Theorie & Geschichte

071001 Sozialismus - Herausforderungen und Probleme beim Aufbau des Sozialismus - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Boris Kustodiew: „Der Bolschewik“, Öl auf Leinwand 1920 (Foto: gemeinfrei)

Boris Kustodiew: „Der Bolschewik“, Öl auf Leinwand 1920 (Foto: gemeinfrei)

Zur Arbeit am aktuellen Bildungsthema der DKP

Herausforderungen und Probleme beim Aufbau des Sozialismus

„Haben die deutschen Kommunistinnen und Kommunisten keine wichtigeren Probleme?“ Mit dieser Frage begann Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP, sein Referat „Probleme beim Aufbau des Sozialismus …

Weiterlesen

061002 map sila sib g2021 12 15 - Strategische Rohstoffe - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die Zukunft sieht Russland im Osten. Der russische Gaskonzern Gazprom investiert Millardensummen in den Ausbau der Infrastruktur in Richtung VR China. (Grafik: gazprom.de)

Die Zukunft sieht Russland im Osten. Der russische Gaskonzern Gazprom investiert Millardensummen in den Ausbau der Infrastruktur in Richtung VR China. (Grafik: gazprom.de)

Eine kurze Geschichte von Öl, Erdgas, Imperialismus und Krieg

Strategische Rohstoffe

Die Lage ist einigermaßen verstörend: Die Preise für Benzin und Diesel erreichten in der letzten Woche ein Allzeithoch. Die Energie-kosten treiben die Inflation. Dennoch setzt …

Weiterlesen

PETX8323 - Hitler und die Schlotbarone - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Gisela Blomberg spricht auf der Kundgebung der VVN-BdA Düsseldorf vor dem „Treffpunkt der Eliten“, dem Düsseldorfer Industrie-Club. (Foto: Hermann Koop)

Gisela Blomberg spricht auf der Kundgebung der VVN-BdA Düsseldorf vor dem „Treffpunkt der Eliten“, dem Düsseldorfer Industrie-Club. (Foto: Hermann Koop)

Die VVN-BdA Düsseldorf erinnert an Hitlers Auftritt im Industrie-Club vor 90 Jahren

Hitler und die Schlotbarone

Vergangenen Samstag versammelten sich 40 Antifaschistinnen und Antifaschisten vor dem Industrie-Club Düsseldorf, um an das Treffen der Industriellen von Rhein und Ruhr mit Adolf Hitler …

Weiterlesen

Vor 65 Jahren starb Generalfeldmarschall Friedrich Paulus als Friedensfreund

Von Stalingrad in die DDR

An der Person des Generalfeldmarschalls Friedrich Paulus scheiden sich die Meinungen. Vordergründig ist es die Niederlage Hitlerdeutschlands in Stalingrad, die in erster Linie Paulus zugeschrieben …

Weiterlesen

03 10 Schroeder Fischer - Frieden predigen – Einmischung und Kriegsvorbereitung praktizieren - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Empfehlen der Ampel außenpolitische Kontinuität: Gerhard Schröder und Joseph Fischer. Ihr erster Koalitionsvertrag von 1998 trug die Überschrift: „Aufbruch und Erneuerung“. Rausgekommen ist die deutsche Beteiligung am NATO-Krieg gegen Jugoslawien und die „Verteidigung Deutschlands am Hindukusch“. (Foto: © Deutscher Bundestag / Werner Schüring)

Empfehlen der Ampel außenpolitische Kontinuität: Gerhard Schröder und Joseph Fischer. Ihr erster Koalitionsvertrag von 1998 trug die Überschrift: „Aufbruch und Erneuerung“. Rausgekommen ist die deutsche Beteiligung am NATO-Krieg gegen Jugoslawien und die „Verteidigung Deutschlands am Hindukusch“. (Foto: © Deutscher Bundestag / Werner Schüring)

Zur Außenpolitik der Ampelkoalition

Frieden predigen – Einmischung und Kriegsvorbereitung praktizieren

Die Koalitionsvereinbarung und die ersten außenpolitischen Schritte der neuen Regierung zeigen, dass der Wille zum Erwerb und zur Ausübung von immer mehr internationaler Macht ihre …

Weiterlesen

Nazim Hikmet zum 120. Geburtstag

Hoffnung!

