Hintergrund

0713 angetretene soldaten grand quadriga litauen BundeswehrMarco Dorow - Litauen-Brigade – überflüssig und gefährlich - Hintergrund - Hintergrund
„Unsere Jungs“ in Litauen – Mit diesem Bild eines Kindersoldaten feiert die Bundeswehr die Ankunft des Vorauskommandos der Panzerbrigade 45 in Vilnius. (Foto: Bundeswehr/Marco Dorow)

„Unsere Jungs“ in Litauen – Mit diesem Bild eines Kindersoldaten feiert die Bundeswehr die Ankunft des Vorauskommandos der Panzerbrigade 45 in Vilnius. (Foto: Bundeswehr/Marco Dorow)

Dauerhafte Stationierung deutscher Soldaten im Baltikum bricht Verträge und erhöht die Kriegsgefahr. Von Lühr Henken

Litauen-Brigade – überflüssig und gefährlich

Zielstrebig baut Deutschland seine militärische Präsenz in Litauen mit Kampfverbänden aus. Nach Stationierungen in den Jahren 1914, 1938 und 1941, die bekanntlich in Niederlagen endeten, haben …

Weiterlesen

071201 Eifler - Neue Kompromisslosigkeit - Hintergrund - Hintergrund
Panzer statt Waggons: SPD-Kanzler Olaf Scholz (Mitte) bei der Übernahme eines Alstom-Werks in Görlitz durch den Rüstungskonzern KNDS am 6. Januar. (Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann)

Panzer statt Waggons: SPD-Kanzler Olaf Scholz (Mitte) bei der Übernahme eines Alstom-Werks in Görlitz durch den Rüstungskonzern KNDS am 6. Januar. (Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann)

Die „Zeitenwende“ ist ein Angriff auf die Beschäftigten und erfordert Antworten der Gewerkschaften. Von Ulrike Eifler

Neue Kompromisslosigkeit

In der turbulenten letzten Bundestagssitzung dieser Legislaturperiode kritisierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu Recht die forcierte Zusammenarbeit zwischen Union, FDP und AfD. Dass er dabei …

Weiterlesen

Volkswagen in Karpathos - Übergang zur Kriegswirtschaft? - Hintergrund - Hintergrund

Nicht nur der Käfer ist in der Krise. Die deutsche Automobilindustrie ist von sinkender Nachfrage getroffen und hat verpasst, auf neue Technologie umzustellen: alternative Antriebe und autonomes Fahren. (Foto: Moxmarco / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)

Probleme und Widersprüche

Übergang zur Kriegswirtschaft?

Am vergangenen Wochenende hielt im Rahmen der 10. PV-Tagung in der Leverkusener Karl-Liebknecht-Schule Stephan Müller ein gemeinsam mit Conny Renkl verfasstes Referat zu den Problemen …

Weiterlesen

0312 01 - In den Trümmern der alten Gesellschaft - Hintergrund - Hintergrund
Klare Ansage: Der DKP-Block auf der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration am 12. Januar 2025 in Berlin. (Foto: Karl-Rainer Engels / r-mediabase.eu)

Klare Ansage: Der DKP-Block auf der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration am 12. Januar 2025 in Berlin. (Foto: Karl-Rainer Engels / r-mediabase.eu)

Ein Wochenende in Berlin: Die 30. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz und die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration 2025

In den Trümmern der alten Gesellschaft

Der Ruß an den unverputzten Ziegelwänden der Wilhelm-Studios im Berliner Stadtteil Reinickendorf zeugt noch davon, wofür die Hallen vor über 120 Jahren errichtet worden waren: Bis …

Weiterlesen

031203 IMG 3084 - Feiern, kämpfen, vorwärtsschreiten - Hintergrund - Hintergrund
Kämpferisch ins neue Jahr: Besucher des Jahresauftakttreffens der DKP (Foto: Martina Lennartz)

Kämpferisch ins neue Jahr: Besucher des Jahresauftakttreffens der DKP (Foto: Martina Lennartz)

So war das Jahresauftakttreffen der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP)

Feiern, kämpfen, vorwärtsschreiten

Direkt im Anschluss an die Rosa-Luxemburg-Konferenz versammelte sich die DKP am gleichen Ort zu ihrer Jahresauftaktveranstaltung. Rund 350 Kommunistinnen und Kommunisten waren gekommen. Gemeinsam blickten …

Weiterlesen

011202 Bahn - Zerschlagung oder Einheit? - Hintergrund - Hintergrund
Störungsanfällig: Nach Jahren der Unterfinanzierung sind circa 100 Milliarden Euro erforderlich, um das Bahnnetz wieder in Stand zu setzen. (Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben)

Störungsanfällig: Nach Jahren der Unterfinanzierung sind circa 100 Milliarden Euro erforderlich, um das Bahnnetz wieder in Stand zu setzen. (Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben)

Hintergründe zur Situation der Deutschen Bahn AG

Zerschlagung oder Einheit?

