Vom Haben und Teilen
Eine spannende Frage ist die: „Wem gehört die Kunst?“ Gemeint ist damit, wie die verschiedenen Fragen, die zwar in einem Kontext stehen, aber zu unterschiedlichen …
Eine spannende Frage ist die: „Wem gehört die Kunst?“ Gemeint ist damit, wie die verschiedenen Fragen, die zwar in einem Kontext stehen, aber zu unterschiedlichen …
Mit knapp 170 Seiten kommt die neue Ausgabe der „nous – konfrontative Literatur“ unter dem Titel „Soll das alles sein?“ in die Bücherregale der BRD. Das …
Szenenbild Selten stehen sie im Fokus der Öffentlichkeit: Die Männer und Frauen, die die Szenenbilder für einen Film konzipieren und umsetzen. Man kann sie im …
IMSI-Catcher sind Überwachungsgeräte, mit denen die Daten und der Standort eines Mobiltelefons ausgelesen werden können. (Foto: 1971markus / wikiwand / CC BY-SA 4.0)
Während sich „Die Linke“ fein macht für eine Regierungsbeteiligung im Bund, zeichnet sich eine gesellschaftliche Entwicklung ab, die nur zwei mögliche Auswege offen zu lassen …
Drei Künstlerinnen und Künstler haben sich vor Jahren zusammengetan und eine bemerkenswerte CD produziert. Die Sängerin Gina Pietsch, vielen bekannt durch ihre Bühnenprogramme – auch auf …
Warum Tanz? Die Liste wird immer länger: Nun hat die deutsche Kommission der Unesco vorgeschlagen, den „Modernen Tanz“, der in den 20er Jahren des letzten …
Lesende Frau in den Trümmern von Dresden 1945 (Foto: Deutsche Fotothek / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)
Ein Lob des Lesens in diesen Tagen anzustimmen scheint wie aus anderen Zeiten zu kommen. Aber es gibt Gründe, sich darauf einzulassen: Wenn die Kapitalistenklasse …
Das „Magazin für Gegenkultur“, hat sich ein Titelthema gewählt, das dringend der Auseinandersetzung bedarf: „Irrationalismus & Wahn“. Den Aufschlag macht Arnold Schölzel, der diesen ideologischen …
Rückzieher Mit großem medialem Getöse wurden „Modellprojekte“ für Kultur- und Sportveranstaltungen in Berlin durchgezogen. Trotz des läppischen Spruchs „Testen und bummeln“ muss nun der Berliner …
Im letzten September wurde die Ausstellung im Ruhrmuseum Essen eröffnet, dann kamen sehr schnell die Verfügungen der Landesregierung, und das Museum war – wie alle …
Immerhin Das Berliner „Simon-Dach-Theater“ hatte schon vor Zeiten das Stück von Bertolt Brecht „Die Tage der Commune“ einstudiert. Das irrwitzige Verbot aller Bühnenveranstaltungen machte den …
Heinz Ratz, Liedermacher, Schriftsteller und Schauspieler, geboren 1968, äußert sich zu Ideen und Projekten, die er durchführen konnte oder die durch die Restriktionen erstmal liegenbleiben …
„Bald.“ So das letzte Wort in Christian Krachts Debüt „Faserland“. „Bald“ meint zweieinhalb Dekaden. So viel ist vergangen, bis diesen März der groß als Fortsetzung …
Gratulation Am Samstag letzter Woche konnte Wolfgang Kohlhaase seinen 90. Geburtstag feiern. Den älteren Menschen in der DDR ist er bekannt, nicht wenige der großartigen …
Straßenszene im algerischen Viertel von Marseille (Foto: Stuart Madeley / flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0)
Grasse, 12. Juni 1973. In dem provenzalischen Städtchen streiken zugewanderte Arbeiter, die quasi über Nacht durch ein neues Gesetz zu „sans-papiers“ – Illegalen – wurden, für Arbeitsverträge und …