In Hamburg gibt es eine kleine Straße mit dem lustigen Namen Rutschbahn. Seinerzeit wohnte ich dort in einer Wohngemeinschaft mit Genossen und Genossinnen aus dem …

Weiterlesen

01 10 oben Klaus Rose - Planmäßige Existenzvernichtung - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Der Protest gegen die Berufsverbote war international: Hier eine Demonstration 1976 in Straßburg. (Foto: Klaus Rose)

Der Protest gegen die Berufsverbote war international: Hier eine Demonstration 1976 in Straßburg. (Foto: Klaus Rose)

Vor 50 Jahren wurden die Berufsverbote zur Kommunistenverfolgung beschlossen

Planmäßige Existenzvernichtung

Am 28. Januar 1972 beschlossen die Ministerpräsidenten und der SPD-Bundeskanzler Willy Brandt, der heute noch verbunden wird mit dem Ausspruch „mehr Demokratie wagen“, die Berufsverbote. „Insbesondere …

Weiterlesen

5110 Bundesarchiv Bild 102 00888 Berlin Wahlwerbung fuer KPD - Durch Teilkämpfe zur Revolution - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Wahlkampf der KPD 1924 in Berlin. Bei dieser Wahl konnte die KPD ihr Stimmenergebnis von knapp 600.000 im Jahr 1920 auf 3,7 Millionen Stimmen verbessern, was einem Anteil von 12,6 Prozent der Wähler entspricht. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-00888 / CC-BY-SA 3.0)

Wahlkampf der KPD 1924 in Berlin. Bei dieser Wahl konnte die KPD ihr Stimmenergebnis von knapp 600.000 im Jahr 1920 auf 3,7 Millionen Stimmen verbessern, was einem Anteil von 12,6 Prozent der Wähler entspricht. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-00888 / CC-BY-SA 3.0)

Vor 100 Jahren entwickelten die Kommunisten die Strategie und Taktik der Einheitsfront

Durch Teilkämpfe zur Revolution

Am 28. Dezember 1921 wurden von der Exekutive der Kommunistischen Internationale (EKKI), dem leitenden Organ der Kommunistischen Internationalen (KI) zwischen den Weltkongressen, die Leitsätze über die …

Weiterlesen

4910 Klima - Handwerkszeug für Klima und Umweltpolitik - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die südwestchinesische Stadt Chengdu ist Pilotstadt für eine kohlenstoffarme Lebensweise. Neben umfangreichen Investitionen in Infrastruktur wird vor allem das Sozialkreditsystem genutzt, um umweltbewusstes Verhalten zu honorieren. Unser Bild zeigt eine mit Efeu bewachsene Überführung entlang der zweiten Ringstraße der Metropole. (Foto: Chengdu)

Die südwestchinesische Stadt Chengdu ist Pilotstadt für eine kohlenstoffarme Lebensweise. Neben umfangreichen Investitionen in Infrastruktur wird vor allem das Sozialkreditsystem genutzt, um umweltbewusstes Verhalten zu honorieren. Unser Bild zeigt eine mit Efeu bewachsene Überführung entlang der zweiten Ringstraße der Metropole. (Foto: Chengdu)

Zur Lösung der ökologischen Krise ist die Überwindung der kapitalistischen Produktionsweise nötig

Handwerkszeug für Klima und Umweltpolitik

Am 11. Dezember vor zehn Jahren starb der Kommunist und Philosoph Hans Heinz Holz. Aus diesem Anlass haben wir in der letzten Woche den ersten Teil …

Weiterlesen

481001 landfill 6525291 - Historischer Materialismus und ökologische Krise - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Arbeit in einem Recyclingunternehmen in Asien. Sechs Millionen Tonnen Plastikmüll wurden 2019 in Deutschland produziert. Die Hälfte davon landete zur „Verwertung“ in Müllverbrennungsanlagen, eine Million Tonnen wurde exportiert. Hauptempfängerland war Malaysia. (Foto: Mumtahina01 / pixabay)

Arbeit in einem Recyclingunternehmen in Asien. Sechs Millionen Tonnen Plastikmüll wurden 2019 in Deutschland produziert. Die Hälfte davon landete zur „Verwertung“ in Müllverbrennungsanlagen, eine Million Tonnen wurde exportiert. Hauptempfängerland war Malaysia. (Foto: Mumtahina01 / pixabay)

Steigende Ausbeutung der Natur und technischer Fortschritt gehen im Kapitalismus Hand in Hand

Historischer Materialismus und ökologische Krise

„Es mangelt nicht an ökologischen Katastrophenmeldungen und an Zukunftsszenarien, die den Zusammenbruch der Mensch-Natur-Beziehungen prognostizieren. Alle reden von Ökologie. Selbst stramme Verteidiger der Profitwirtschaft versuchen …

Weiterlesen

Unsere Zeit