Vorzeigefrau
Vor vielen Jahren, 1986, sahen meine Kollegen und ich gemeinsam mit Mitarbeitern des Bereichs „Ethik“ der Sektion Marxistisch-Leninistische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) …
Vor vielen Jahren, 1986, sahen meine Kollegen und ich gemeinsam mit Mitarbeitern des Bereichs „Ethik“ der Sektion Marxistisch-Leninistische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) …
„… und kein Stück unsern Feinden.“ Mein Gott, wie gern hab ich das von den Siebzigern bis heute gesungen. Dann, vor zehn Jahren hab ich …
Eine Autobahnbrücke bei Finowfurt (Schorfheide) wurde 1952 von Mitgliedern der „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“ in Brand gesetzt. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-15777-0014 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Die Aufarbeitung der Zeit des Faschismus ist in den bundesdeutschen Regierungsministerien kein Tabu mehr. Es hat lange gedauert, bis es so weit war. Aktuell bedient …
Sehr unterschiedlich sind die persönlichen Erinnerungen an das Mittagsessen während der Schulzeit. Dabei gehen die Meinungen häufig weit auseinander: Von „Es schmeckte mir immer“ über …
Ich bin zuhause“, strahlt Ellen. Sie steht auf dem Franz-Mehring-Platz, die Besucher der UZ-Friedenstage haben gerade die Internationale angestimmt. Ein Meer aus Fäusten ist zu …
Auch in den Pausen des Außerordentlichen Parteitags der SED im Dezember 1989 wurde viel diskutiert. Parteitagsdelegierte aus der ehemaligen Parteiführung hatten auf dem Parteitag kein Rederecht. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1217-005 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Seine Leser ließ der letzte Generalsekretär der SED und Staatsratsvorsitzende der DDR länger warten als geplant. Jetzt liegt der letzte Band der Autobiografie von Egon …
Bereit zur Unterschrift: Ministerpräsident Otto Grotewohl bestätigt für die DDR die Mitgliedschaft in der Warschauer-Vertrags-Organisation. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-30562-0001 / CC-BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Mitte der 1950er Jahre stand die Frage der Remilitarisierung der BRD im Mittelpunkt der Politik in Europa. Der Versuch, das Projekt der Herrschenden in den …
Die Geschichte des Bauernkrieges in der deutschen Literatur ist nicht unbekannt; geschrieben ist sie noch nicht. Wie kompliziert sie sich darbietet, weist die Zeit nach …
Aus verschiedenen Gründen lassen sich das sozialistische Kuba und die DDR nicht gleichsetzen. Leute, die sich dieser Ineinssetzung widmen, sind oftmals von schlechten Intentionen geleitet. …
Ein Platz im Studentenwohnheim der Humboldt-Universität in Berlin-Biesdorf kostete zehn Mark, wer eine Einraumwohnung in einem Altbauviertel ergattert hatte, bezahlte selten mehr als 40 Mark. Eine …
Vor zwei Jahren startete der Mitteldeutsche Rundfunk eine Umfrage, wie sich Frauen an ihre Lage in der DDR erinnern. Acht von zehn Frauen sahen die …
Sie sei „im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Kapitalismus wirklich nicht optimistisch“, schrieb Gisela Irmgard Elsner (1937 – 1992) Anfang Dezember 1989 an den DDR-Architekten Hermann …
(Foto: Hannes Grobe / Wikimedia / CC BY 3.0 / Bearb.: UZ)
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, so das Sprichwort, aber nicht nur das, es ist auch für die Regeneration der Arbeitskraft eine notwendige …
Kaum etwas lässt die Spaltung zwischen Ost und West in der BRD so deutlich werden wie deren Geschichtspolitik. Das Gedenken am 27. Januar an die Befreiung …
Erst Bildersturm und Büchervernichtung, nun Architektur. Am 13. Dezember entschied der Dresdner Stadtrat mit den Stimmen von AfD, CDU und „Team Zastrow“, die Pläne für die …