Kultur

141101 IMSI Catcher 1100 - Innere Unsicherheit - Kultur - Kultur

IMSI-Catcher sind Überwachungsgeräte, mit denen die Daten und der Standort eines Mobiltelefons ausgelesen werden können. (Foto: 1971markus / wikiwand / CC BY-SA 4.0)

Der Zeitroman „Unterdeutschland“ von Olaf Arndt

Innere Unsicherheit

Während sich „Die Linke“ fein macht für eine Regierungsbeteiligung im Bund, zeichnet sich eine gesellschaftliche Entwicklung ab, die nur zwei mögliche Auswege offen zu lassen …

Weiterlesen

141102 Lieder der Verschollenen - Eine einzige Anklage - Kultur - Kultur
Von links nach rechts: Elisabeth Böhm-Christl, Bardo Henning und Gina Pietsch (Foto: Bettina Keller/Fotolia.com)

Von links nach rechts: Elisabeth Böhm-Christl, Bardo Henning und Gina Pietsch (Foto: Bettina Keller/Fotolia.com)

Die CD „Lieder der Verschollenen“ ist endlich erschienen

Eine einzige Anklage

Drei Künstlerinnen und Künstler haben sich vor Jahren zusammengetan und eine bemerkenswerte CD produziert. Die Sängerin Gina Pietsch, vielen bekannt durch ihre Bühnenprogramme – auch auf …

Weiterlesen

Ein schier unendliches Vergnügen gegen die Zumutungen

Der Mensch sollte lesen

Ein Lob des Lesens in diesen Tagen anzustimmen scheint wie aus anderen Zeiten zu kommen. Aber es gibt Gründe, sich darauf einzulassen: Wenn die Kapitalistenklasse …

Weiterlesen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Melodie & Rhythmus“ liegt vor

Der reale Aberwitz

Das „Magazin für Gegenkultur“, hat sich ein Titelthema gewählt, das dringend der Auseinandersetzung bedarf: „Irrationalismus & Wahn“. Den Aufschlag macht Arnold Schölzel, der diesen ideologischen …

Weiterlesen

11 oben ruhrmuseum AusstellungRS4407 2196 T4039 4 Presse - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Kultur - Kultur
Letzter Kohlenwagen der Zeche Graf Bismarck I, 1966 (Foto: Anton Tripp / Fotoarchiv Ruhr Museum)

Letzter Kohlenwagen der Zeche Graf Bismarck I, 1966 (Foto: Anton Tripp / Fotoarchiv Ruhr Museum)

Ein Besuch der Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet“

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Im letzten September wurde die Ausstellung im Ruhrmuseum Essen eröffnet, dann kamen sehr schnell die Verfügungen der Landesregierung, und das Museum war – wie alle …

Weiterlesen

In „Marseille.73“ beschäftigt sich Dominique Manotti mit den Folgen des Algerienkrieges

Marseille stinkt nach Blut

Grasse, 12. Juni 1973. In dem provenzalischen Städtchen streiken zugewanderte Arbeiter, die quasi über Nacht durch ein neues Gesetz zu „sans-papiers“ – Illegalen – wurden, für Arbeitsverträge und …

Weiterlesen

Unsere Zeit