Ein Kaleidoskop ostdeutschen Kunstlebens
Wie ernst ein Buch genommen wird, ist häufig zufällig. Bücher außerhalb der Zentren haben weniger Chancen, die Aufmerksamkeit der Kritik zu bekommen, so wie das …
Wie ernst ein Buch genommen wird, ist häufig zufällig. Bücher außerhalb der Zentren haben weniger Chancen, die Aufmerksamkeit der Kritik zu bekommen, so wie das …
Schon mal ein Buch gelesen über eine Frau, die eine Kochsendung moderiert? Nein? Dann wird es Zeit – zumindest, wenn es Bonnie Garmus‘ „Eine Frage der …
Ein Fischerdorf am Schwarzen Meer. Auf der Terrasse von Amnons Strandcafé „Wet Sand“, das dem Film der jungen georgischen Regisseurin Elene Naveriani seinen Titel gab, …
Zwei gehen auf die Insel, die eine sucht ihren Bruder. Die Insel ist nicht fest, sie bewegt sich in Richtung Terrorstaat. Das – so grob, so …
„Frankreich, das war, seit Goethe zu denken vermochte, die Diktatur der bürgerlichen Klasse. Goethe, der nichts gegen die bürgerliche Klasse hatte, hatte viel gegen deren …
Beschäftigt man sich mit den politischen Aspekten der bürgerlichen Musikkultur, die gemeinhin als „Klassik“ in Abgrenzung zur Popularmusik bezeichnet wird, so ergeben sich verschiedene Fragestellungen …
1893 im Norden von Queensland, Australien. Auf einer entlegenen Farm wird der junge Danny Zeuge, wie seine Mutter Molly Johnson eine Kuh erschießt, die sich, …
Peter Hacks (rechts) bei einer Autogrammstunde (Foto: Vera Stark / Bundesarchiv 183-R1130-044 / CC-BY-SA 3.0)
Am Samstag findet in Berlin die 15. wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft zu „Hacks und Goethe“ statt. UZ sprach mit ihrem Vorsitzenden Matthias Oehme. UZ: Der …
Lange hat man nichts von ihr gehört, die Filmdatenbank IMDB vermeldet für die letzten drei Jahrzehnte gerade mal ein paar TV-Beiträge und zwei Spielfilme – mit …
Die Buchmesse zu Frankfurt am Main verzeichnete zu ihrer 74. Ausgabe diesen Oktober mit 180.000 Besucherinnen und Besuchern einen Rückgang des Zuspruchs von über 120.000 …
Mut machen soll er nach dem Willen der Herausgeberinnen, der „Wir Frauen“-Kalender für das Jahr 2023. Mut machen in Zeiten, in denen der Tenor nach …
Detective Sergeant Emmanuel Cooper hat Schreckliches gesehen auf den Schlachtfeldern in Europa, seitdem wohnt in seinem Kopf – manchmal, wenn es ganz schlimm wird – ein schottischer …
Man hatte ja früher nix: Die Langeweile des siegreich aus dem Systemkonflikt hervorgegangenen Westens verleitete in den 1990ern dazu, sich Fragen zu widmen wie der, …
Wolfgang Kohlhaase 1962 in der CSSR mit der kubanischen Schauspielerin Bertina Acevado (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-94809-0001 / Becker / CC-BY-SA 3.0)
Wolfgang Kohlhaase, geboren in Berlin 1931 als Sohn eines Maschinenschlossers, mit dem er sich verbunden fühlte, war zu Lebzeiten eine Legende, keiner hielt seinen Tod …
Ein sehr reiches, sehr britisches Paar an Bord einer Super-Luxusyacht bedauert, dass das UN-Verbot von Landminen sie gezwungen hat, fürderhin nur noch mit der Produktion …