Manuel Tiagos „Bis morgen, Genossen“

Autor seiner Klasse

Joel Wendland-Liu (People’s World)

Manuel Tiagos klassischer Roman nutzt die Form des politischen Thrillers, um uns die Geschichte des antifaschistischen Kampfes in Portugal zu vermitteln. Wer gerne Bücher von Graham Greene oder John le Carré liest, wird die spannungsgeladene Handlung von „Bis morgen, Genossen“ noch mehr genießen, denn die Protagonisten kämpfen gegen Faschismus, Kapitalismus und Imperialismus. Sie stehen auf der richtigen Seite der Barrikade.

Parteivorsitzender und Autor

Manuel Tiago war das Pseudonym von Álvaro Cunhal, dem langjährigen Vorsitzenden der Portugiesischen Kommunistischen Partei (PCP). Er schrieb Belletristik, um politische Lektionen zu vermitteln, die die Arbeiterklasse aufnehmen musste. Sein Buch „Bis morgen, Genossen“ gilt heute als Meisterwerk der modernen portugiesischen Literatur. Im Jahr 2013 wurde es zu einer beliebten Fernsehserie verfilmt.

Der Kampf der PCP gegen den Faschismus

451101 0717809382 - Autor seiner Klasse - Antifaschismus, Buchtipp, Frauenrechte, Portugiesische Kommunistische Partei - Kultur

„Bis morgen, Genossen“ spielt in den 1940er Jahren irgendwo im portugiesischen Hinterland und fiktionalisiert den Kampf der PCP, die Gewerkschafts- und Bauernkräfte gegen das faschistische Regime aufzubauen. Das gefährliche Unterfangen umfasst geheime Treffen, heiß umkämpfte politische Debatten über Theorie und Aktion, geheime Signale, die Verteilung der Parteizeitung im Untergrund, die Flucht vor faschistischen Polizisten und die Schaffung von Netzwerken für die Organisation, Information und Verteilung von Ressourcen. Da die faschistische Gefahr hinter jeder Ecke lauert, müssen die Leiter der verschiedenen Arbeitsbereiche und geografischen Sektionen der Partei oft übereinander im Unklaren gelassen werden, um die Sicherheit des Kollektivs zu schützen.

Wird der Aufstand dem Volk ein gewisses Druckmittel gegen die Kapitalisten verschaffen oder wird er mit der brutalen eisernen Faust des faschistischen Regimes beantwortet werden?

„Bis morgen, Genossen“ strotzt vor sich letztlich überschneidenden dynamischen Handlungssträngen, Protagonisten und Antagonisten. Karl Marx schrieb, dass sich der Reichtum kapitalistischer Gesellschaften fälschlicherweise „als eine ungeheure Anhäufung von Waren darstellt“. In Wahrheit liegt der Reichtum einer Gesellschaft im Wesentlichen auf den Schultern der Fähigkeit der Arbeiter, durch ihre Arbeitskraft Natur, Waren und Arbeit zu Wert und Reichtum zu mischen. Marx wies nach, dass sich die Arbeiter aus diesem Grund in eine kämpfende Klasse verwandelten, die eine gerechte und freie Gesellschaft schaffen wollte. Grundsätzlich sind die Menschen und nicht die Waren die eigentliche Quelle des Reichtums und des sozialen Fortschritts. Diese Tatsache ist eine zentrale Prämisse von Tiagos Roman. Einzelne Figuren, die in jedem dieser Kollektive eine positive oder negative Rolle spielen, werden als „typische“ (wenn auch weder platte noch einheitlich positive) Charaktere dargestellt. Der Autor übernimmt das marxistische Konzept der Verortung erkennbarer individueller Charaktere im realistischen Feld der Klassen-, Demokratie- und antikolonialen Kämpfe. Die Leser werden sich – trotz der nationalen, sprachlichen oder epochalen Besonderheiten – leicht mit Menschen wie Vaz, Maria, Rosa, Isabel, Paulo, António, Afonso, Manuel, Marques, Gaspar, Ramos und anderen identifizieren können.

