Marksteine für eine Kleinstadt
Wer kennt nicht „Nackt unter Wölfen“, die Geschichte des von KZ-Häftlingen vor dem sicheren Tod bewahrten kleinen Jungen? Auch von der spektakulären Rettung des jungen …
Wer kennt nicht „Nackt unter Wölfen“, die Geschichte des von KZ-Häftlingen vor dem sicheren Tod bewahrten kleinen Jungen? Auch von der spektakulären Rettung des jungen …
Im Zusammenhang mit dem „Antifa Ost“-Verfahren klagt die Bundesanwaltschaft jetzt noch einmal sieben weitere Personen an. Sie sollen dem politischen Umfeld der inhaftierten Antifaschistin Lina …
„Aber, Genossen, wenn das so leicht ist, sie zu schlagen, warum wachsen sie dann?“, so reagierte Ernst Thälmann auf Heinz Neumanns falsche Orientierung, man müsse …
Sowjetische und amerikanische Soldaten feiern Anfang Mai die Befreiung, nachdem sich die Truppen der Anti-Hitler-Koalition an der Elbe getroffen hatten. (Foto: Julius Jääskeläinen / Wikimedia / CC BY 2.0 / Bearb.: UZ)
Am 8. Mai 2025 begehen wir den 80. Jahrestag der Befreiung Europas von Faschismus und Krieg. Die Zeichen der Zeit lassen schon jetzt erahnen, welche …
Das Gedenken in und an Buchenwald sollte vorwärts gerichtet sein: „Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ideal.“ (Foto: Lubomir Rosenstein / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Im Sommer 1943 gründete sich im KZ Buchenwald das Illegale Lagerkomitee (ILK), das den Widerstand unter den Insassen organisierte. Bereits ein Jahr zuvor hatten internierte …
Auf dem Appellplatz des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald wurde es am 9. April 1995 still. Das internationale „Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos“ hatte wie auch die thüringische Landesregierung …
Wenn vom Widerstand im faschistischen Deutschland die Rede ist, denkt man zuerst an konspirative Treffen, illegale Aufklärungsarbeit, Flugblätter, Parolen an Wänden, Verstecken von Verfolgten, manchmal …
Sowjetische Gedenkstätten zu verteidigen heißt auch, am 8. und 9. Mai zahlreich hinzugehen. (Foto: Kleiner Eisbär 2015 / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)
Es mag etwas ungewöhnlich sein, in einer Zeitung der Kommunistischen Partei an einen altrömischen Rechtsgrundsatz zu erinnern, der für das Funktionieren der kapitalistischen Wirtschaftsbeziehungen, aber …
Auch in diesem Jahr rief die Gruppe Spandau der VVN-BdA zur Ehrung von Erich Meier auf. Der Jungkommunist war am 8. März 1933 von den Faschisten …
Eigentlich sprach nur Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Wahrheit im langweiligen Schlagabtausch im Parlament aus. Mitten in ihrer Rede wandte sie sich direkt an Friedrich …
Im UZ-Shop wird „Die Jagd nach dem Stiefel“ wieder angeboten – ein Klassiker der antifaschistischen Jugendliteratur, geschrieben 1932 und Schullektüre in der DDR. Die Detektivgeschichte für …
Helmuth Hübener hätte am 8. Januar 2025 vielleicht seinen 100. Geburtstag feiern können – hätten die Faschisten ihn nicht am 27. Oktober 1942 hingerichtet, als …
Der Berliner Oberbürgermeister Friedrich Ebert junior (Mitte) beim Empfang von Teilnehmern eines internationalen Studienseminars an der Humboldt-Universität im Dezember 1958 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-60717-0001 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Im August 1954 fand in Dresden die Zweite Gesamtdeutsche Kommunale Arbeitstagung statt. Damals stand in Westdeutschland die Wiederbewaffnung auf der Tagesordnung der politischen Debatte – mit …
Am 30. November haben über 70 Menschen den Mitgliedern der Stuttgarter antifaschistischen, kommunistischen Widerstandsgruppe Schlotterbeck gedacht, die vor 80 Jahren von der Gestapo im KZ …
Noch bettlägerig engagiert: Madeleine Riffaud nimmt von zuhause aus einen Preis entgegen. Festival d’Angoulême, 2022 (Foto: Selbymay / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearbeitung: UZ)
Madeleine Riffaud war eine der letzten Überlebenden der französischen Résistance. Am 6. November starb sie im Alter von 100 Jahren in Frankreich. Florence Hervé widmete …