Kultur

eine hommage an den Menschen s170 - Wo der Platz des Künstlers ist - Kultur - Kultur
Lea Grundig: „Junge Ärztin aus einer Dresdener Poliklinik“, Tusche-Pinsel-Zeichnung, 1976 (Grafik: Hentrich & Hentrich)

Lea Grundig: „Junge Ärztin aus einer Dresdener Poliklinik“, Tusche-Pinsel-Zeichnung, 1976 (Grafik: Hentrich & Hentrich)

Lea Grundig wollte wissen, wo ihre Arbeit gebraucht wird – und wie sie für den politischen Kampf sein muss

Wo der Platz des Künstlers ist

Das Werk der Künstlerin, Jüdin und Kommunistin Lea Grundig (1906 – 1977) entstand in der Weimarer Republik, unter dem Faschismus, im Exil und beim Aufbau des …

Weiterlesen

Zum 125. Geburtstag von Anna Seghers

Die Autorin des anderen Deutschlands

Sie sollte anders heißen: „Jeanette“ wie ihre Großmutter. Aber dem Standesbeamten war dieser Name zu französisch. Sein Vorschlag war „Netti“. Netti Reiling, geboren am 19. …

Weiterlesen

451101 Donner - Von Halbzeitmedizinmännern, Vollzeittrinkern und Lebenslust - Kultur - Kultur
Von der von Weißen propagierten Postkartenidylle war das Leben in Reservaten schon immer meilenweit entfernt. (Abb.: public domain)

Von der von Weißen propagierten Postkartenidylle war das Leben in Reservaten schon immer meilenweit entfernt. (Abb.: public domain)

Morgan Taltys Roman „Sein Name ist Donner“

Von Halbzeitmedizinmännern, Vollzeittrinkern und Lebenslust

Dürfen Kinder sich verkleiden als das, was sie wollen? Darf man noch „Winnetou“ lesen? Oder – noch schlimmer – gucken? Darf man noch „Indianer“ sagen? Oder spielen? …

Weiterlesen

421101 - Geschrieben mit neunzehn - Kultur - Kultur
Regisseur Konrad Wolf (rechts) 1967 mit den Darstellerinnen und Darstellern bei den Dreharbeiten zu „Ich war neunzehn“ (Foto: © DEFA-Stiftung, Bergmann, Ebert, Sperberg)

Regisseur Konrad Wolf (rechts) 1967 mit den Darstellerinnen und Darstellern bei den Dreharbeiten zu „Ich war neunzehn“ (Foto: © DEFA-Stiftung, Bergmann, Ebert, Sperberg)

Zu Konrad Wolfs 100. Geburtstag erscheint sein Kriegstagebuch

Geschrieben mit neunzehn

Der Filmregisseur Konrad Wolf starb 1982. Er war damals 56 Jahre alt und Präsident der Akademie der Künste der DDR. Selbst wenn er nur diesen einen …

Weiterlesen

4111 2560px Guernica 3820712635 - „Das haben Sie gemacht?!“ - Kultur - Kultur

Nachbildung von Picassos Werk in einem Park in Guernica (Foto: Tony Hisgett / Wikimedia / CC BY 2.0 / Bearb.: UZ)

Picassos „Guernica“

„Das haben Sie gemacht?!“

„Das haben Sie gemacht?“, fragte entsetzt ein deutscher Offizier, der Picasso 1944 in seinem Pariser Atelier besuchte. „Das“ war „Guernica“. Der Besucher hatte das Bild …

Weiterlesen

4011 01 Seiten aus Brecht Kriegsfibel Presse2 - Die Wahrheit hinter dem Grauen - Kultur - Kultur
Das sind die Städte, wo wir unser Heil! | Den Weltzerstörern einst entgegenröhrten. Und unsre Städte sind auch nur ein Teil | Von all den Städten, welche wir zerstörten. (Foto: Eulenspiegel Verlag Berlin)

Das sind die Städte, wo wir unser Heil! | Den Weltzerstörern einst entgegenröhrten. Und unsre Städte sind auch nur ein Teil | Von all den Städten, welche wir zerstörten. (Foto: Eulenspiegel Verlag Berlin)

Neuauflage von Bertolt Brechts „Kriegsfibel“ erschienen

Die Wahrheit hinter dem Grauen

Im Jahr 1938 begann Bertolt Brecht im dänischen Exil damit, Bilder aus Zeitungen und Zeitschriften auszuschneiden, auf schwarzem Fotokarton zu sammeln und mit Epigrammen zu …

Weiterlesen

3911 Dublin Guinness Storehouse 20160516154420 - Pragmatischer Patriot mit Eigeninteresse - Kultur - Kultur

Hinter den Toren am St. James’s Gate warten keine Arbeitsplätze mit sozialen Zulagen mehr – Guinness gehört heute einem multinationalen Konzern. (Foto: Dieglop / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)

Zum 300. Geburtstag von Arthur Guinness

Pragmatischer Patriot mit Eigeninteresse

Fun Fact: Guinness, Inbegriff des Irischen, hat seinen Ursprung in den Londoner Arbeiterkneipen des frühen 18. Jahrhunderts. Dort entstand das dunkle Bier namens Porter – als erschwingliche, …

Weiterlesen

Unsere Zeit