Beiträge von UZ

251101 - Überflüssige Bedürfnisse? - DDR, Kultur - Kultur
Mit der Gründung der DDR setzte auf kulturellem Gebiet eine stürmische Entwicklung ein – die Diskussion über humanistische Kunst führte Künstler und Werktätige zusammen. Das Bild zeigt die Schriftstellerin Anna Seghers im Gespräch mit Bauarbeitern.

Mit der Gründung der DDR setzte auf kulturellem Gebiet eine stürmische Entwicklung ein – die Diskussion über humanistische Kunst führte Künstler und Werktätige zusammen. Das Bild zeigt die Schriftstellerin Anna Seghers im Gespräch mit Bauarbeitern.

Was wir an Kultur verloren haben und wieder erringen müssen (Teil 1)

Überflüssige Bedürfnisse?

Karl Marx in der Oper sitzend, Marx, der besonders die Musik der kämpferischen Komponisten Beethoven und Händel liebte, Marx im Gespräch mit Heine, dem Dichter, …

Weiterlesen

25 12 01 Baby - Marxistisches Menschenbild - Marxismus - Kultur
Das Menschenjunge tritt unfertig in die Welt und erarbeitet sich sein Menschsein in den Beziehungen zu anderen Menschen.

Das Menschenjunge tritt unfertig in die Welt und erarbeitet sich sein Menschsein in den Beziehungen zu anderen Menschen.

Zur Erinnerung an den französischen Philosophen und Kommunisten Lucien Sève

Marxistisches Menschenbild

Kaum jemals hat das Buch eines Philosophen von der anderen Seite des Rheins hierzulande einen solchen Einfluss gehabt wie das 1969 in Paris und drei …

Weiterlesen

251501a AufDraht - Aus den DKP-Kleinzeitungen - DKP, Kleinzeitung - Kultur

Die gemeinsame Zeitung der DKP München und der Gruppe KAZ berichtet in der aktuellen Ausgabe vom Streik bei Voith im Allgäu in der Corona-Zeit. Das Bild kommentiert sie mit: Mehr Allgäuer Dickschädel braucht das Land. Die Kleinzeitungen der DKP findet man hier.

Aus den DKP-Kleinzeitungen

Unsere Zeit