Kultur

Am 5. Januar vor hundert Jahren wurde Friedrich Dürrenmatt geboren

Denken statt Mitmarschieren

Er liebte weder den Schmeichel noch die Schmeichler. „Festreden sind entsetzlich“, meinte Friedrich Dürrenmatt, und die voraussehbaren Festlichkeiten zu seinem 70. Geburtstag am 5. Januar …

Weiterlesen

11 oben Mars Flickr DLR de - Kassandra ruft - Kultur - Kultur

Das erste Bild vom Mars zeigt das Gebiet Hydraotes Chaos, ein Labyrinth von Tafelbergen, das durch die erodierende Kraft abfließender Wassermassen und in sich zusammenstürzender Hohlräume entstanden ist. (Foto: DLR German Aerospace Center / flickr.com / CC BY-SA 2.0)

Von einer Utopie zur Dystopie

Kassandra ruft

Im Zeitalter der Trojaner, vor denen wir alle Angst haben, sollte man sich mit der griechisch-trojanischen Mythologie beschäftigen, damit keine Irrtümer entstehen. Darin wird erzählt, …

Weiterlesen

22 Heister 1 fete de la federation panorama - Was ist eigentlich das Revolutionäre an Beethoven? - Kultur - Kultur
Das Pariser Föderationsfest von 1790 in einer zeitgenössischen Darstellung. Die französische Föderationsbewegung der Jahre 1789 und 1790 zielte auf eine nationale, brüderliche Einigung auf die neue revolutionäre Verfassung und entsprach damit Beethovens Ideal.

Das Pariser Föderationsfest von 1790 in einer zeitgenössischen Darstellung. Die französische Föderationsbewegung der Jahre 1789 und 1790 zielte auf eine nationale, brüderliche Einigung auf die neue revolutionäre Verfassung und entsprach damit Beethovens Ideal.

Ein Beitrag zum „Beethoven-Jahr“

Was ist eigentlich das Revolutionäre an Beethoven?

Die Frage nach dem Revolutionären wird fast von Anfang an gestellt, an Beethoven – und von Beethoven selbst. Eine seiner Antworten zeigt einige wichtige Aspekte: „Freiheit, …

Weiterlesen

Auf den Spuren Thomas Müntzers im Mansfelder Land und im Eichsfeld

Im Land der Pyramiden

Es ist kein weiter Weg, um in das Land der Pyramiden zu gelangen. Im Mansfelder Land erheben sich Pyramiden vielerorts in die Landschaft. Es sind …

Weiterlesen

Zu Gunnar Deckers „Zwischen den Zeiten“

Ein ostdeutscher Emanzipationsprozess

Aus der Fülle des nach 1990 „voreilig Begrabenen“ aus der Zeit seit 1970 – darunter auch Zukunft, wenn man sie nur denkt, aber nicht hat – erinnert …

Weiterlesen

Unsere Zeit