Die Bedeutung des Einzelnen

Bei der Lektüre entdecken wir, dass jeder dieser Menschen – manchmal zutiefst fehlerhaft, manchmal unmöglich gut – für die Befreiung der Arbeiterklasse, der Bauern und des ganzen Volkes von entscheidender Bedeutung ist. Wenn man sich zu sehr auf die heroische und charismatische Persönlichkeit verlässt, sind Teile des Kampfes zum Scheitern verurteilt, während der Erfolg von denen abhängt, die sich geduldig und beharrlich organisieren und sich weigern, aufzugeben. Persönliche Konflikte, das Streben nach Ruhm und Führung in der Bewegung und die Weigerung, die Regeln und die Politik der Partei zu akzeptieren, die durch Erfahrung und Diskussion in schwierigen Zeiten erarbeitet wurden, lösen die Einheit und Furchtlosigkeit der Klasse auf.

Disziplin, kollektive Diskussion und eine revolutionäre Theorie leiten die Arbeiter und Kader der Partei in ihrer Entscheidungsfindung und ihren Handlungsentscheidungen. Der Kampf um das Überleben unter dem faschistischen Regime, der fabrizierten Hungersnot, der zügellosen Korruption und der terroristischen Gewalt motiviert die Solidarität der Arbeiter- und Bauernkräfte, die sich an dem Streik und dem allgemeinen Aufstand beteiligen.

Die Frauenfrage

Ein wichtiges Merkmal von „Bis morgen, Genossen“, das eine nähere Betrachtung verdient, ist die Behandlung der „Frauenfrage“ und der Geschlechterfrage. Die Erzählung schildert getreu die Nutzung von „Untergrund“-Haushalten durch die Partei als sichere Unterkünfte. In vielen dieser Häuser lebten männliche und weibliche Genossen als „Gefährten“ zusammen, die vorgaben, verheiratet zu sein oder eine romantische Beziehung zu führen. Diese Haushalte dienten als Basis für geheime Treffen der Parteiführung, als Verteilungszentren für die Parteizeitung, als Kontaktstelle zwischen den verschiedenen Sektionen der Partei und für ähnlich sensible Aufgaben, die in einem faschistisch beherrschten Land ein hohes Maß an Sicherheit erforderten.

451101 A1PZfdQMNKL - Autor seiner Klasse - Antifaschismus, Buchtipp, Frauenrechte, Portugiesische Kommunistische Partei - Kultur

Oft waren die für diese Aufgaben rekrutierten Genossinnen wie ihre männlichen Kollegen langjährige Parteimitglieder, die einen Ruf als effektive Organisatorinnen von Gewerkschaftsaktivitäten oder demokratischen Kämpfen hatten. Aber wenn sie an einem Ort den faschistischen Polizeikräften ausgesetzt waren, mussten sie in der Regel an einem anderen Ort im Verborgenen arbeiten. In der Rolle der „Gefährtin“ im sicheren Unterschlupf wurden ihre kreativen Fähigkeiten und ihre Führungsqualitäten oft ernsthaft eingeschränkt, da sie sich in einer Nebenrolle wiederfanden, in der sie um der organisatorischen Sicherheit willen die „pflichtbewusste Hausfrau“ spielen mussten. Noch heimtückischer ist, dass sie, wie in der Geschichte beschrieben, auf Sekretariatsaufgaben, das Tippen von Berichten und Flugblättern, das Bedienen von Kopiergeräten, die Instandhaltung des Haushalts, die Zubereitung von Mahlzeiten und Ähnliches verwiesen wurden.

An einer Stelle wendet sich Rosa, ein Parteimitglied, die für die Rolle der „Gefährtin“ rekrutiert wurde, an einen ungenannten männlichen Genossen, um ihre Unzufriedenheit zu besprechen. „All diese wichtigen Kämpfe werden geführt“, stellt sie fest, „und ihr geht so erschöpft herum, während ich hier untätig sitze.“ Rosa war von der Organisierungsarbeit in der Jutefabrik, in der hauptsächlich Arbeiterinnen beschäftigt waren, abgezogen worden, um das sichere Haus zu leiten.

