Hakenkreuze über Paris
Paris im Sommer 1937. Kaum mehr als achtundzwanzig Monate vor dem Zweiten Weltkrieg, gaben sich die Nationen auf der Weltausstellung ein scheinbar friedfertiges Stelldichein. Als …
Paris im Sommer 1937. Kaum mehr als achtundzwanzig Monate vor dem Zweiten Weltkrieg, gaben sich die Nationen auf der Weltausstellung ein scheinbar friedfertiges Stelldichein. Als …
Was passierte da am letzten Samstagnachmittag im großen Saal der „Rosa-Luxemburg-Konferenz“ in Berlin? Ein Sprach- und Spielkünstler, Rolf Becker, trat auf und bat die mehreren …
Es ist höchste Zeit umzudenken: Es geht um nicht mehr und auch nicht weniger als um die Düsseldorfer Akademiesammlung mit ihren über 13.000 Handzeichnungen, die …
Dumme Statistik Nach einer Meldung des Börsenvereins für den Deutschen Buchhandel sei Göttingen die Stadt mit der höchsten Buchhandelsdichte in Deutschland. Bei knapp 120.000 Einwohnern …
Naturgesetze, Alter!“ ist der Alternativtitel des Romans „Neptunation“ von Dietmar Dath. Der Roman, obwohl im Oktober erschienen, ist jetzt schon nicht mehr sein aktuellstes Werk, …
Im Sommer 2019 sah ich mir mit Reiner, meinem Freund und Genossen aus Wetzlar in Hessen, einen DDR-Spielfilm aus dem Jahre 1966 mit dem Titel …
Wie freundlich Der US-Präsident kann ja nicht alles wissen: Die USA haben rechtsverbindlich die „Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten“ unterschrieben, nun …
Zwei Monate bevor das Museumsschiff „Seute Deern“ im Alten Hafen von Bremerhaven versank, feierte man noch in der Seestadt den 100. Geburtstag des Schiffes. Das …
Theodor Fontane, der gelernte Apotheker, arbeitete in diesem Beruf in Berlin, Leipzig, Dresden und andernorts. Berühmt wurde er jedoch als bedeutender deutscher Schriftsteller des 19. …
Vom Nutzen Ein Irrtum, dem viele Nutzer von E-Books unterliegen: Im Gegensatz zu gedruckten Büchern, die man nach dem Kauf gelesen oder ungelesen weiterverkaufen darf, …
Überdruss Mit vorsichtig geschätzt mehr als 1 000 Veranstaltungen wird Ludwig van Beethoven bundesweit ein Jahr lang gefeiert. Sein runder Geburtstag ist zwar erst der 17. Dezember …
1975 führte Samuel Beckett selbst Regie am Berliner Schillertheater, er inszenierte sein Stück „Warten auf Godot“. Diese Theaterarbeit wurde legendär, leider meinen manche Regie-Genies, das …
Während das bürgerliche Feuilleton respektvoll freundlich mit der polnischen Schriftstellerin Olga Tokarczuk umgeht, schreibt man beleidigt und abwertend über Peter Handke. Die beiden, die für …
Mensch und Natur An diesem Freitag erscheint das erste Heft des neuen Jahrgangs von „Melodie & Rhythmus“ mit dem Titelthema „Ökologie“. Hervorzuheben sind auf den …
An einem Novembermorgen fliegt Anna McDonald ihr Leben um die Ohren. Danach ist nichts mehr, wie es war. Ihr ruhiges, eher langweilig dahinplätscherndes, dabei von …