Kultursplitter
Koloniales Erbe Das Ende des deutschen Kolonialreichs in Afrika jährt sich in diesen Tagen zum 100. Mal, daran erinnern zehntausende, im kolonialen Gewaltkontext angeeignete Kulturgüter …
Koloniales Erbe Das Ende des deutschen Kolonialreichs in Afrika jährt sich in diesen Tagen zum 100. Mal, daran erinnern zehntausende, im kolonialen Gewaltkontext angeeignete Kulturgüter …
Florian Illies „1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte“ S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M., 2018 304 Seiten, 20.-Euro Dem in bürgerlichen Leserkreisen erfolgreichen Buch „1913. …
David Foster Wallace „Der Spaß an der Sache“ Kiepenheuer & Witsch Köln 2018, 1088 Seiten 36 Euro, als eBook 29,99 Euro Es gibt Fehlentscheidungen im …
Ein deutscher Jude Erinnert sei an den Schriftsteller Arnold Zweig, der am 26. November 1968 in Berlin, Hauptstadt der DDR, sechzehn Tage nach seinem 81. Geburtstag …
Simone Buchholz Mexikoring Suhrkamp Verlag, 2018 250 Seiten, 14,95 Euro In Hamburg brennen die Autos. Überall brennen die Autos. „Du weißt genau, warum deine Autos …
Es ist eine Flucht ins Belanglose, in die kleinen privaten Befindlichkeiten. Rock- und Popmusiker in Leningrad kämpfen sich durch die Mühen des städtischen Kulturbetriebs, singen, …
Upton Sinclair zur Rolle der bürgerlichen Presse: „Es ist schwer, einem Menschen eine Sache verständlich zu machen, wenn sein Lohn davon abhängt, dass er diese …
Viel Geld Nach der letzten Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages wird der Etat für Kultur und Medien 2019 auf gut 1,9 Milliarden Euro festgelegt. …
Zur politischen Arbeit und Weiterbildung gehört auch die Auseinandersetzung mit dem politischen Lied. Mit dieser Überlegung hat die DKP Stuttgart am 30. 10. einen Franz-Josef …
Der Präsident der Akademie der Künste der DDR, Otto Nagel (links) im Gespräch mit John Heartfield (2.v.l.) und Wieland Herzfelde über eine Fotomontage von Heartfield. …
Michael Hametner: Bernhard Heisig und Gudrun Brüne. Ein Künstlerpaar über 50 Jahre. Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH 2018, 272 S., 25,- Euro Ein Kunstkenner …
Über allen Gipfeln war Ruh, und die Sonne des großen Dichterfürsten schien über den Büros des Goethe-Instituts in der belorussischen Hauptstadt Minsk. Igor Kuksin, Manager …
Zwangsarbeit Die Völklinger Hütte im Saarland, mittlerweile gehört sie zum Weltkulturerbe, erinnert mit einer eindrucksvollen Installation an die Zwangsarbeiter während der faschistischen Zeit. Zwar war …
Peter Michel Gewissenstrommler 20 Essays zur bildenden Kunst aus den Jahren 1994 – 2018 Verlag Wiljo Heinen 270 Seiten 22 schwarz-weiße Abbildungen Taschenbuch, 14,00 € …
Im Zuge der Debatte um die Digitalisierung wird viel über die Zukunft des Buches gesprochen. Aber wie sieht die gegenwärtige Situation von Autoren und besonders …