Kultur

Zu Ingo Schulzes Roman „Die rechtschaffenen Mörder“

Bildung schützt nicht vor Hass

Schulzes neuer Roman beginnt märchenhaft, fast behäbig. Die Formulierung „lebte einst ein Antiquar“ am Anfang erweckt den Anschein, die Geschichte erzähle von zurückliegenden Zeiten und …

Weiterlesen

261101 Brühl Völker der SU - Überflüssige Bedürfnisse? - Kultur - Kultur
„Die Völker der Sowjetunion – Zu den Höhen der Weltkultur!“ Sowjetisches Plakat von 1937

„Die Völker der Sowjetunion – Zu den Höhen der Weltkultur!“ Sowjetisches Plakat von 1937

Was wir an Kultur verloren haben und wieder erringen müssen (Teil 2) • Von Olaf Brühl

Überflüssige Bedürfnisse?

Warum Beethoven, dessen 250. Geburtstag dieses Jahr ansteht, als revolutionärer Gigant inmitten der üppigen Musikkultur Europas steht? Weil er das philosophische Prinzip der Dialektik mit …

Weiterlesen

251101 - Überflüssige Bedürfnisse? - Kultur - Kultur
Mit der Gründung der DDR setzte auf kulturellem Gebiet eine stürmische Entwicklung ein – die Diskussion über humanistische Kunst führte Künstler und Werktätige zusammen. Das Bild zeigt die Schriftstellerin Anna Seghers im Gespräch mit Bauarbeitern.

Mit der Gründung der DDR setzte auf kulturellem Gebiet eine stürmische Entwicklung ein – die Diskussion über humanistische Kunst führte Künstler und Werktätige zusammen. Das Bild zeigt die Schriftstellerin Anna Seghers im Gespräch mit Bauarbeitern.

Was wir an Kultur verloren haben und wieder erringen müssen (Teil 1)

Überflüssige Bedürfnisse?

Karl Marx in der Oper sitzend, Marx, der besonders die Musik der kämpferischen Komponisten Beethoven und Händel liebte, Marx im Gespräch mit Heine, dem Dichter, …

Weiterlesen

Charles Dickens stellte das Volk in den Mittelpunkt seiner Romane

Schattenseiten

Charles Dickens wurde 1812, während der napoleonischen Kriege, in die unteren Schichten des Kleinbürgertums geboren, deren Lebenserfahrung sich teilweise mit der des Proletariats deckte. Obwohl …

Weiterlesen

Unsere Zeit