Beiträge von Rüdiger Bernhardt

Der Dichter Volker Braun (Foto: Gabriele Senft)
Der Dichter Volker Braun (foto: Gabriele Senft)

Der Dichter Volker Braun (foto: Gabriele Senft)

Zu Volker Brauns neuem Gedichtband „Handbibliothek der Unbehausten“

Gesellschaftliche Entwürfe, bedacht und bedichtet

Volker Braun: Handbibliothek der Unbehausten. Neue Gedichte. Berlin. Suhrkamp Verlag 2016, 109 S., 20.- Euro Nur selten sind im neuen Gedichtband des Büchner-Preis-Trägers Volker Braun …

Weiterlesen

Wolf Biermann, hier inmitten seines Publikums, wurde kürzlich achtzig. Na, herzlichen Glückwunsch. (Foto: Böll-Stiftung/Rolf Walter/CC BY-ND 2.0)
Wolf Biermann, Hier Inmitten Seines Publikums, Wurde Kürzlich Achtzig. Na, Herzlichen Glückwunsch. (foto: Böll Stiftung/rolf Walter/cc By Nd 2.0)

Wolf Biermann, Hier Inmitten Seines Publikums, Wurde Kürzlich Achtzig. Na, Herzlichen Glückwunsch. (foto: Böll Stiftung/rolf Walter/cc By Nd 2.0)

Zu Wolf Biermanns Autobiografie „Warte nicht auf bessre Zeiten“

Von einem, der glaubt, Kommunist gewesen zu sein

Wolf Biermann: Warte nicht auf bessre Zeiten. Die Autobiographie. Berlin: Propyläen Verlag in der Ullstein Buchverlage GmbH, 2016, 544 S., 28.- Euro Nicht 1976, wie …

Weiterlesen

Benito Wogatzki auf dem Sonderparteitag der SED/PDS im Dezember 1989 (Foto: Gabriele Senft)
Benito Wogatzki Auf Dem Sonderparteitag Der Sed/pds Im Dezember 1989 (foto: Gabriele Senft)

Benito Wogatzki Auf Dem Sonderparteitag Der Sed/pds Im Dezember 1989 (foto: Gabriele Senft)

Zum Tod des Schriftstellers Benito Wogatzki (1932–2016)

„Das Herz des Narren blutet im Spiel“

Einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts ist im Alter von 83 Jahren am 25. Juli in Südfrankreich gestorben: Benito Wogatzki. Der deutsche Autor war …

Weiterlesen

Hermann Kant auf dem Solidaritätsbasar der Journalisten auf dem Berliner Alexanderplatz, 2004 (Foto: Gabriele Senft)
Hermann Kant Auf Dem Solidaritätsbasar Der Journalisten Auf Dem Berliner Alexanderplatz, 2004 (foto: Gabriele Senft)

Hermann Kant Auf Dem Solidaritätsbasar Der Journalisten Auf Dem Berliner Alexanderplatz, 2004 (foto: Gabriele Senft)

Zu Hermann Kants 90. Geburtstag am 14. Juni

„… dieses Sich-zuständig-Fühlen gehört zu meinem Verständnis vom Schriftsteller“

Das früheste Dokument in meiner Sammlung zu Hermann Kant, die ich anlässlich des 90. Geburtstages des Schriftsteller gesichtet habe, stammt aus dem Jahre 1964 und …

Weiterlesen

Johannes R.Becher 1951 im Gespräch mit Jungen Pionieren im Zeltlager der Pionierrepublik „Ernst Thälmann“in der Wuhlheide. (Foto: Bundesarchiv Bild 183-M0213–0306)
Johannes R.becher 1951 Im Gespräch Mit Jungen Pionieren Im Zeltlager Der Pionierrepublik „ernst Thälmann“in Der Wuhlheide. (foto: Bundesarchiv Bild 183 M0213–0306)

Johannes R.becher 1951 Im Gespräch Mit Jungen Pionieren Im Zeltlager Der Pionierrepublik „ernst Thälmann“in Der Wuhlheide. (foto: Bundesarchiv Bild 183 M0213–0306)

Zu Johannes R. Bechers 125. Geburtstag

Sein Deutschland war ein anderes

Es ist still geworden um Johannes R. Becher, dessen Texte in der DDR in den Schulbüchern standen und der nichts Geringeres sein sollte als der …

Weiterlesen

Auf der 2. Bitterfelder Konferenz am 24. April 1964 im Kulturpalast des Elektrochemischen Kombinats in Bitterfeld. In der ersten Reihe Willi Bredel, Otto Gotsche, Alexander Abusch, Erwin Strittmatter und Walter Ulbricht (v. l. n. r.). (Foto: Bundesarchiv)
Auf Der 2. Bitterfelder Konferenz Am 24. April 1964 Im Kulturpalast Des Elektrochemischen Kombinats In Bitterfeld. In Der Ersten Reihe Willi Bredel, Otto Gotsche, Alexander Abusch, Erwin Strittmatter Und Walter Ulbricht (v. L. N. R.). (foto: Bundesarchiv)

Auf Der 2. Bitterfelder Konferenz Am 24. April 1964 Im Kulturpalast Des Elektrochemischen Kombinats In Bitterfeld. In Der Ersten Reihe Willi Bredel, Otto Gotsche, Alexander Abusch, Erwin Strittmatter Und Walter Ulbricht (v. L. N. R.). (foto: Bundesarchiv)

Denunziation der DDR-Kulturpolitik im Begleitbuch zur Ausstellung „Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel“

Objektive Geschichtsschreibung sieht anders aus

Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945–2015 Begleitbuch zur Ausstellung Hrsg. von Paul Kaiser in Zusammenarbeit mit der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft und dem Dresdner Institut für Kulturstudien e. …

Weiterlesen

Unsere Zeit