Macht um jeden Preis?
Von allen Tragödien Shakespeares ist „Macbeth“ vielleicht die modernste. Bedenkt man, was „Hamlet“, „König Lear“, „Othello“ und „Macbeth“ (alle zwischen1600 und 1606 geschrieben) gemeinsam haben, …
Von allen Tragödien Shakespeares ist „Macbeth“ vielleicht die modernste. Bedenkt man, was „Hamlet“, „König Lear“, „Othello“ und „Macbeth“ (alle zwischen1600 und 1606 geschrieben) gemeinsam haben, …
Sie war „die erste große deutsche Schauspielerin“, wie sie im Untertitel des Buches „Die Neuberin“ von Petra Oelker genannt wird. Sie war auch die „Vorkämpferin …
Die erste Frau im Weltall, Walentina Tereschkowa, mit der US-amerikanischen Bürgerrechtlerin Angela Davis bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Berlin, Hauptstadt der DDR. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M0804-0757 / CC-BY-SA 3.0)
Obwohl Mary Robinette Kowals „Berechnung der Sterne“ der „Alternativen Geschichte“, einem Subgenre der Science Fiction, zuzuschreiben ist, ist der Grundgedanke ganz aus der wahren Welt …
Pier Paolo Pasolini (Mitte) und der Schauspieler Enrique Irazoqui, der Jesus-Darsteller in Pasolonis Film „Das 1. Evangelium – Matthäus“. (Foto: Domenico Notarangelo / Wikimedia / CC BY-SA 4.0)
Pier Paolo Pasolini wurde am 5. März 1922 in Bologna als Sohn eines Offiziers und einer friaulischen Bauerntochter geboren. Der bald weltberühmte italienische Dichter, Kommunist, promiske …
Jenny Erpenbeck bei der Vorstellung ihres Romans „Kairos“ (Foto: Amrei-Marie / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Kairos“ ist zuerst ein philosophischer Begriff für einen günstigen Zeitpunkt, aber zweitens auch für einen griechischen Gott, der erst spät in der Götterwelt seinen Platz …
„Die Mandy hat diese Woche Urlaub, darf dann die Kollegin schneiden, Herr Eisbrenner?“ „Wenn die auch Friseurin ist, gerne.“ Dass die Kollegin Friseurin wirklich ist, …
Weerth, der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats, war von rheinischen Eltern in Detmold geboren, wo sein Vater geistlicher Superintendent war. Als ich mich …
Irgendwann kam mal wer an, und meinte, das Feld/die Bergkuppe/das Moor vor seinen Augen sei schön. Natur ist im Auge des Betrachters wie auch immer …
Die Ärztin Margot ist schwanger, ihre Beziehung in der Schwebe und ihre Adoptivmutter gerade gestorben, als sie in deren Nachttisch Briefe ihrer leiblichen Tante findet. …
Thomas Mann 1932 in Berlin (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R15883 / Unknown author / CC-BY-SA 3.0)
Der Ire Colm Tóibín hat einen umfassenden Thomas-Mann-Roman vorgelegt. Er lässt Manns Welt entstehen, wird der Zeit gerecht und sieht Thomas Mann nicht bedenkenlos unkritisch. …
Die Bundesregierung hat in ihrem „Koalitionsvertrag“ die Phrasendreschmaschine angeworfen und als Ergebnis liest man ein unsägliches Konglomerat von unverbindlichen Ankündigungen und Absichtserklärungen und ein „Weiter-so“ …
Robert Ballaghs soeben enthüllte künstlerische Äußerung zum Blutsonntag in Derry vor 50 Jahren spielt deutlich auf Goyas „Der 3. Mai 1808“ an. Der Bezug ist klar: …
„Verrückt!“ und „Unmöglich!“ Solche Kommentare erhielt Florian „Doc“ Kaps anno 2008 aus seinem Umkreis zu seinem Plan, die letzte Produktionsstätte für Polaroidfilme davor zu bewahren, …
Die brillante Originalaufnahme der Broadway-Besetzung des Columbia-Records-Produzenten Goddard Lieberson wurde nur wenige Tage nach der Eröffnung der West Side Story am Broadway im September 1957 …
Benito Wogatzki 1970 am Rande der 23. Sitzung des Staatsrates der DDR mit Walter Ulbricht. (Foto: Bundesarchiv_Bild_183-J0326-0023-001,_Merseburg,_23._DDR-Staatsratsitzung,_Ulbricht,_Wogatzki / CC BY-SA 3.0 DE)
Die Geschichte „Unter der Sonne von Saint-Tropez“ aus einem kleinen Dorf in der Provence – „ein Häuflein Häuser“, früher war es gar nicht erreichbar gewesen –, von …