Kultur

4208 sgs - Picassos „Frau mit Hahn“ - Kultur - Kultur
Picassos „Frau mit Hahn“ – Eine Warnung an Frankreich, was passiert, wenn man sich dem Faschismus gegenüber neutral verhält.

Picassos „Frau mit Hahn“ – Eine Warnung an Frankreich, was passiert, wenn man sich dem Faschismus gegenüber neutral verhält.

Wie die weltanschauliche Perspektive prägt, was wir sehen

Picassos „Frau mit Hahn“

In der Stuttgarter Staatsgalerie ist das Bild „Frau mit Hahn“ von Pablo Picasso ausgestellt. Das Ölgemälde ist 1,40 Meter hoch und 1,20 Meter breit. Abgebildet …

Weiterlesen

421101 img137 - Bauen mit Bruchstücken - Kultur - Kultur
Barbara Thalheim, Ronald M. Schernikau und Gisela Kraft auf einer Solidaritätskundgebung für das Max-Hoelz-Antiquariat in Berlin, November 1990 (Foto: Gabriele Senft)

Barbara Thalheim, Ronald M. Schernikau und Gisela Kraft auf einer Solidaritätskundgebung für das Max-Hoelz-Antiquariat in Berlin, November 1990 (Foto: Gabriele Senft)

Zum 30. Todestag von Ronald M. Schernikau

Bauen mit Bruchstücken

Vor 30 Jahren starb der Dichter und Kommunist Ronald M. Schernikau. Wir nehmen das als Anlass, vier unserer Autoren einen Blick auf sein Werk und …

Weiterlesen

401101 7141211633168 - Informelle Internationale - Kultur - Kultur
Selber machen: Der dritte Soli-Sampler „A Luta Continua“ unterstützt Zapatistas und ein kurdisches Frauendorf

Informelle Internationale

Die Welt ist viele – den Problemlösungsansatz kennen wir nicht nur aus der quantenmechanischen Theoriearbeit, sondern auch aus Ansätzen der Umgestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse. Hierzulande schimpft sich …

Weiterlesen

381101 Caravaggio2 - Ein Realist im Barock - Kultur - Kultur
Zwei Versionen malte Caravaggio von „Der heilige Matthäus und der Engel“. Die erste realistisch, mit Matthäus als Handwerker, das lehnte der Klerus ab... (Foto: Gemeinfrei)

Zwei Versionen malte Caravaggio von „Der heilige Matthäus und der Engel“. Die erste realistisch, mit Matthäus als Handwerker, das lehnte der Klerus ab... (Foto: Gemeinfrei)

Zum 450. Geburtstag von Michelangelo Caravaggio

Ein Realist im Barock

Vor 450 Jahren, am 29. September 1571, wurde Caravaggio zur Zeit der Gegenreformation geboren und arbeitete in Rom. Die Kunstform dieser Zeit, mit einer spezifischen politischen …

Weiterlesen

Das Bochumer Kunstmuseum zeigt die große Bilderwelt des französischen Künstlers, Pazifisten und Humanisten Anselme Boix-Vives

Malerei für den Frieden

Gegensätzlicher könnte es in der Ruhrstadt nicht sein: Während Bochums Stadtspitze massiv für die Ansiedlung der NATO-Cyberkriegsagentur NCIA auf dem ehemaligen Opel-Gelände wirbt, setzt das …

Weiterlesen

eisbrenner2 - Sozialismus muss gut klingen - Kultur - Kultur
Tino Eisbrenner mit ­Tatanka Yotanka im Konzert

Tino Eisbrenner mit ­Tatanka Yotanka im Konzert

Warum er als Musiker in der DDR mehr Freiheit hatte und warum er heute für die Linkspartei kandidiert – Ein Gespräch mit Tino Eisbrenner

Sozialismus muss gut klingen

Rockpoet Tino Eisbrenner ist Direktkandidat der Linkspartei bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern für den Wahlkreis 22 (Mecklenburgische Seenplatte V). Als Sänger der Band „Jessica“ wurde …

Weiterlesen

Zum 100. Geburtstag von Stanislaw Lem

Meister des Spiels mit Möglichkeiten und Hypothesen

Am 12. September wäre Stanislaw Lem 100 Jahre alt geworden. Am 27. März 2006 ist er in Krakau gestorben – weltberühmt vor allem als Science-Fiction-Autor. Doch Lem sah …

Weiterlesen

371102 Liebknecht - Liebknecht in der Abstellkammer - Kultur - Kultur
Auch das Porträt von Karl Liebknecht, gemalt von seinem Sohn Robert Liebknecht, ist Teil der Ausstellung. (Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Auch das Porträt von Karl Liebknecht, gemalt von seinem Sohn Robert Liebknecht, ist Teil der Ausstellung. (Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig versucht den Sohn der Stadt zum 150. Geburtstag zu würdigen

Liebknecht in der Abstellkammer

Betreten Besucherinnen und Besucher das Gebäude im Böttchergässchen 3, in dem die Ausstellung „Held oder Hassfigur“ über Karl Liebknecht gezeigt wird, so ist man zunächst …

Weiterlesen

Unsere Zeit