Kultursplitter
Forcierte Kulturpolitik Zum ersten Über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird in letzter Zeit viel geredet und debattiert. Angeblich sei Reformbedarf, die Stiftung sei viel zu …
Forcierte Kulturpolitik Zum ersten Über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird in letzter Zeit viel geredet und debattiert. Angeblich sei Reformbedarf, die Stiftung sei viel zu …
Er liebte weder den Schmeichel noch die Schmeichler. „Festreden sind entsetzlich“, meinte Friedrich Dürrenmatt, und die voraussehbaren Festlichkeiten zu seinem 70. Geburtstag am 5. Januar …
Das erste Bild vom Mars zeigt das Gebiet Hydraotes Chaos, ein Labyrinth von Tafelbergen, das durch die erodierende Kraft abfließender Wassermassen und in sich zusammenstürzender Hohlräume entstanden ist. (Foto: DLR German Aerospace Center / flickr.com / CC BY-SA 2.0)
Im Zeitalter der Trojaner, vor denen wir alle Angst haben, sollte man sich mit der griechisch-trojanischen Mythologie beschäftigen, damit keine Irrtümer entstehen. Darin wird erzählt, …
Ein bisschen gewagt scheint es ja schon, sich für das kommende Jahr einen Kalender zuzulegen. Wenn man so in den des gerade vergangenen Jahres schaut, …
Neuauflage Die DKP München hatte eine lobenswerte Idee: Anlässlich des 100. Geburtstages von Resi Huber ist die Broschüre „Die wiedergefundene Liste“ wieder aufgelegt werden. Resi …
Die Dialektik des historischen Materialismus ist auch das beste Mikroskop, um das Corona-Virus zu untersuchen. Insofern sehen wir Kommunisten uns darin bestätigt angesichts all dessen, …
Die Frage nach dem Revolutionären wird fast von Anfang an gestellt, an Beethoven – und von Beethoven selbst. Eine seiner Antworten zeigt einige wichtige Aspekte: „Freiheit, …
Anatoli W. Lunatscharski (1875–1933) wurde im November 1917 von Lenin als Volkskommissar für Bildung der jungen Sowjetrepublik berufen und füllte diese Funktion bis Juli 1929 aus. Der folgende Text …
Das Dorftheater im Kreis Lobenstein hatte auf der Freilichtbühne des Ortes am 26.5. 1974 Premiere mit „Thomas Müntzer“ von Friedrich Wolf. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-N0528-0007 / CC-BY-SA 3.0)
Es ist kein weiter Weg, um in das Land der Pyramiden zu gelangen. Im Mansfelder Land erheben sich Pyramiden vielerorts in die Landschaft. Es sind …
Als Dieter Fortes erstes Theaterstück am 4. Dezember 1970 in Basel auf die Bühne kam, war ich noch keine 17 Jahre alt, aber diese Uraufführung hat …
Zweierlei Maß Wie passend: In dem kleinen Städtchen Kalkar am Niederrhein hielt die AfD vor kurzem einen Parteitag ab und mehr als die eine oder …
Das Leben des Dorfes „Hülkendonck“ ist in jeder Zeile des Buches deutlich zu spüren. „In den Rheinwiesen steht noch ein Rest vom letzten Hochwasser und …
Superstars hat das Kino immer schon geliebt, auch zu Zeiten, als es noch Kintopp hieß und mangels Ton die Dialoge in Zwischentiteln präsentieren musste. Stumm …
Quo vadis Es war abzusehen, was nun kommt: Die diesjährige Literatur-Nobelpreisträgerin, die US-amerikanische Dichterin Louise Glück, ließ ihre Dankesrede bereits vorab veröffentlichen. Auf der Webseite …
Aufbäumen oder bereits Abgesang? Demonstration am 4. November 1989 in Berlin. (foto: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-437 / Bernd Settnik / CC-BY-SA 3.0)
Aus der Fülle des nach 1990 „voreilig Begrabenen“ aus der Zeit seit 1970 – darunter auch Zukunft, wenn man sie nur denkt, aber nicht hat – erinnert …