50 Jahre Putsch in Chile
Am 11. September 1973 putschte das chilenische Militär mit Beteiligung der USA gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende. 50 Jahre später leidet das chilenische Volk noch immer unter den Folgen dieses faschistischen Angriffs auf so viele Menschenleben und auf seine demokratischen Rechte.
Den Putsch, seine Hintergründe und Auswirkungen hat UZ in einer Reihe an Hintergrundberichten, Kommentaren und Literaturrezensionen beleuchtet. Diese Beiträge haben wir in diesem Dossier gesammelt, ergänzt um Terminübersichten und Podcasts.
Souveränität und Solidarität

Einen guten Monat vor dem Putsch wurde die chilenische Jugend auf den X. Weltfestspielen in Berlin gefeiert. In der Bildmitte Gladys Marin, Generalsekretärin der Kommunistischen Jugend Chiles. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M0804-0760 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Enteignung der Kupferbergwerke; staatliche Kontrolle über den Außenhandel sowie den Banken- und Finanzsektor; Verstaatlichung von Unternehmen der zentralen Infrastruktur, der Energie, der Kommunikation und der Textilindustrie; Mindestlöhne, kostenlose Gesundheitsversorgung, ein…
Der Kommunist mit dem großen Gesang
In seiner letzten Ansprache über den Sender der Kommunistischen Partei „Radio Magallanes“ erklärte Salvador Allende am Morgen des Putsches: „Gesellschaftliche Prozesse lassen sich weder durch Verbrechen noch durch Gewalt aufhalten….
Chile-Wandbild an der Ruhr-Universität Bochum
1982 entstand an der Ruhr-Universität Bochum ein Wandbild, das Putsch und Widerstand in Chile darstellte. Geschaffen wurde das „Mural“ vom chilenischen Künstler Lautaro Díaz. Das Bochumer „Bündnis Solidarität und Erinnerung“…
„Für die Konzerne hört der Spaß immer da auf, wo unsere Freiheit beginnt“
Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP, erinnert an den faschistischen Putsch gegen Salvador Allende in Chile vor 50 Jahren. Im September 1973 zeigte sich deutlich: Die DDR stand auf Seiten des…
Heuchelei zum Jahrestag
Zum 50. Jahrestag des faschistischen Putsches in Chile lud am vergangenen Montag ausgerechnet die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Podiumsdiskussion nach Berlin. Der Auftrag dieser Stiftung besteht nach eigener Darstellung…
Wein, Empanadas, Technik

(Foto: Computer-generated image of Project CyberSyn operations room Rama, CC BY-SA 3.0 FR)
Hans Everding hat es nach Hause geschafft. Dort wartet er nun, voller Angst. „Es würde sich nicht ankündigen. Die Soldaten würden in der Nacht kommen oder am frühen Morgen, sie…
Gerechtigkeit und Trauer
Die Vorgehensweise erinnert an das jahrzehntelange Verschleppen von Prozessen gegen Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik Deutschland. Auch Chiles Justiz hat 50 Jahre gebraucht, um Täter zu verurteilen, die während…
Markierungspunkt
Am Montag jährt sich der faschistische Militärputsch gegen die Regierung der chilenischen „Unidad Popular“. Am 11. September 1973 erhoben sich die mörderischen Militärs um General Pinochet und zwangen Salvador Allende in…
Musik gegen das Vergessen

Wo sind sie? Während der Militärdiktatur demonstrieren Frauen, um Aufklärung über das Schicksal ihrer Angehörigen zu bekommen. (Foto: Kena Lorenzini / Museo de la Memoria y los Derechos Humanos / CC BY-SA 3.0 / Bearbeitung: UZ)
Im Chile der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts wuchs nach dem blutigen Militärputsch von 1973 unter der Pinochet-Diktatur eine Generation des Vergessens heran. Das ist meine Generation. Nach all den…
Venceremos!

(Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M1103-0013 / CC BY-SA 3.0 / Bearbeitung: UZ)
Ein halbes Jahrhundert nach dem Putsch fühlt sich Chiles Rechte wieder stark. Sie versucht, die Erinnerung an den blutigen Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende am 11. September 1973 und…
Zeugnisse der Solidarität
Mit der Erinnerungskultur ist es in Deutschland so eine Sache. Erinnerung an Fortschritt wird gerne getilgt, Namen wie Juri Gagarin dürfen nicht länger Schulen zieren, Marx, Engels und Lenin verschwinden…
Flöhe mit Wut im Bauch

Mumien“-Cover von HR Giger, Schweizer bildender Künstler, Maler und Oscar-Preisträger. (Foto: H.R. Giger / Wikimedia / CC BY-SA 3.0 DE)
Diese Kantate ist Luis Corvalán gewidmet und allen, die mit ihm in den Gefängnissen und Konzentrationslagern Chiles eingekerkert sind, allen, die jetzt dafür bestraft werden, dass sie die Freiheit lieben,…
Konzerte für Chile
Am 11. September jährt sich zum 50. Mal der blutige Putsch gegen die Regierung der Unidad Popular, der Beginn des Faschismus in Chile. Aus diesem Anlass erinnern Künstlerinnen und Künstler in…
Sieg mit einem klaren Programm
5. November 1970: Vor 100.000 begeisterten Chileninnen und Chilenen hält gleich nach der offiziellen Amtseinführung der neugewählte Präsident Salvador Allende die Siegesansprache und betont: „Es ist ein Sieg, der mit einem…
Computergesteuerte Gerechtigkeit

So ungefähr hat es ausgesehen: Computergenerierte Abbildung des Operation Room des Projektes Cybersyn. (Foto: Rama, CC BY-SA 3.0 FR / Bearbeitung: UZ)
Zum Abschluss der Podcast-Serie auf dieser Seite heute was, das sich richtig lohnt. Und bevor einer meckert, ich weiß auch, dass die meisten Sachen, die hier vorgestellt wurden, einfach schöne…
Camarada Pablo Neruda, ¡presente!

Ricardo Eliécer Neftalí Reyes Basoalto, als Pablo Neruda weltbekannt, war Dichter, Politiker und Kommunist und immer ein Feind der Feinde des Volkes. (Foto: Archivo Histórico del Ministerio de Relaciones Exteriores de Chile / Wikimedia / CC BY 2.0 CL / Bearbeitung: UZ)
Fast 50 Jahre nach seinem Tod verdichten sich in Chile die Hinweise darauf, dass der Dichter Pablo Neruda ermordet worden ist. Der Literatur-Nobelpreisträger war am 23. September 1973 gestorben, nur…
Podcast: Chile – der andere 11. September
Am 11. Spetember 1973 putschte das chilenische Militär unter General Augusto Pinochet mit Hilfe der USA gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Der Marxist hatte mit der „Unidad Popular“…