Ein Loblied auf Freiheit und Gleichheit
Wie oft grübeln wir, welches Buch wir jungen Menschen schenken können, die sich für die Gedankenwelt des Kommunismus interessieren? Wie oft suchen wir selbst immer …
Wie oft grübeln wir, welches Buch wir jungen Menschen schenken können, die sich für die Gedankenwelt des Kommunismus interessieren? Wie oft suchen wir selbst immer …
Katastrophen allenthalben: Mit „Der Weltuntergang ist zu einem modischen Problem geworden“ war bereits 1986 ein Gespräch zwischen Stückeschreiber Heiner Müller (1929 – 1995) und Literaturkritiker …
Versucht einer der anderen Gäste, die neue Krimiautorin Darby Hart zu töten? Oder versuchen sie nur, sie zu warnen und von der Spur abzubringen? Und …
Noch bis zum 24. März werden im Schloss Moers Arbeiten von Hanns Kralik (1900 – 1971) gezeigt und sein bewegtes Leben dokumentiert. Der Titel der Sonderausstellung …
Es raschelt mal wieder überaus empört im deutschen Blätterwald. Deutschland bestreiken? Wer erlaubt sich denn so was? Gemeint sind aber diesmal weder böse Angestellte im …
China hat den Westen in vielen Bereichen überflügelt und ist nun auch in der Filmindustrie auf dem Vormarsch. Im Jahr 2021 verzeichnete China das höchste …
Am 30. Oktober 1929 erschien in der „Frankfurter Zeitung“ der folgende aus einer sowjetischen Zeitung übersetzte Artikel zum fünften Todestag Wladimir I. Lenins, der Bertolt Brecht …
Olga Benario im Kreis der Berliner Kommunistischen Jugend (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P0220-309 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Im Jahre 1928 befreit die junge Kommunistin Olga Benario ihren Genossen und Lebensgefährten Otto Braun, der wegen „Hochverrat am Vaterland“ angeklagt war, aus dem Gefängnis …
Das Werk reagiert auf eine der vielen antisemitischen und neonazistischen Wellen in der Bundesrepublik Deutschland mit bedrohlichen Schmierereien, Grabschändungen und Drohbriefen, die Ende 1959 begann. …
„Wir, die wer?“ werden sich in den Buchhandlungen einige Menschen fragen, die Carlos Reyes’ und Rodrigo Elguetas Graphic Novel „Wir, die Selk’nam“ in den Händen …
Als im Frühjahr 1525 die roten Hähne auf Klöstern und Burgen flatterten, war der Maler Jörg Ratgeb einer der wenigen Bürger, die sich auf die …
Als mich ein Freund während einer heftig, geführten Auseinandersetzung über den Krieg in der Ukraine fragte, „Ja, wo willst du denn leben, wenn Putin jetzt …
Kunst und Pornografie sind nicht immer trennscharf voneinander zu unterscheiden. Das liegt an den offenen Grenzen, die Kunst notwendigerweise hat, auch zu anderen Bereichen wie …
Edvard Munchs „Der Schrei“ (1893) spricht uns heute wieder mit größter Intensität an. Wie kam es zu diesem Bild? In seinen Tagebuchaufzeichnungen vermerkte Munch im …
Nicht jedes Buch ist für einen Zehnjährigen geeignet – „Moby Dick“ scheidet zum Beispiel aus. Dennoch ist es genau dieses Buch, das die ehemalige Englischlehrerin Mildred …