Abschlüsse im Zeichen der Kriegswirtschaft
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) brachte es, etwas verquast zwar, aber doch auf den Punkt: „Wir sind quasi Kriegspartei, als Wirtschaftskriegspartei“, zitierte ihn am …
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) brachte es, etwas verquast zwar, aber doch auf den Punkt: „Wir sind quasi Kriegspartei, als Wirtschaftskriegspartei“, zitierte ihn am …
In einer Stellungnahme positionierte sich die Fachgruppe Hochschule und Forschung der GEW München zum Krieg in der Ukraine und zu den Aufrüstungsplänen der Bundesregierung. In …
In der sechsten Verhandlungsrunde haben sich der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) und ver.di auf ein Tarifergebnis für die rund 25.000 Sicherheitskräfte an den deutschen Verkehrsflughäfen …
Die Gewerkschaft ver.di und der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) haben sich in der dritten Verhandlungsrunde auf ein Tarifergebnis für die rund 120.000 Beschäftigten der …
Ab April erhalten Leihbeschäftigte 4,1 Prozent mehr Geld. Das ist die letzte Stufe der Ende 2019 von der IG Metall gemeinsam mit den anderen DGB-Gewerkschaften …
Der neue Chef des US-Konzerns Amazon, Andy Jassy, konnte im vergangenem Jahr eine Vergütung von insgesamt etwa 212,7 Millionen Dollar einstreichen. Zum Vergleich: Kolleginnen und …
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) aufgefordert, die angekündigte Aufstockung des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ schon 2022 umzusetzen. Um …
Marco Bargel, Postbank: „Die Einkommen können mit der allgemeinen Teuerung kaum schritthalten. Während die Löhne und Gehälter in Deutschland im Vorjahresvergleich zuletzt um 3,6 Prozent …
Seit Anfang März laufen die Betriebsratswahlen. Erste Ergebnisse liegen vor und lassen Trends erkennen. Im Artikel analysieren wir insbesondere die Wahlergebnisse in der Automobilindustrie. Dabei …
In Deutschland fehlen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 1,2 Millionen Fachkräfte. Glaubt man der Berichterstattung diverser Medien hierzulande, scheint die Massenflucht vor dem Krieg …
Vor fünf Jahren, zum 1. April 2017, trat die Novelle zum „Arbeitnehmerüberlassungsgesetz“ in Kraft, das die Arbeitsbedingungen in der Leiharbeit regelt. Die damalige Arbeitsministerin Andrea Nahles …
So wünscht man sich doch eine Regierung. Sie stellt fest, dass diejenigen Bürger, die relativ knapp bei Kasse sind, unter dem rasanten Anstieg der Heizkosten …
Seit dem 16. März gilt die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Verpflichtend ist sie für die Arbeiter in den „Gesundheitsberufen“ und solche, die Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen betreuen. …
Auch die zweite Tarifverhandlungsrunde im Sozial- und Erziehungsdienst brachte keine Annäherung, die Beschäftigten werden also wieder streiken müssen, um eine Aufwertung und Entlastung gegen die …
Laut einer aktuellen Umfrage des DGB geht knapp die Hälfte der befragten Beschäftigten (48 Prozent) auch krank zur Arbeit. Das Ergebnis der repräsentativen Studie ist, …