Die Deutsche Bahn AG (DB AG) steht vor erheblichen Herausforderungen. Mit einem operativen Verlust von fast 700 Millionen Euro im ersten Halbjahr des Jahres 2024 hat …

Weiterlesen

011302 Kanada - Niemand bleibt allein - Hintergrund - Hintergrund
„On Strike!“: Mitte November rief die Gewerkschaft CUPW einen landesweiten Streik aus, der kurz vor Weihnachten durch Eingreifen der Regierung beendet wurde. (Foto: cupw.ca/en/campaign/resources/photo-gallery-strike)

„On Strike!“: Mitte November rief die Gewerkschaft CUPW einen landesweiten Streik aus, der kurz vor Weihnachten durch Eingreifen der Regierung beendet wurde. (Foto: cupw.ca/en/campaign/resources/photo-gallery-strike)

Was wir vom Kampf der kanadischen Postler lernen können

Niemand bleibt allein

Die kanadische Gewerkschaft der Postarbeiter (Canadian Union of Postal Workers – CUPW) befindet sich in den Abwehrkämpfen gegen Privatisierung und Prekarisierung. Über einen Monat lang streikten …

Weiterlesen

011601 Niger - Ärger im Paradies - Hintergrund - Hintergrund
Ein letzter Appell, dann ging es ab nach Hause: Französische Soldaten in Niger. (Foto: Etat-major des armées / France)

Ein letzter Appell, dann ging es ab nach Hause: Französische Soldaten in Niger. (Foto: Etat-major des armées / France)

Der Globale Süden begehrt auf gegen die Kolonialherren

Ärger im Paradies

Es wird unruhig im Globalen Süden: Die Zeiten, in denen die einstigen Kolonialmächte Europas darauf setzen konnten, es herrsche Ruhe in den meisten Teilen ihres …

Weiterlesen

011702 60Jahre PCK069 - Hängepartie in Schwedt - Hintergrund - Hintergrund
Die „Task Force PCK“ bei ihrem Treffen im Juli 2023 in Schwedt: Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Ralf Schairer, Sprecher der PCK-Geschäftsführung, und Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg (von links nach rechts). (Foto: PCK Raffinerie GmbH)

Die „Task Force PCK“ bei ihrem Treffen im Juli 2023 in Schwedt: Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Ralf Schairer, Sprecher der PCK-Geschäftsführung, und Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg (von links nach rechts). (Foto: PCK Raffinerie GmbH)

Ringen um PCK berührt grundsätzliche Fragen

Hängepartie in Schwedt

In gewisser Weise ist das „Petrochemische Kombinat“ in Schwedt die Mutter der gegenwärtigen Deindustrialisierungswelle in Deutschland. Denn diese Welle fällt zusammen mit der Entscheidung der …

Weiterlesen

DALL E 3 advanced artificial intelligence - Unwort „Künstliche Intelligenz“ - Hintergrund - Hintergrund
So visualisiert sogenannte "Künstliche Intelligenz" sich selbst: Grütze für Hirnlose. (Foto: Alenoach / DALL-E 3 / gemeinfrei)

So visualisiert sogenannte "Künstliche Intelligenz" sich selbst: Grütze für Hirnlose. (Foto: Alenoach / DALL-E 3 / gemeinfrei)

Ein Jahresrückblick von Marlon Grohn

Unwort „Künstliche Intelligenz“

Mein Unwort dieses Jahres ist „KI“. Die Art, in der heute über KI gesprochen wird, ist ungefähr dieselbe, in der 1995 über das mysteriöse Phänomen …

Weiterlesen

511701 Gluehlampen - Freunde der Finsternis - Hintergrund - Hintergrund
Der Artikel „Fehler-Planungen. Zur Geschichte und Theorie der industriellen
Obsoleszens“
von Markus Krajewski über das Phoebus-Kartell kann frei zugänglich im Internet abgerufen werden. (Foto: gemeinfrei)

Der Artikel „Fehler-Planungen. Zur Geschichte und Theorie der industriellenObsoleszens“ von Markus Krajewski über das Phoebus-Kartell kann frei zugänglich im Internet abgerufen werden. (Foto: gemeinfrei)

Vor 100 Jahren gründeten Glühlampenkonzerne das Phoebus-Kartell – mit weitreichenden Folgen

Freunde der Finsternis

An Heiligabend des Jahres 1924 trafen sich die Konzernspitzen der größten Glühlampenproduzenten der Welt am Ufer des Genfer Sees, um sich und ihren Unternehmen ein …

Weiterlesen

5119 - 1990 war der Anfang vom Ende - Hintergrund - Hintergrund
14 Meter lang, 7 Meter hoch und 33 Tonnen schwer ist das Bronzemonument „Aufbruch“, bekannt als „Marx-Relief“, aus der Kunstgießerei Lauchhammer. Es entstand von 1970 bis 1973 für die Leipziger Hochschule. 2006 wurde es von Kollegen der Gießerei demontiert (Foto) und nach langer Debatte auf dem Jahn-Campus der Universität wieder errichtet – nicht ohne Kommentierung. (Foto: picture-alliance/ ZB | Waltraud Grubitzsch)

14 Meter lang, 7 Meter hoch und 33 Tonnen schwer ist das Bronzemonument „Aufbruch“, bekannt als „Marx-Relief“, aus der Kunstgießerei Lauchhammer. Es entstand von 1970 bis 1973 für die Leipziger Hochschule. 2006 wurde es von Kollegen der Gießerei demontiert (Foto) und nach langer Debatte auf dem Jahn-Campus der Universität wieder errichtet – nicht ohne Kommentierung. (Foto: picture-alliance/ ZB | Waltraud Grubitzsch)

Der Aufstieg und Fall des Industriestandorts Lauchhammer

1990 war der Anfang vom Ende

Die folgende Abhandlung könnte den Stoff für das Drehbuch eines Kriminalfilms liefern. Dafür wurde sie aber nicht aufgeschrieben. Sie dient der Wahrheitsfindung in Sachen Deindustrialisierung. …

Weiterlesen

Unsere Zeit