Beiträge von UZ

241001 Uiguren - Hochbetrieb in der Menschenrechtsindustrie - China, Menschenrechte, Propaganda - Theorie & Geschichte
Das Bild zeigt ein angebliches Lager in der chinesischen Provinz Xinjiang. Damit sollen Menschenrechtsverletzungen bis hin zum Völkermord an den Uiguren belegt werden. Gerne greifen die Medien dabei auf Adrian Zenz zurück. Durch Internetrecherche und die Auswertung von Satellitenbildern will er Belege für die Vorwürfe gefunden haben. Der christliche Fundamentalist Zenz lässt sich seit 2019 vom Think-Tank „Victims of Communism Memorial Foundation“ aus den USA bezahlen. (Foto: Australian Strategic Policy Institute)

Das Bild zeigt ein angebliches Lager in der chinesischen Provinz Xinjiang. Damit sollen Menschenrechtsverletzungen bis hin zum Völkermord an den Uiguren belegt werden. Gerne greifen die Medien dabei auf Adrian Zenz zurück. Durch Internetrecherche und die Auswertung von Satellitenbildern will er Belege für die Vorwürfe gefunden haben. Der christliche Fundamentalist Zenz lässt sich seit 2019 vom Think-Tank „Victims of Communism Memorial Foundation“ aus den USA bezahlen. (Foto: Australian Strategic Policy Institute)

Wie der Imperialismus die Uiguren für seine Politik gegen die VR China instrumentalisiert

Hochbetrieb in der Menschenrechtsindustrie

Der folgende Text befasst sich mit den von westlichen Medien behaupteten Menschenrechtsverletzungen staatlicher Stellen der Volksrepublik China gegenüber der nationalen Minderheit der Uiguren. Der Text, …

Weiterlesen

241101 - Der erste Kriegstag - Antifaschismus, Geschichte der Arbeiterbewegung - Theorie & Geschichte
22. Juni 1941, 12 Uhr: Der Außenminister der UdSSR, Wjatscheslaw Molotow, erklärte im sowjetischen Rundfunk: „Heute morgen um 5 Uhr haben deutsche Truppen ohne Kriegserklärung von Murmansk bis zum Schwarzen Meer unsere Grenzen überschritten. Kiew, Minsk, Sewastopol, Brest wurden bombardiert.“ Die Rede wurde über Lautsprecher auf die Straßen Moskaus übertragen, gebannt und betroffen hörten die Passanten zu. Der Fotograf Jewgeni Chaldej hielt den Augenblick im Bild fest. (Foto: picture alliance / ZB | Agentur Voller Ernst)

22. Juni 1941, 12 Uhr: Der Außenminister der UdSSR, Wjatscheslaw Molotow, erklärte im sowjetischen Rundfunk: „Heute morgen um 5 Uhr haben deutsche Truppen ohne Kriegserklärung von Murmansk bis zum Schwarzen Meer unsere Grenzen überschritten. Kiew, Minsk, Sewastopol, Brest wurden bombardiert.“ Die Rede wurde über Lautsprecher auf die Straßen Moskaus übertragen, gebannt und betroffen hörten die Passanten zu. Der Fotograf Jewgeni Chaldej hielt den Augenblick im Bild fest. (Foto: picture alliance / ZB | Agentur Voller Ernst)

Der erste Kriegstag

„Ich saß im engen Kreis einer mir nahestehenden Familie und trank Tee, wir hatten ein schönes, friedliches Frühstück, mit Unterhaltungen und ein wenig Hektik: Heute …

Weiterlesen

241201 Hindenburg Kaiser Ludendorff HD SN 99 02150 - Ehre, wem Ehre gebührt - Geschichte der Arbeiterbewegung, Kommunalpolitik - Theorie & Geschichte
Wilhelm II. (Mitte) mit Wegbereitern des deutschen Faschismus: Generalfeldmarschall von Hindenburg (links) und dem Ersten Generalquartiermeister Ludendorff im Großen Hauptquartier während des 1. Weltkriegs, 1917

Wilhelm II. (Mitte) mit Wegbereitern des deutschen Faschismus: Generalfeldmarschall von Hindenburg (links) und dem Ersten Generalquartiermeister Ludendorff im Großen Hauptquartier während des 1. Weltkriegs, 1917

In Oberhausen wirft Namensgebung nach den letzten deutschen Kaisern Fragen auf

Ehre, wem Ehre gebührt

Klaus Oberschewen ist Historiker, Mitglied der VVN-BdA und lebt in Oberhausen. Er hat einen geschichtlichen Beitrag in der linken Zeitung „Paroli“ veröffentlicht, der den Namen …

Weiterlesen

Seehofer, ein Verfassungsfeind?

Auf die Frage, ob eine Überwachung der Tageszeitung „junge Welt“ gerechtfertigt sei, nur weil sie von einer Klassengesellschaft ausginge, antwortete Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) auf …

Weiterlesen

Versammlungsgesetz NRW stoppen!

Am 26. Juni findet in Düsseldorf eine NRW-weite Demonstration des Bündnisses gegen das neue Versammlungsgesetz in NRW statt. Dieser Gesetzentwurf, der bereits in erster Lesung …

Weiterlesen

Unsere Zeit