Mit dem Erbfeind vor den Traualtar
Als Wladimir Iljitsch Lenin im Frühjahr 1916 im Züricher Exil seine Imperialismusanalyse zu Papier brachte, hatte er sich intensiv mit der Stärke der damals um …
Als Wladimir Iljitsch Lenin im Frühjahr 1916 im Züricher Exil seine Imperialismusanalyse zu Papier brachte, hatte er sich intensiv mit der Stärke der damals um …
Mit dem Einmarsch der Franco-Faschisten, an ihrer Seite Einheiten Mussolinis, am 27. März 1939 in Madrid ging der spanische Krieg mit der Niederlage der Volksfront-Regierung zu …
Die Francofaschisten hatten die spanische Republik besiegt. Sie trieben hunderttausende Antifaschisten auf die Flucht aus Spanien, ermordeten Zehntausende und machten Hitler den Weg in den …
Theoretisches Magazin der KI, das in der Zeit ihres Bestehens in den Sprachen der Mitgliedsparteien veröffentlicht wurde. Als Anfang März 1919 in Moskau die Kommunistische …
Dania Alasti „Frauen in der Novemberrevolution“, Unrast Verlag 2018, broschiert, 130 Seiten, 12,80 Euro Während des ersten Weltkrieges fanden massenhaft Streiks, Demonstrationen und Kundgebungen von …
Der Historiker Prof. Eckart Mehls lebt in Berlin. Der vollständige Text ist in „GeschichtsKorrespondenz“, Nr. 3/2018 veröffentlicht. Es bleibt mir hier aus Platzgründen nur noch die …
Vom 2. bis 6. März jährt sich zum 100. Male der Gründungskongress der Kommunistischen Internationale – Komintern. Die Gründung entsprach dem Bedürfnis der revolutionären Marxisten und Kommunisten …
Eine Leserin des „Przeglad“ schrieb Ende Oktober 2017: „Ich habe heute in das Geschichtslehrbuch für die 6. Klasse geschaut. Ein Grauen! Das Lehrbuch behandelt die Zeiten …
Rosa Luxemburg, aufgenommen im Warschauer Gefängnis 1906. 100 Jahre nach der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg fand dieses grauenhafte Ereignis große Beachtung auch …
Der Weg in den Krieg September 1998: Die NATO beschließt militärische Planungen für Bombenangriffe auf Jugoslawien. 15. Januar 1999: Das angebliche „Massaker von Racak“. Der deutsche …
Perry Anderson ist ein britischer Historiker marxistischer Prägung. In den 1960er und 1970er Jahren war er einer der wichtigsten englischsprachigen Vertreter der sogenannten „Neuen Linken“. …
Bernd Riexinger Neue Klassenpolitik Solidarität der Vielen statt Herrschaft der Wenigen VSA-Verlag, Hamburg 2018 160 Seiten, 14,80 Euro ISBN 978-3-89965-827-9 Bernd Riexingers „Neue Klassenpolitik“ erschien …
Ausrufung der Machtübernahme durch den Arbeiter-und-Soldaten-Rat am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: Barth - Staatsarchiv Bremen / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Bei den revolutionären Ereignisse in Bremen vom November 1918 bis Februar 1919 spielten lokale Besonderheiten insofern eine Rolle, als in Bremen aufgrund der Stärke der …
Arbeiter jubeln Trump zu, Gewerkschafter werben für demokratische Kriegstreiber – keine Perspektive in den USA? Unser Autor gibt einen Überblick über die Geschichte der US-Gewerkschaften – und …