Theorie & Geschichte

Rechter Terror braucht rechte Geschichtsfälschung: Für die Reaktion – hier Angehörige des Freikorps „Brigade Erhardt“ während des Kapp-Putsches – war die Legende von den „Novemberverbrechern“ ein Vorwand für ihre Angriffe auf die Arbeiterklasse. (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1971-091-20)
Rechter Terror Braucht Rechte Geschichtsfälschung: Für Die Reaktion – Hier Angehörige Des Freikorps „brigade Erhardt“ Während Des Kapp Putsches – War Die Legende Von Den „novemberverbrechern“ Ein Vorwand Für Ihre Angriffe Auf Die Arbeiterklasse. (foto: Bundesarchiv, Bild 146 1971 091 20)

Rechter Terror Braucht Rechte Geschichtsfälschung: Für Die Reaktion – Hier Angehörige Des Freikorps „brigade Erhardt“ Während Des Kapp Putsches – War Die Legende Von Den „novemberverbrechern“ Ein Vorwand Für Ihre Angriffe Auf Die Arbeiterklasse. (foto: Bundesarchiv, Bild 146 1971 091 20)

Geschichtsdeutung ist Klassenkampf – das bürgerliche Bild der Novemberrevolution

Zwei Linien, ein Ziel

Unser Autor gehört zu den Herausgebern von: Novemberrevolution 1918/19. Ereignis – Deutung – Bedeutung Essen: Neue Impulse Verlag, 2018, 19,80 Euro Plötzlich waren sie sich einig: Die …

Weiterlesen

Wahlen zur Nationalversammlung am 19.1.1919: Wahlpropaganda-Korso der Sozialdemokraten in Berlin (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1972-033-15 / Gebrüder Haeckel)
Wahlen Zur Nationalversammlung Am 19.1.1919: Wahlpropaganda Korso Der Sozialdemokraten In Berlin (foto: Bundesarchiv, Bild 146 1972 033 15 / Gebrüder Haeckel)

Wahlen Zur Nationalversammlung Am 19.1.1919: Wahlpropaganda Korso Der Sozialdemokraten In Berlin (foto: Bundesarchiv, Bild 146 1972 033 15 / Gebrüder Haeckel)

Wie das „Fernziel“ Frauenwahlrecht Realität wurde 

Bestandteil der Novemberrevolution

Es war die Novemberrevolution, die den Frauen das Wahlrecht gebracht hat. In vielen Veröffentlichen und Stellungnahmen zum 100. Geburtstag des Frauenwahlrechts wird dieser Fakt nicht …

Weiterlesen

Weniger bekannt sind hierzulande die revolutionären Ereignisse in Österreich im November 1918. Hans Hautmann geht in seinem Beitrag ausführlich darauf ein. Das Bild zeigt die Ausrufung der Republik Deutschösterreich am 12. November 1918 (Foto: unbekannt/gemeinfrei)
Weniger Bekannt Sind Hierzulande Die Revolutionären Ereignisse In Österreich Im November 1918. Hans Hautmann Geht In Seinem Beitrag Ausführlich Darauf Ein. Das Bild Zeigt Die Ausrufung Der Republik Deutschösterreich Am 12. november 1918 (foto: Unbekannt/gemeinfrei)

Weniger Bekannt Sind Hierzulande Die Revolutionären Ereignisse In Österreich Im November 1918. Hans Hautmann Geht In Seinem Beitrag Ausführlich Darauf Ein. Das Bild Zeigt Die Ausrufung Der Republik Deutschösterreich Am 12. november 1918 (foto: Unbekannt/gemeinfrei)

Die Regierung „verschiebt die Revolution auf das Geleise einer bürgerlichen Revolution“ (Rosa Luxemburg)

100 Jahre Widerstreit um die Novemberrevolution

Die Novemberrevolution 1918/19 Ergebnis. Deutung. Bedeutung Hrsg.: Marx-Engels-Stiftung, Gerrit Brüning, Kurt Baumann Neue Impulse Verlag Essen 2018, 19,80 Euro ISBN 978–3-96170–061-5 Dass ein 100-jähriges Jubiläum einer …

