Neoliberales Endspiel
Die Standarderzählung zur gegenwärtigen Krise lautet in etwa: Eine schreckliche Pandemie ist über uns gekommen. Wir müssen alle zusammenstehen – natürlich mit Abstand. Wenn alle …
Die Standarderzählung zur gegenwärtigen Krise lautet in etwa: Eine schreckliche Pandemie ist über uns gekommen. Wir müssen alle zusammenstehen – natürlich mit Abstand. Wenn alle …

Mit der Fregatte „Bayern“ will Deutschland auch endlich wieder im Indopazifik mitmischen. (Foto: Antony *** / Flickr / CC BY-NC-ND 2.0)
In der UZ vom 18. Juni 2021 haben wir die Reihe zur Auseinandersetzung mit der antichinesischen und Kriegspropaganda mit einem Artikel zu den Vorwürfen gegenüber …

Der Nachbau einer Arche steht seit 2016 in der Wildnis von Kentucky. Sie ist der 155 Meter lange und 26 Meter hohe Mittelpunkt eines 100 Millionen US-Dollar teuren Themenparks. Hunderttausende Besucher lassen sich hier für 53,48 US-Dollar plus 10 US-Dollar fürs Auto von Kreationisten das Gehirn waschen. Dabei interessiert es wenig, dass die Arche nicht schwimmt, sich keine lebenden Tiere an Bord befinden oder dass die Gäste ohne das hochmoderne Belüftungssystem binnen kurzer Zeit ersticken müssten. Betrachtet man das Bauwerk von hinten, entdeckt man, dass es sich gar nicht um ein Boot handelt. Es ist ein Hochhaus mit hölzerner Fassade. (Foto: Cimerondagert / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Erst mit dem Ende der Ära Trump dämmert es selbst der deutschen Presse, dass mit dem Christlichen Nationalismus in den USA ein politisch hochwirksames Massenphänomen …
Die aktuelle Ausgabe der „Marxistischen Blätter“ ist soeben erschienen. Die Redaktion hat als Schwerpunkt der Ausgabe das Thema Faschismus gewählt. Hans-Peter Brenner zeichnet die Entwicklung …
Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel der deutsche Faschismus die Sowjetunion. Es folgte ein beispielloser Raub-, Versklavungs- und Vernichtungskrieg. Das Ereignis, dem dieser Artikel …
Am 25. Juni 1991 verkündeten Kroatien und Slowenien ihre Unabhängigkeit vom jugoslawischen Bundesstaat. Das Unheil nahm seinen Lauf – es war der Anfang vom Ende der Sozialistischen …
Der folgende Text befasst sich mit den von westlichen Medien behaupteten Menschenrechtsverletzungen staatlicher Stellen der Volksrepublik China gegenüber der nationalen Minderheit der Uiguren. Der Text, …
Die DKP hat auf ihrem 23. Parteitag im März 2020 beschlossen, sich intensiv mit den Ländern sozialistischer Entwicklung, insbesondere der Volksrepublik China, zu beschäftigen. Im …
Von Woche zu Woche steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Partei „Die Grünen“ ab September Teil der neuen Bundesregierung wird – nach ihren eigenen wohl eher …
Am 4. Juni 1971 starb in der ungarischen Hauptstadt Budapest Georg Lukács. Aus diesem Anlass bringen wir einen leicht gekürzten Beitrag von Hans Heinz Holz zum …
Werner Seppmann, der am 12. Mai für viele seiner Genossen und Freunde überraschend starb, sprach selten über seinen Lebenslauf. Dabei war der für die alte Bundesrepublik …
Der Anlass war denkbar banal. Der 19-jährige afroamerikanische Schuhputzer Dick Rowland war mit der 17-jährigen weißen Aufzugbedienerin Sarah Page im Drexel Building in Tulsa, Oklahoma …
Ab Anfang April 1871 stand die Kommune unter einem sich ständig verstärkenden militärischen Druck. Die am 18. März nach Versailles geflohene Regierung versuchte die Stadt einzunehmen …
Florence Hervé referierte auf der Tagung „150 Jahre Pariser Commune“ der Marx-Engels-Stiftung zur Rolle der Frauen beim ersten Anlauf zur Errichtung einer sozialistischen Gesellschaft. Wir …
Sie gehörte zu den bekanntesten Vertreterinnen der Arbeiterbewegung in Deutschland, war in der Arbeiterbildung, als Agitatorin und in der sozialistischen Frauenbewegung aktiv. Käte Duncker, geborene …