Beiträge von Erik Höhne

0910 Joseph Stalin and Maxim Gorky 1931 - Mit marxistischer Urteilskraft messen - Josef Stalin, KPdSU - Theorie & Geschichte

Josef Stalin im Gespräch mit dem Schriftsteller Maxim Gorki. (Foto: public domain)

Josef Stalin im Gespräch mit dem Schriftsteller Maxim Gorki. (Foto: public domain)
Zum 70. Todestag Josef Stalins

Mit marxistischer Urteilskraft messen

Am 5. März 2023 jährt sich der Todestag des georgischstämmigen Revolutionärs Josef Stalin. Als Generalsekretär des ZK der KPdSU prägte er die Entwicklung der Sowjetunion nach …

Weiterlesen

Rotarmisten greifen Anfang Februar 1943 verbleibende Stellungen der eingeschlossenen 6. Armee der faschistischen Wehrmacht an. (Foto: RIA Novosti archive, image #44732/Zelma/CC-BY-SA 3.0)
Der Sieg der Roten Armee in Stalingrad war die Wende des Zweiten Weltkriegs

Nicht für möglich gehaltene Niederlage

Um die Mitte des Jahres 1942 konnte die militärische Führung Nazideutschlands die Augen nicht länger verschließen – ihr ursprünglicher Plan, die Sowjetunion in kurzer Frist mit …

Weiterlesen

T 34 Urano - Uranus schafft die Wende - Faschistische Barbarei, Rote Armee, Schlacht von Stalingrad, Sowjetunion, Stalingrad, Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion, Wehrmacht - Theorie & Geschichte

Rotarmisten auf einem Panzer unterwegs in die Schlacht. Vier Tage brauchten die Soldaten der Sowjetunion, um die deutschen Invasoren bei Stalingrad einzuschließen. Der Anfang vom Ende der Weltherrschaftspläne der deutschen Imperialisten. (Foto: public domain)

Rotarmisten auf einem Panzer unterwegs in die Schlacht. Vier Tage brauchten die Soldaten der Sowjetunion, um die deutschen Invasoren bei Stalingrad einzuschließen. Der Anfang vom Ende der Weltherrschaftspläne der deutschen Imperialisten. (Foto: public domain)
Das Scheitern der deutschen Blitzkriegstrategi

Uranus schafft die Wende

Am Morgen des 19. November 1942 eröffneten 3.500 Artillerierohre im Norden der umkämpften sowjetischen Stadt Stalingrad die Operation Uranus. Bis zum Abend des Tages konnte …

Weiterlesen

Die Kriegsführung der faschistischen Wehrmacht gegen die Sowjetunion

Terror, Raub und Massenvernichtung

Der Krieg, den Hitlers Wehrmacht 1941 gegen die Sowjetunion eröffnete, kostete diese 27 Millionen Menschenleben, davon 14 Millionen Zivilisten. Nicht alle der ums Leben gekommenen …

Weiterlesen

Schönste Einigkeit in Kolonialherrenmanier: v. l. n. r Mussolini, Hitler, Dolmetscher Dr. Paul Otto G. Schmidt und Chamberlain beim Verschenken dessen, was ihnen nicht gehört. (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1970-052-24 / CC-BY-SA 3.0)
Am 30. September 1938 wurde das Münchner Abkommen unterzeichnet

Der Weg in den Zweiten Weltkrieg

Zum Jahreswechsel 1942/43 gelang es der Roten Armee endgültig, die faschistische Vernichtungsmaschinerie zurückzuschlagen und die strategische Initiative für die Befreiung Europas zu übernehmen. Unter ungeheuren …

Weiterlesen

Ein Wehrmachtssoldat ergibt sich der Roten Armee im Dezember 1941 in einem Wald bei Solnetschnogorsk, Gebiet Moskau. (Foto: RIA Novosti Archive, Image # 603 # Samaryi Guraryi / Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3.0)
Vor 80 Jahren stand die faschistische Wehrmacht vor Moskau – Einer der Verteidiger war Marschall Schukow

„Für Feinde führt kein Weg nach Moskau!“

Im Herbst dieses Jahres jähren sich zwei miteinander in bemerkenswertem Zusammenhang stehende historische Ereignisse: Am 1. Dezember vor 125 Jahren wurde der spätere Marschall der Sowjetunion …

Weiterlesen

471001 KPD - „Die Gruben in des Volkes Hand!“ - Antifaschismus, Geschichte der Arbeiterbewegung - Theorie & Geschichte

Wahlplakat der KPD aus dem Ruhrgebiet

Wahlplakat der KPD aus dem Ruhrgebiet
Klassenkämpfe im Ruhrgebiet nach der Befreiung vom Faschismus

„Die Gruben in des Volkes Hand!“

Die Bergarbeiter wissen, dass der Bergbauverein, die Thyssen, Klöckner, Krupp und alle Aktionäre die Geldgeber der NSDAP waren. Die Bergarbeiter wissen, dass diese deutschen Grubenbarone …

Weiterlesen

Lassalles romantisches  Verständnis des Klassengegensatzes  wurde durch die Gründung der SDAP überwunden.

Lassalles Romantisches Verständnis Des Klassengegensatzes Wurde Durch Die Gründung Der Sdap überwunden.

Lassalles Romantisches Verständnis Des Klassengegensatzes Wurde Durch Die Gründung Der Sdap überwunden.
Die Gründung der SDAP vor 150 Jahren war ein großer Schritt in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Das Signal von Eisenach

Vom 7. bis zum 9. August 1869 kamen in der Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ in Eisenach 262 Delegierte aus 193 Orten der deutschen Länder zusammen, …

Weiterlesen