Atomwaffen raus aus Büchel
76 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ist die Gefahr eines nuklearen Infernos noch immer nicht gebannt. Die Spannungen zwischen NATO, Russland und …
76 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ist die Gefahr eines nuklearen Infernos noch immer nicht gebannt. Die Spannungen zwischen NATO, Russland und …
Es war im Jahr 2010, als der Deutsche Bundestag fraktionsübergreifend einen Beschluss fasste, der den Abzug der US-Atomwaffen aus dem rheinland-pfälzischen Büchel zum Ziel hatte. …
Die Friedensbewegung will ein Zeichen im Bundestagswahlkampf setzen und organisiert eine Menschenkette um das Atomwaffenlager in Büchel. UZ sprach mit Marion Küpker. Sie ist Friedensreferentin …
Vom 6. bis zum 9. August gedachte man von Nord nach Süd der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 76 Jahren. In München (oben) wurde …
ethecon Stiftung Ethik & Ökonomie warnt am Jahrestag des ersten Atombomben-Abwurfs im Einklang mit internationalen Friedensforschern: Die Gefahr für einen Atomkrieg und das Ende der …
Am heutigen Montag, 19. Juli 2021 begannen sechs Friedensaktivistinnen aus den USA, Niederlanden und Deutschland ab 11 Uhr im Rahmen einer gewaltfreien Aktion unter dem …
Ein Krieg im Schatten: Immer wieder in den letzten Jahren wurden israelische, vor allem aber iranische Schiffe von Unbekannten beschädigt. Der letzte derartige Vorfall betraf …
Für Atombomben und gegen China sein und dabei debil lächeln, das kann Robert Habeck. (Foto: Heinrich-Böll-Stiftung / Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.0)
Die aktuelle Vorsitzende der „Heinrich-Böll-Stiftung“, Ellen Ueberschär, zeichnete im Januar zusammen mit Vertretern des „German Marshall Fund“ oder der „Bundesakademie für Sicherheitspolitik“ einen Aufruf, welcher …
Bislang sah es so aus, als müsse das deutsche Verteidigungsministerium mit dem Kauf von F-18-Kampffliegern, die fähig sind, Atombomben zu tragen und abzuwerfen, mit Rücksicht …
Am 22. Januar ist der UN-Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. Deutschland beteiligt sich nicht, sondern geht lieber gegen Friedensaktivistinnen und -aktivisten vor, die in Büchel gegen die …
Der 22. Januar war ein Grund zum Feiern. Der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) trat in Kraft – angenommen von 122, unterzeichnet von 86 und ratifiziert von mittlerweile 52 Staaten. …
Wenn Heiko Maas den Mund aufmacht, wünscht man sich schon bei den ersten Lauten, er hätte darauf verzichtet. Trotz seiner Maßanzüge macht der Bundesaußenminister selten …
75 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki wächst die Gefahr eines Atomkrieges. Der neue Kalte Krieg der NATO gegen Russland und China wird …
Die FIR erinnert an eine der schlimmsten Kriegseinsätze zu Lasten der Zivilbevölkerung des Zweiten Weltkrieges. Am 6. August 1945 wurde die japanische Stadt Hiroshima und …
Inzwischen sind 75 Jahre vergangen, seit zwei US-amerikanische Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki getroffen haben. Über 100.000 Menschen wurden sofort getötet, insgesamt starben …