erhöht. Dies nahm der DGB am 28. September zum Anlass, einen bundesweiten Aktionstag durchzuführen. An mehr als …

Weiterlesen

390202 Karikatur neu - Wer wird ruiniert? - Soziale Kämpfe, Sozialverbände - Wirtschaft & Soziales
(Foto: : Martina Lennartz)

(Foto: : Martina Lennartz)

Sozialverbände warnen vor drohenden Privatinsolvenzen

Wer wird ruiniert?

Wir werden Russland ruinieren, hatte Außenministerin Annalena Baerbock – stellvertretend für die Bundesregierung – bereits im April angekündigt. Fünf Monate und gefühlte 100 Sanktionspakete später sind Insolvenzen …

Weiterlesen

380202 Zeit - Überfällig - Arbeitszeiterfassung, Bundesarbeitsgericht - Wirtschaft & Soziales
Arbeitszeiterfassung schützt. Das Kapital mag es lieber ohne. (Foto: © PCS Systemtechnik GmbH)

Arbeitszeiterfassung schützt. Das Kapital mag es lieber ohne. (Foto: © PCS Systemtechnik GmbH)

Was das BAG-Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung bedeutet

Überfällig

Endlich einmal eine gute Nachricht für die arbeitenden Menschen im Land. Überstunden, Überlastung und Überforderung können hoffentlich bald mit einer verlässlichen Arbeitszeiterfassung eingedämmt werden, so …

Weiterlesen

36370301 PA 314884562 - Ran an die Profite! - §dpa, Gewerkschaften, Soziale Kämpfe - Wirtschaft & Soziales
Etwa 2.500 Menschen folgten dem Aufruf des DGB und demonstrierten am vergangenen Sonntag in Erfurt. (Foto: picture alliance/dpa | Bodo Schackow)

Etwa 2.500 Menschen folgten dem Aufruf des DGB und demonstrierten am vergangenen Sonntag in Erfurt. (Foto: picture alliance/dpa | Bodo Schackow)

„Hilfspaket“: Proteste und Kritik der Gewerkschaften

Ran an die Profite!

Nicht mit uns! Wir frieren nicht für Profite!“ Unter diesem Slogan sind am vergangenen Sonntag in Erfurt 2.500 Menschen auf die Straße gegangen. Aufgerufen zu …

Weiterlesen

330201 UKGM n - Schädliche Geschäftspraxis - Arbeitskämpfe, Krankenhaus, Streik - Wirtschaft & Soziales
Warnstreik am UKGM: Dass Politiker zu Entscheidungen „im Interesse des Volkes“ gezwungen werden müssen, haben die Streiks der Beschäftigten an den Unikliniken in NRW gezeigt. (Foto: Ulf Immelt)

Warnstreik am UKGM: Dass Politiker zu Entscheidungen „im Interesse des Volkes“ gezwungen werden müssen, haben die Streiks der Beschäftigten an den Unikliniken in NRW gezeigt. (Foto: Ulf Immelt)

Beschäftigte am Uniklinikum Gießen Marburg streikten

Schädliche Geschäftspraxis

Wir stehen hier für Sie. Und wir stehen hier auch dafür, dass wir selbst Angst haben, krank zu werden.“ Mit diesen eindringlichen Worten begründete eine …

Weiterlesen

320201 Entlastung - Systematische Überlastung - Arbeitsdichte, Entlastung, Überlastung - Wirtschaft & Soziales
Personalmangel führt zu Überlastung und damit zu weiterem Personalmangel. Ein Teufelskreis, der durch die Streiks an den Unikliniken in NRW durchbrochen werden konnte. (Foto: Sebastian Richter)

Personalmangel führt zu Überlastung und damit zu weiterem Personalmangel. Ein Teufelskreis, der durch die Streiks an den Unikliniken in NRW durchbrochen werden konnte. (Foto: Sebastian Richter)

Wenn die Arbeit nicht mehr zu schaffen ist – Ursachen und Folgen

Systematische Überlastung

Immer mehr Beschäftigte arbeiten am Limit. Sie werden im wahrsten Sinne des Wortes von ihren „Arbeitgebern“ krank gespart. Kein Wunder, dass der Ruf nach Entlastung …

Weiterlesen

Bürgergeld bringt minimale Verbesserungen

Noch schlimm genug

„Das Bürgergeld soll das Arbeitslosengeld II ersetzen und mehr auf Qualifikation, Kooperation und Vertrauen setzen“, war auf tagesschau.de am 28. Juli zu lesen. Im Umkehrschluss …

Weiterlesen

280301 Bildmeldung UKEssen - Drama mit vier Buchstaben - Krankenhäuser, Privatisierung - Wirtschaft & Soziales
Seit über 10 Wochen streiken die Beschäftigten der Unikliniken in Nordrhein-Westfalen für einen Tarifvertrag Entlastung (TV-E). Am Donnerstag letzter Woche demonstrierten sie gemeinsam in Essen. Einen Tag zuvor hatte der Ärztliche Direktor der Uniklinik in Essen, Jochen A. Werner, gegenüber dpa beklagt, dass in NRW aufgrund der Streiks bereits über 10.000 Operationen hätten verschoben werden müssen. Er forderte ver.di auf, die Streiks während der Verhandlungen um den TV-E zurückzufahren, „so wie es in vielen Tarifverhandlungen üblich ist“. Dem erteilten die Beschäftigten der sechs Uniklinik-Standorte in NRW eine klare Absage. Die Streiks seien notwendig, um in den Verhandlungen durchsetzungsfähig zu sein. (Foto: Peter Köster)

Seit über 10 Wochen streiken die Beschäftigten der Unikliniken in Nordrhein-Westfalen für einen Tarifvertrag Entlastung (TV-E). Am Donnerstag letzter Woche demonstrierten sie gemeinsam in Essen. Einen Tag zuvor hatte der Ärztliche Direktor der Uniklinik in Essen, Jochen A. Werner, gegenüber dpa beklagt, dass in NRW aufgrund der Streiks bereits über 10.000 Operationen hätten verschoben werden müssen. Er forderte ver.di auf, die Streiks während der Verhandlungen um den TV-E zurückzufahren, „so wie es in vielen Tarifverhandlungen üblich ist“. Dem erteilten die Beschäftigten der sechs Uniklinik-Standorte in NRW eine klare Absage. Die Streiks seien notwendig, um in den Verhandlungen durchsetzungsfähig zu sein. (Foto: Peter Köster)

Folgenreiche Privatisierung: Das Uniklinikum Gießen und Marburg

Drama mit vier Buchstaben

Privat geht vor Staat“. Um diesen neoliberalen Glaubenssatz zu widerlegen, genügen bei politischen Debatten in den mittelhessischen Städten Gießen und Marburg vier Buchstaben: UKGM. Diese …

Weiterlesen

Unsere Zeit