Kultur

Thomas Keck, der Schauspieler, Regisseur, Herausgeber und Verwalter des Nachlasses von Ronald M. Schernikau, ist gestorben

Der Liebende

„|3| gleichgültig zu sein ist schwer, aber man muß mit aller kraft danach streben. der vollkommene mensch ist gleichgültig, er wählt nicht zwischen reichtum und …

Weiterlesen

3711 GAUCHO GAUCHO Still 02 ┬® Beautiful Stories - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Kultur - Kultur
Die Dokumentation „Gaucho, Gaucho“ liefert im edlen Schwarzweiß Bilder, die sich auch zum Rahmen eignen. (Foto: © 2025 by Praesens-Film. All rights reserved)

Die Dokumentation „Gaucho, Gaucho“ liefert im edlen Schwarzweiß Bilder, die sich auch zum Rahmen eignen. (Foto: © 2025 by Praesens-Film. All rights reserved)

Der Dokumentarfilm „Gaucho Gaucho“ jetzt im Kino

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Das von Hollywood-Star Robert Redford seit Jahren geförderte Sundance-Filmfestival im US-Bundesstaat Utah steht heute als ernst zu nehmender Faktor zwischen dem Hollywood-Mainstream, der die Kommerzkinos …

Weiterlesen

3616 01 - Selbsthilfe gegen soziales Unrecht - Kultur - Kultur
Läuft auf Netflix: „Marked“ (Foto: netflix.com)

Läuft auf Netflix: „Marked“ (Foto: netflix.com)

„Marked“: Die progressiv ausgerichtete südafrikanische Serie verfehlt letztendlich ihr Ziel

Selbsthilfe gegen soziales Unrecht

Die Netflix-Serie „Marked“ beginnt mit einem Paukenschlag: einem Überfall auf einen gepanzerten Geldtransporter aus der Perspektive der Fahrerin Babalwa, die den Räubern inmitten eines Kugelhagels …

Weiterlesen

3611 Abel familyFXD - Ein Mann, eine Kunst und ein Buch – sie vermitteln Hoffnung durch Kunst - Kultur - Kultur
Johann Sebastian Bachs große Familie war mit „Ehre“ nicht satt zu kriegen. (Bild: gemeinfrei)

Johann Sebastian Bachs große Familie war mit „Ehre“ nicht satt zu kriegen. (Bild: gemeinfrei)

Christoph Heins „Das Havelberger Konzert. Bach-Novellen“

Ein Mann, eine Kunst und ein Buch – sie vermitteln Hoffnung durch Kunst

Über den epochalen Roman Christoph Heins „Das Narrenschiff“ wird seit dem Erscheinen anhaltend diskutiert; auf den Tag genau drei Monate später, am 16. Juni, erschien ein …

Weiterlesen

3510 Buch2 - Mit besonderem Blick - Kultur - Kultur
Die Leserinnen und Leser sehen in „Zwei weibliche Halbakte“ nur, was das Bild sieht – in diesem Fall das Arbeitszimmer des Kunstsammlers Ismar Littmann und seine Reaktion auf die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. (Illustration: Reprodukt Verlag)

Die Leserinnen und Leser sehen in „Zwei weibliche Halbakte“ nur, was das Bild sieht – in diesem Fall das Arbeitszimmer des Kunstsammlers Ismar Littmann und seine Reaktion auf die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. (Illustration: Reprodukt Verlag)

Luz’ „Zwei weibliche Halbakte“

Mit besonderem Blick

Im Jahr 1919 erschafft Otto Müller das Bild „Zwei Mädchenakte“, später bekannt unter dem Titel „Zwei weibliche Halbakte“. Dem Bild wird Schlimmes widerfahren. 1925 wird …

Weiterlesen

Premiere von Maxe Baumann 20 2048x916 1 - „Egal, welche Knolle regiert“ - Kultur - Kultur
Frank Schumann, Egon Krenz, Bürgermeister Knuth und die Spargelkönigin (von links nach rechts) bei der Premiere von Maxe Baumann in Beelitz (Foto: beelitz.de)

Frank Schumann, Egon Krenz, Bürgermeister Knuth und die Spargelkönigin (von links nach rechts) bei der Premiere von Maxe Baumann in Beelitz (Foto: beelitz.de)

Ein Theaterbesuch mit Egon Krenz in Beelitz

„Egal, welche Knolle regiert“

Beelitz im Südwesten von Berlin ist ein hübsches Ackerbürgerstädtchen mit etwa 14.000 Einwohnern im Brandenburgischen. Es ist über tausend Jahre alt. Eigentlich noch älter, denn …

Weiterlesen

Teile des Werks der Staatlichen Filmdokumentation sind im Bundesarchiv einsehbar – und lohnend

Alltag in der DDR filmisch festgehalten

In den späten sechziger Jahren machte ich eine Lehre als Spezialglas-Facharbeiter in meiner Heimatstadt Torgau. Dort produzierte man seit über dreißig Jahren Glas. Zwar war …

Weiterlesen

33 341901 Herzog - Völlig holzhammermäßig - Kultur - Kultur
Christa Weber und Christof Herzog. Der Komponist und Genosse verstarb am 23. August 2022. (Foto: privat)

Christa Weber und Christof Herzog. Der Komponist und Genosse verstarb am 23. August 2022. (Foto: privat)

Ein Gespräch von Christa Weber und Christof Herzog über Arbeiterkultur und Agitprop

Völlig holzhammermäßig

Christof Herzog war einer der wenigen zeitgenössischen Komponisten mit klassischem Kompositionsstudium, der sich mit der Agitpropkunst (Agitation und Propaganda) beschäftigt hat und sich von ihr …

Weiterlesen

3211 jcgp3oko64hnoil0 1024 - Die Internationale als Prüfstein - Kultur - Kultur
Dmitri Schostakowitsch an seinem Schreibtisch, frühe 1950er Jahre (Foto: gemeinfrei)

Dmitri Schostakowitsch an seinem Schreibtisch, frühe 1950er Jahre (Foto: gemeinfrei)

Schostakowitschs 13. Sinfonie. Zum 50. Todestag des Komponisten am 9. August

Die Internationale als Prüfstein

Schostakowitschs 1962 entstandene 13. Sinfonie basiert auf fünf Texten von Jewgeni Jewtuschenko. In den von Schostakowitsch ausgewählten Gedichten unterzieht Jewtuschenko die sowjetische Gesellschaft der 1950er …

Weiterlesen

Unsere Zeit