„Da hast du recht, meine Freundin“, antwortet er. „Nicht, dass du untätig wärst, denn du weißt sehr wohl, wie nützlich und notwendig deine Anwesenheit in diesem Haus ist. Aber die Wahrheit ist, dass wir die Arbeit unserer Genossinnen nicht gebührend berücksichtigt haben, deren Aufgabe fast ausschließlich darin bestand, die Integrität der Parteihäuser zu gewährleisten. Es gibt Parteimitarbeiterinnen, die wir ernsthaft in die Arbeit der Organisation einbeziehen müssen, und wir stellen uns diesem Problem jetzt ernsthaft.“

Die Szene suggeriert, dass der männliche Genosse eine theoretische Erklärung abgibt, die das Problem aus der Welt schafft. Diese vermeintliche Lösung wird noch dadurch unterstrichen, dass Rosa noch eine Stunde lang neben ihm sitzt, während er ein Manifest fertigstellt, in dem er zu einem Streik aller Arbeiter und Bauern aufruft, einschließlich der Industriearbeiterinnen und Bäuerinnen, um Lohn und Brot zu fordern. Er fragt sie nie nach ihrer Meinung; Rosa sieht einfach zu. Mit anderen Worten: Eine Lesart dieser Szene lässt vermuten, dass die Worte des Genossen als bekräftigende Erklärung des Nichthandelns fungieren, als Performativität einer korrekten Theorie ohne Praxis.

451101 ate amanhacamaradas - Autor seiner Klasse - Antifaschismus, Buchtipp, Frauenrechte, Portugiesische Kommunistische Partei - Kultur

Eine Handvoll Seiten und mehrere schnell wechselnde Szenen später – die Partei befindet sich mitten in einer Massenorganisierungskampagne mit schnellen Aktionen – nimmt Cesário, dessen Rolle als Gewerkschafts- und Parteiführer sich zu entwickeln begann, an einer Diskussion zwischen verschiedenen Parteikadern über politische Fragen teil. An einem Punkt meint er, dass „Worte, die nicht mit Taten korrespondieren, und Ideen, die nicht verwirklicht werden wollen, jeden Reiz und jede Zugkraft verlieren“. Mit anderen Worten: Wenn sich unser namenloser Genosse in seiner Antwort an Rosa auf gut gemeinte, aber leere Plattitüden verlässt, gibt es keine Entsprechung zwischen Worten und Taten.

In einer Szene, die an die Interaktion zwischen Rosa und dem namenlosen Genossen erinnert, wendet sich Maria, eine andere Parteimitarbeiterin, die als „Gefährtin“ in einem sicheren Haus arbeitet, mit ähnlichen Zweifeln an Paulo. „Ich bin so unglücklich. So unglücklich“, offenbart sie ihm. Der Erzähler schaltet sich ein: „Paulo schwieg. Was sollte er auch sagen? Er kann nur über den Kampf und die Partei sprechen. Und was nützt ihm das jetzt?“

Nach einer Pause sucht Paulo nach bedeutungsvollen Worten für seine Freundin. „Du wirst leben, du wirst all deine Träume verwirklichen“, eine Aussage, die er wie ein Mantra wiederholt. Normalerweise ein Mensch der wenigen Worte, hält er eine Rede, die über die Zeit nachhallt: „Wir alle träumen, meine Freundin, wir alle. Wir träumen von einer besseren Welt, in der die einen nicht vom Leid der anderen leben, in der man keine Kinder mit Maschinengewehren tötet, in der man die Luft der Freiheit atmen kann. Das ist der Traum, der uns die Kraft gibt, zu kämpfen und zu leiden … Aber das ist nicht unser einziger Traum. Wir träumen auch von Liebe, Familienbanden, Komfort und persönlichem Glück. Wer etwas anderes behauptet, verleugnet die Menschlichkeit.“ Paulo gibt keine Erklärungen zur Lösung der Frauenfrage ab, sondern nur Träume, Kampf und das Beispiel, die Arbeit der Genossinnen, die den Kampf in den Fabriken, auf den Feldern und ja, sogar im Theater des sicheren Haushalts als „Gefährtin“ führen, zu würdigen und zu fördern.

Neben der dynamischen Geschichte des Kampfes der Partei gegen den Faschismus bietet Manuel Tiagos Werk einen erzählerischen Raum, um den Schaden zu untersuchen, den die männliche Vorherrschaft für die Arbeiterklasse und ihre führenden revolutionären Bewegungen hat. Die Einheit der demokratischen Fragen mit den wirtschaftlichen Forderungen der Klasse und ihrer Verbündeten ist entscheidend für den antifaschistischen Kampf und bildet die Grundlage für die Macht der gesamten Klasse.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher laden wir Sie ein, die UZ als Wochenzeitung oder in der digitalen Vollversion 6 Wochen kostenlos und unverbindlich zu testen. Sie können danach entscheiden, ob Sie die UZ abonnieren möchten.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Autor seiner Klasse", UZ vom 10. November 2023



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit