Der Aufstand
Ende Oktober 1918 spitzte sich die revolutionäre Situation im deutschen Kaiserreich weiter zu. Daran konnten auch der Regierungswechsel Anfang Oktober und der Eintritt von Vertretern …
Ende Oktober 1918 spitzte sich die revolutionäre Situation im deutschen Kaiserreich weiter zu. Daran konnten auch der Regierungswechsel Anfang Oktober und der Eintritt von Vertretern …
Die Gesellschaft wird ebenso oft gerettet, als sich der Kreis ihrer Herrscher verengt, als ein exklusiveres Interesse dem weiteren gegenüber behauptet wird. Jede Forderung der …
Novemberrevolution 1918/19. Ereignis – Deutung – Bedeutung, Hrsg. Marx-Engels-Stiftung/Gerrit Brüning/Kurt Baumann, Neue Impulse Verlag, Essen 2018, 19,80 Euro, ISBN 978–3-96170–061-5 Die Novemberrevolution und die Gründung der KPD gehören …
Um der Bourgeoisie die letzte Spur von Angst zu benehmen, soll ihr klar und bündig bewiesen werden, dass das rote Gespenst wirklich nur ein Gespenst …
1971 löste die US-Regierung unter Richard Nixon die bis dahin bestehende Bindung des Dollars an das Gold. Die Bindung bestand darin, dass die US-Notenbank das …
Das Lied „Abschied von der Front“, Text von Erich Weinert, Musik von Ernst Busch, erinnert an den heldenhaften Kampf der Internationalen Brigaden an der Seite …
Es ist dies das Recht und die Gewohnheit des Kampfes, und nur aus dem Kampfe der Parteien, nicht aus scheinklugen Kompromissen, aus einem erheuchelten Zusammengehen …
Die FDJ im Hamburger Hafen: „Wir kämpfen für einen gerechten Frieden!“ ( Gedenkstätte Ernst Thälmann) Im folgenden geben wir einen Ausschnitt aus dem Referat von …
Die Währungsreform in der Trizone sollte die SBZ in den Bankrott reißen. Sie schaffte es aber nicht. ( Bundesarchiv, Bild 147–0739 / Lizenz: CC BY-SA …
H. Müller, P. Rath (Hrsg.), Unterrichtseinheiten 1, Arbeitshefte für die Jugendbildungsarbeit, PDI, Die Entstehung der Bundesrepublik, Texte und Materialien, Dortmund/München 1975, 95 Seiten, 5,- Euro. …
Anstehen nach ein wenig Brot: Nun war es genug. (Foto: Unbekannt / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Im Laufe des Jahres 1918 wurde die Lebenssituation für viele Arbeiterfamilien im deutschen Kaiserreich zunehmend unerträglich. Überstunden, Nacht- und Wochenendarbeit wurden zur Regel. Da die …
Die Bourgeoisie hat sich das Monopol aller Lebensmittel im weitesten Sinne des Wortes angemaßt. Was der Proletarier braucht, kann er nur von dieser Bourgeoisie, die …
Klaus Müller: Lohnarbeit und Arbeitslohn (Basiswissen Politik, Geschichte, Ökonomie), PapyRossa Verlag, Köln 2018, 131 Seiten, 9,90 Euro Um die kapitalistische Produktionsweise – mitsamt der Vermehrung des Unternehmergeldes …
Prinz Max von Baden, der deutsche Reichskanzler (3.10.-9.11.1918) und preußische Ministerpräsident, begibt sich in Begleitung von Deutelmoser, Pressechef der Reichskanzlei (links), und Wilhelm Freiherr von …
Aus: „DESPEDIDA“. Sonderausgabe von ¡No pasarán! anlässlich des 80. Jahrestages des Abzugs der Internationalen Brigaden aus Spanien – Zeitschrift des Vereins „Kämpfer und Freunde der Spanischen Republik …