Beiträge von Gerd Ziegler

Die Arbeiter-Wohnungsbaugenossenschaft „Ernst Thälmann“ in Magdeburg baute 1958 eine ganze Siedlung für die Familien mehrerer hundert Maschinenbauer. Auf der südlichen Stirnseite des Blocks hatten die Genossenschafter mit eigenen Mitteln eine große Sonnenuhr angebracht. Der Entwurf für die Sonnenuhr stammt von dem Magdeburger Maler Heinz Kühle. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-57288-0001 / Biscan / CC-BY-SA 3.0)
Genossenschaftlicher Wohnungsbau in der DDR

Wo das Bauland keinen Pfennig kostete

Nach 1954 vollzog sich der Wohnungsbau in der DDR auf zwei Ebenen: der rein staatlichen und einer genossenschaftlichen. Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaften (AWG) konnten ausschließlich – so das Gesetz – …

Weiterlesen

Kommunale Initiative gegen wachsende Armut in einer „reichen“ Stadt

„Marburger Linke“ für Sozialfonds

Die DKP hat in Marburg eine lange – auch parlamentarische – Tradition. Seit 50 Jahren setzen sich Kommunistinnen und Kommunisten dort als gewählte Stadtverordnete für die Interessen der …

Weiterlesen

Infos zur Kostenübernahme für Erwerbslose

Energie-Hilfe

Angesichts stark steigender Energiekosten haben der Erwerbslosen- und Sozialhilfeverein Tacheles e. V. und der Paritätische Wohlfahrtsverband am vergangenen Montag die bundesweite Kampagne „Energie-Hilfe“ gestartet, mit der …

Weiterlesen

Im Juni 1969 wurde in Halle-Neustadt die Kinderkrippe „Mauz und Hoppel“ eröffnet. Für die Eltern war sie wie auch andere Einrichtungen zu Fuß erreichbar. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-H0624-0012-001 / CC-BY-SA 3.0)
In der DDR gab es einen Plan für die Stadtentwicklung

Verkehr für die Menschen

In vielen Städten in Deutschland gibt es aktuell Auseinandersetzungen um Flächenfraß, Überlastung der Infrastruktur, die ständige Ausweisung neuer Wohngebiete, ohne dass ein „Mitwachsen“ der Stadt …

Weiterlesen

Rügener Bürgermeister setzen auf russisches Gas

Energiesicherheit ist Daseinsvorsorge

In einem Positionspapier haben sieben Bürgermeister der Ostseeinsel Rügen die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern und das Bundeswirtschaftsministerium aufgefordert, an der Energieversorgung durch russisches Gas festzuhalten. „Wir sind …

Weiterlesen

291201 - Nach der Wahl ist vor der Wahl - DKP, Kommunalpolitik, Kommunalwahlen - Politik

Volker Sauer-Pätzold (im Bild links) beim Christopher-Street-Day am 25. Juni in Recklinghausen (Foto: Werner Sarbok)

Volker Sauer-Pätzold (im Bild links) beim Christopher-Street-Day am 25. Juni in Recklinghausen (Foto: Werner Sarbok)
Langfristige Planung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Kandidatur auf kommunaler Ebene

Nach der Wahl ist vor der Wahl

2025 finden in NRW die nächsten Kommunalwahlen statt. Die DKP Recklinghausen hat auf ihrer letzten Mitgliederversammlung das Thema diskutiert. Darüber sprach die UZ mit Volker …

Weiterlesen

Kommunalpolitischer Ratschlag tagte

Besser werden!

Anfang Mai fand per Zoom-Konferenz der vierte Kommunalpolitische Ratschlag der UZ-Redaktion statt. DKP-Mitglieder aus den Bezirken Hessen, Rheinland- und Ruhr-Westfalen beteiligten sich an der lebhaften …

Weiterlesen

121201 Martina Lennartz - Ausstieg aus der Stadtregierung - DKP, Kommunalpolitik - Politik

Martina Lennartz (DKP) bleibt als fraktionslose Abgeordnete im Gießener Stadtparlament. (Foto: UZ)

Martina Lennartz (DKP) bleibt als fraktionslose Abgeordnete im Gießener Stadtparlament. (Foto: UZ)
Martina Lennartz (DKP) verlässt Fraktion der „Gießener Linken“

Ausstieg aus der Stadtregierung

In Gießen stellt seit der Kommunalwahl im letzten Jahr eine Mehrheit aus SPD, Grünen und „Gießener Linke“, der auch die DKP angehört, die Stadtregierung. „Ich …

Weiterlesen

110402 kapp - Generalstreik gegen Kapp-Putsch - Kapp-Putsch - Politik

Vor dem restaurierten Gedenkstein für die ermordeten Angehörigen der Roten Ruhrarmee in Datteln hat der Heimatverein eine erklärende Tafel anbringen lassen. (Foto: Theodor Beckmann)

Vor dem restaurierten Gedenkstein für die ermordeten Angehörigen der Roten Ruhrarmee in Datteln hat der Heimatverein eine erklärende Tafel anbringen lassen. (Foto: Theodor Beckmann)
Heimatverein erinnert an „Rote Ruhrarmee“

Generalstreik gegen Kapp-Putsch

Am 13. März 1920 putschten in Deutschland Reaktionäre und Militaristen. Diesem Kapp-Lüttwitz-Putsch folgte der größte Generalstreik, den Deutschland je erlebt hatte. Im Ruhrgebiet, aber auch in …

Weiterlesen

061203 Osterholz verarbeitet - Waldfrevel für Profit - Osterholz, Wuppertal - Politik

Polizei räumte das Waldgelände Osterholz (Foto: Walter Herbster)

Polizei räumte das Waldgelände Osterholz (Foto: Walter Herbster)
Polizei räumte das Waldgelände Osterholz

Waldfrevel für Profit

Die Kaltgrubenbetreiber am Rand der Stadt Wuppertal haben sich durchgesetzt und die Räumung des Waldgeländes „Osterholz“ erwirkt. Ein Gericht hatte ihnen grünes Licht dafür gegeben. …

Weiterlesen