Theorie & Geschichte

Wie das Frackingöl die imperialistische Politik der USA beförderte und jetzt die Krisentendenzen verstärkt

Das Gesetz der ungleichmäßigen Entwicklung

Während wir (die Herausgeber der Monthly Review) diese Notizen schreiben, fiel der Preis für den Terminkontrakt Rohöl/West-Texas, Termin Mai 2020, auf einen negativen Wert von …

Weiterlesen

451302 Kosing DSC0280 - Philosophischer Lehrmeister - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Alfred Kosing auf der Feier zum 90. Geburtstag seines langjährigen Diskussionspartners Robert Steigerwald am 21. März 2015 (Foto: Tom Brenner)

Alfred Kosing auf der Feier zum 90. Geburtstag seines langjährigen Diskussionspartners Robert Steigerwald am 21. März 2015 (Foto: Tom Brenner)

In Erinnerung an Alfred Kosing, Wissenschaftler für die Arbeiterklasse und die Jugend

Philosophischer Lehrmeister

Nur die Tageszeitung „junge Welt“ berichtete über seinen Tod. In den sechziger Jahren wurde er in der Nachfolge Ernst Blochs Direktor des Philosophischen Instituts der …

Weiterlesen

Alfred Kosing – abgewickelt, aber keinesfalls untätig • Eine Auswahl seiner Bücher

Drei Werke

Mit der Konterrevolution wurde auch ein marxistischer Philosoph obsolet und Alfred Kosing wurde abgewickelt. Nach seinem Umzug in die Türkei veröffentlichte er mehrere Bücher. Wir …

Weiterlesen

Die Aktionseinheitspolitik der KPD nach der Befreiung

Für eine friedliche Zukunft

Nach dem militärischen Sieg über den Faschismus teilten die Alliierten Deutschland in Besatzungszonen auf. Die Kommunisten führten den Kampf um eine Erneuerung Deutschlands im Einklang …

Weiterlesen

421001 Fischer Schroeder - Wie man es dreht und wendet… - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
Die Vollstrecker reiben sich die Hände: Gerhard Schröder, der Genosse der Bosse, und Kriegstreiber Joseph Fischer 2002 im Bundestag (Foto: Foto: Anke Jacob / Deutscher Bundestag)

Die Vollstrecker reiben sich die Hände: Gerhard Schröder, der Genosse der Bosse, und Kriegstreiber Joseph Fischer 2002 im Bundestag (Foto: Foto: Anke Jacob / Deutscher Bundestag)

Teil 3: Das Jahr 1989 und das Heute

Wie man es dreht und wendet…

Alles muss weg“ war das Motto der Konterrevolution. Sie hatte die Machtfrage am 3. Oktober 1990 für sich entschieden, wie wir in Teil 2 dargestellt haben. …

Weiterlesen

411001a Berlin Stahlwerker protestieren vor Treuhandanstalt - Wie man es dreht und wendet … - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte

19.12.90 Berlin: Mitglieder der IG Metall, Betriebsräte und Belegschaftsmitglieder der Maxhütte Unterwellenborn GmbH forderten von den Verantwortlichen der Treuhand verbindliche Aussagen zum Stahl-Standort Unterwellenborn. Ihre Forderung: Erhalt des metallurgischen Zyklus – Stahlwerk, Hochofen und Walzwerk! (Foto: Bundesarchiv, Bild 183–1990-1219–006 / Klaus Franke / CC-BY-SA 3.0)

Teil 2: Rückweg in den Kapitalismus

Wie man es dreht und wendet …

Das politische System der DDR versagte im entscheidenden Moment. Die SED stand im Zen­trum dieses Systems. Sie war 1989 die Kraft, die die Möglichkeit gehabt …

Weiterlesen

Zum 30. Jahrestag der Annexion der DDR

Wie man es dreht und wendet …

Runde Geburtstage sind Anlass zur Reflektion. Wie konnte es zur Konterrevolution kommen? Wie gelingt es den bürgerlichen Ideologen, die Befreiung des Kapitalismus von der Systemkonkurrenz …

Weiterlesen

Salvador Allende 1972 - Aktionseinheit gegen Faschismus, Krieg und Kapital - Theorie & Geschichte - Theorie & Geschichte
1970 wurde in Chile eine Volksfrontregierung – „Unidad Popular“ – mit Salvador Allende (Mitte, mit hellem Jackett) als Präsident gewählt. Auch diese Regierung wurde von Faschisten weggeputscht.

1970 wurde in Chile eine Volksfrontregierung – „Unidad Popular“ – mit Salvador Allende (Mitte, mit hellem Jackett) als Präsident gewählt. Auch diese Regierung wurde von Faschisten weggeputscht.

Der 7. Weltkongress der Kommunistischen Internationale und die Strategie der DKP

Aktionseinheit gegen Faschismus, Krieg und Kapital

Der Aufstieg des Faschismus in Deutschland markiert eine schwere Niederlage der fortschrittlichen Kräfte, vor allem der Arbeiterbewegung. Diese Niederlage war auch durch eine Fehleinschätzung der …

Weiterlesen

Unsere Zeit