Tarifrunde Metall und Elektro

„Es gibt nichts zu verteilen in unserer Industrie“ – mit dieser Ansage von Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf geht das Kapital in die Verhandlungen zur Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderungen der IG Metall würden „völlig aus der Zeit“ fallen, so Wolf. Schließlich sei Corona und Krise, es gebe Produktionsrückgänge und steigende Arbeitskosten.
Unser Autor Stefan Kühner hinterfragt diese Aussagen und schaut konkret, wie es um die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie bestellt ist. Kühner ist Autor von „Neue Technik, Neue Wirtschaft, Neue Arbeit?“, erschienen bei PapyRossa.
Wolf will mehr
Gesamtmetall – so heißt das Bündnis der Unternehmer aus der Metall- und Elektroindustrie. Der Unternehmerverband ist einer der einflussreichsten in Deutschland. Hier schließt sich nicht nur die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie…
Metallbosse im Tarifkampf gegen die Arbeiter
Die bayerischen Unternehmer warten mit einer Besonderheit auf – sie haben gleich zwei Verbände: Der „vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.“ ist zuständig für „die Gestaltung und Verhandlung von…
Der König der Motorsägen
Südwestmetall gehört zu den stärksten Unternehmerverbänden in Deutschland. In Baden-Württemberg sitzt die Automobilindustrie mit Firmen wie Porsche, Daimler, Bosch oder Mahle, die derzeit lauthals über wirtschaftliche Schwierigkeiten klagen und Arbeitsplätze…
Bei Daimler läuft es für die Aktionäre
Daimler ist eines der mächtigsten Unternehmen in Deutschland. In den jetzt laufenden Tarifverhandlungen führt das Vorstandsmitglied Wilfried Porth für den Unternehmerverband Südwestmetall in Baden-Württemberg die Tarifverhandlungen. In diesem Bundesland sind…
Von der Krise hart getroffen?
Nordmetall ist Vorreiter in der aktuellen Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie. Der Verband vertritt etwa 240 Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie im nordwestlichen Niedersachsen….