Der Macht und dem Vermögen die Individualität geopfert
Der 17-jährige Gabriel de Bramante, in Abgeschiedenheit streng erzogen, um den Charakter der für einen Fürsten erwünschten Männlichkeit ausbilden zu können, erfährt am Ende dieser …
Der 17-jährige Gabriel de Bramante, in Abgeschiedenheit streng erzogen, um den Charakter der für einen Fürsten erwünschten Männlichkeit ausbilden zu können, erfährt am Ende dieser …
Es gibt sie noch, die alten Genossinnen und Genossen, die schon in der Illegalität gekämpft haben und mit Mut und Weitsicht die DKP konstituiert und …
Die Sache mit dem Kompass ist eine ältere. In China fällt die Entdeckung in die Zeit der „Streitenden Reiche“, also irgendwo zwischen 475 und 221 …
Im alten Stadtpark nahe der großen Siedlung haben fünf riesige Köter einen einzelnen, nicht minder großen, umstellt und fletschen die Zähne. Sein anfängliches Schwanzwedeln erwidern …
Ein Wochenende im August 1961. In Rom trifft der antikoloniale Theoretiker Frantz Fanon den Philosophen Jean-Paul Sartre, den er sehr verehrt, und Simone de Beauvoir. …
Er sei kein Filmemacher im üblichen Sinne, eher ein Mann, der einen Film mache, wenn er etwas zum Sagen hat, soll der italienische Regisseur Nanni …
In den Zeiten der Mobilmachung sortiert sich auch der Kulturbetrieb. Der 68-jährige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, Waleri Gergijew, der das Pech hat, Wladimir Putin persönlich …
Von allen Tragödien Shakespeares ist „Macbeth“ vielleicht die modernste. Bedenkt man, was „Hamlet“, „König Lear“, „Othello“ und „Macbeth“ (alle zwischen1600 und 1606 geschrieben) gemeinsam haben, …
Sie war „die erste große deutsche Schauspielerin“, wie sie im Untertitel des Buches „Die Neuberin“ von Petra Oelker genannt wird. Sie war auch die „Vorkämpferin …
Die erste Frau im Weltall, Walentina Tereschkowa, mit der US-amerikanischen Bürgerrechtlerin Angela Davis bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Berlin, Hauptstadt der DDR. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M0804-0757 / CC-BY-SA 3.0)
Obwohl Mary Robinette Kowals „Berechnung der Sterne“ der „Alternativen Geschichte“, einem Subgenre der Science Fiction, zuzuschreiben ist, ist der Grundgedanke ganz aus der wahren Welt …
Pier Paolo Pasolini (Mitte) und der Schauspieler Enrique Irazoqui, der Jesus-Darsteller in Pasolonis Film „Das 1. Evangelium – Matthäus“. (Foto: Domenico Notarangelo / Wikimedia / CC BY-SA 4.0)
Pier Paolo Pasolini wurde am 5. März 1922 in Bologna als Sohn eines Offiziers und einer friaulischen Bauerntochter geboren. Der bald weltberühmte italienische Dichter, Kommunist, promiske …
Jenny Erpenbeck bei der Vorstellung ihres Romans „Kairos“ (Foto: Amrei-Marie / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Kairos“ ist zuerst ein philosophischer Begriff für einen günstigen Zeitpunkt, aber zweitens auch für einen griechischen Gott, der erst spät in der Götterwelt seinen Platz …
„Die Mandy hat diese Woche Urlaub, darf dann die Kollegin schneiden, Herr Eisbrenner?“ „Wenn die auch Friseurin ist, gerne.“ Dass die Kollegin Friseurin wirklich ist, …
Weerth, der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats, war von rheinischen Eltern in Detmold geboren, wo sein Vater geistlicher Superintendent war. Als ich mich …
Irgendwann kam mal wer an, und meinte, das Feld/die Bergkuppe/das Moor vor seinen Augen sei schön. Natur ist im Auge des Betrachters wie auch immer …