Weiterlesen

Nach dem Novemberpogrom werden Juden zur „Schutzhaft“! ins KZ verschleppt, Baden-Baden, November 1938 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-86686-0008 / CC-BY-SA 3.0)
Nach Dem Novemberpogrom Werden Juden Zur „schutzhaft“! Ins Kz Verschleppt, Baden Baden, November 1938 (foto: Bundesarchiv, Bild 183 86686 0008 / Cc By Sa 3.0)

Nach Dem Novemberpogrom Werden Juden Zur „schutzhaft“! Ins Kz Verschleppt, Baden Baden, November 1938 (foto: Bundesarchiv, Bild 183 86686 0008 / Cc By Sa 3.0)

80 Jahre Novemberpogrome in Deutschland

„Gegen die Schmach der Judenpogrome“

Unser Autor ist Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) Ein zentrales Element der ideologischen Legitimierung der faschistischen Herrschaft in Deutschland war neben der „Volksgemeinschaft“ …

Weiterlesen

Unter den Linden am 10. November 1918: Bewaffnete Arbeiter und Soldaten (Foto: Archiv)
Unter Den Linden Am 10. November 1918: Bewaffnete Arbeiter Und Soldaten (foto: Archiv)

Unter Den Linden Am 10. November 1918: Bewaffnete Arbeiter Und Soldaten (foto: Archiv)

Die Revolution erreicht Berlin, der Kaiser muss abdanken

Die Stunde ist gekommen

Am 9. November erreichte die Revolution Berlin. Am 8. November folgten die revolutionären Obleute (Vertrauensleute vor allem des freigewerkschaftlichen Metallarbeiterverbandes) einem Vorschlag der Spartakusgruppe und riefen angesichts …

Weiterlesen

„Die deutsche Revolution von 1918/19 – Revolutionäres Erbe und Strategieentwicklung in der Politik der KPD“

Novemberrevolution: Ereignis – Deutung – Bedeutung

Novemberrevolution 1918/19. Ereignis – Deutung – Bedeutung, Hrsg. Marx-Engels-Stiftung/Gerrit Brüning/Kurt Baumann, Neue Impulse Verlag, Essen 2018, 19,80 Euro, ISBN 978–3-96170–061-5 Die Novemberrevolution und die Gründung der KPD gehören …

Weiterlesen

Karl Liebknecht als Redner bei einer Revolutionskundgebung im Dezember 1918 im Berliner Tiergarten (Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-P046271 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0)
Karl Liebknecht Als Redner Bei Einer Revolutionskundgebung Im Dezember 1918 Im Berliner Tiergarten (foto: Bundesarchiv, B 145 Bild P046271 / Weinrother, Carl / Cc By Sa 3.0)

Karl Liebknecht Als Redner Bei Einer Revolutionskundgebung Im Dezember 1918 Im Berliner Tiergarten (foto: Bundesarchiv, B 145 Bild P046271 / Weinrother, Carl / Cc By Sa 3.0)

Zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution

Verraten, niedergeschossen, erdrosselt

Auf einer Festveranstaltung des „Rotfuchs“ in Rostock ging Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP, auf die Feiern zum 200. Geburtstag von Karl Marx und den 100. Jahrestag der …

Weiterlesen

Revolutionäre Soldaten mit der roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-810 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0)
Revolutionäre Soldaten Mit Der Roten Fahne Am 9. November 1918 Vor Dem Brandenburger Tor In Berlin (foto: Bundesarchiv, Bild 183 B0527 0001 810 / Unbekannt / Cc By Sa 3.0)

Revolutionäre Soldaten Mit Der Roten Fahne Am 9. November 1918 Vor Dem Brandenburger Tor In Berlin (foto: Bundesarchiv, Bild 183 B0527 0001 810 / Unbekannt / Cc By Sa 3.0)

Der Aufstand

Ende Oktober 1918 spitzte sich die revolutionäre Situation im deutschen Kaiserreich weiter zu. Daran konnten auch der Regierungswechsel Anfang Oktober und der Eintritt von Vertretern …

Weiterlesen

Unsere Zeit