Kultur

1711 01 - 50 Jahre und kein bisschen leise - Kultur - Kultur
Künstler unter sich: Bernhard Löffler (links) auf dem UZ-Pressefest mit Klaus dem Geiger (Foto: diemarbacher.de)

Künstler unter sich: Bernhard Löffler (links) auf dem UZ-Pressefest mit Klaus dem Geiger (Foto: diemarbacher.de)

„Die Marbacher“ haben sich zum runden Geburtstag ein Buch geschenkt

50 Jahre und kein bisschen leise

Bei Warnstreiks, Ostermärschen, Frauentagsveranstaltungen und auch auf vielen UZ-Pressefesten waren und sind sie dabei: „Die Marbacher“. Und das seit 50 Jahren. Über diese Zeit und die …

Weiterlesen

Eine aktuelle Ausstellung in Eberswalde und ein Bildband stellen das Schaffen von Lea Grundig und Ellen Auerbach im Exil vor

Zuflucht in Palästina

Lea Grundig, geboren 1906 in Dresden als renitente Tochter eines jüdischen Kaufmanns und dessen nicht berufstätiger Ehefrau, vom Vater wegen ihres Eigensinns oft geprügelt, wollte …

Weiterlesen

cover zu christoph heins roman das narrenschiff - Eine literarische Chronik der DDR - Kultur - Kultur
Die Titelgrafik von „Das Narrenschiff“ (Grafik: Suhrkamp Verlag/Bearb.: UZ)

Die Titelgrafik von „Das Narrenschiff“ (Grafik: Suhrkamp Verlag/Bearb.: UZ)

Zu Christoph Heins Roman „Das Narrenschiff“

Eine literarische Chronik der DDR

Soeben ist Christoph Heins Roman „Das Narrenschiff“ erschienen, der die Geschichte der DDR thematisiert. Sein Titel sucht die Parallelität zu Sebastian Brants gleichnamigem Werk von …

Weiterlesen

Sowjetische Ehrenmale müssen verteidigt werden

Verträge sind einzuhalten

Es mag etwas ungewöhnlich sein, in einer Zeitung der Kommunistischen Partei an einen altrömischen Rechtsgrundsatz zu erinnern, der für das Funktionieren der kapitalistischen Wirtschaftsbeziehungen, aber …

Weiterlesen

1111 Heinrich Mann in seinen Muenchner Jahren - Scharfer Analytiker von Macht und Unterwerfung - Kultur - Kultur
Heinrich Mann in seinen Münchner Jahren (1894 – 1899) (Foto: gemeinfrei)

Heinrich Mann in seinen Münchner Jahren (1894 – 1899) (Foto: gemeinfrei)

Zum 75. Todestag von Heinrich Mann

Scharfer Analytiker von Macht und Unterwerfung

Heinrich Mann, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, starb – noch im kalifornischen Exil – vor 75 Jahren am 11. März 1950. Sein literarisches Schaffen, das von tiefem …

Weiterlesen

fraufahne uz a - Immer schön brav bleiben - Kultur - Kultur
Fahnen schwingen ist für Alexandra Bleyer vielleicht noch erlaubt – radikaler soll es aber bitte nicht werden.

Fahnen schwingen ist für Alexandra Bleyer vielleicht noch erlaubt – radikaler soll es aber bitte nicht werden.

Bei Reclam erscheint ein Buch über Revolutionärinnen – das hält aber nichts von der Revolution

Immer schön brav bleiben

Zum Internationalen Frauentag versammelt eine Neuerscheinung bei Reclam so unterschiedliche Frauen in einem Band wie Olympe de Gouges, Manuela Sáenz, Mathilde Franziska Anneke, Qiu Jin …

Weiterlesen

1011 02 - Verhallende Flüche - Kultur - Kultur
„Zweifach ghettoisiert“: Tanja Röckemanns „Die Welt, betrachtet ohne Augenlider“ über Gisela Elsner

Verhallende Flüche

Sie sei „im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Kapitalismus wirklich nicht optimistisch“, schrieb Gisela Irmgard Elsner (1937 – 1992) Anfang Dezember 1989 an den DDR-Architekten Hermann …

Weiterlesen

091101 deine arbeit hasst dich foto jan pieter fuhr 9083 - Schwierig ist, diejenigen zu belehren, auf die man zornig ist - Kultur - Kultur
Am Augsburger Staatstheater wird Brecht gefressen – tot ist er damit noch lange nicht. (Foto: Jan-Pieter Fuhr)

Am Augsburger Staatstheater wird Brecht gefressen – tot ist er damit noch lange nicht. (Foto: Jan-Pieter Fuhr)

Eine Uraufführung von Dietmar Dath zur Eröffnung des Brechtfestivals 2025

Schwierig ist, diejenigen zu belehren, auf die man zornig ist

Eine aus einem nicht näher benannten östlichen Kriegsgebiet geflohene Frau, die sich als Informatik-Hilfskraft verdingt. Ein Programmierer, der ein Genie ist. Ein ausgestorbenes Insekt. Ein …

Weiterlesen

Unsere Zeit