EU verzeiht nicht den Sieg über Faschismus
Am 14. April fand in Luxemburg ein Treffen der EU-Außenminister mit Vertretern der sechs sogenannten Westbalkanstaaten und dem Kiewer Außenminister Andrej Sybiha statt. Dieser lud …
Am 14. April fand in Luxemburg ein Treffen der EU-Außenminister mit Vertretern der sechs sogenannten Westbalkanstaaten und dem Kiewer Außenminister Andrej Sybiha statt. Dieser lud …
In Italien ist der 25. April gesetzlicher Feiertag. Die Menschen feiern die Befreiung Italiens von der faschistischen Diktatur Mussolinis und der deutschen Nazi-Besetzung. Gefeiert wird der …
Eine aus einem nicht näher benannten östlichen Kriegsgebiet geflohene Frau, die sich als Informatik-Hilfskraft verdingt. Ein Programmierer, der ein Genie ist. Ein ausgestorbenes Insekt. Ein …
Kitsch ist kein Kavaliersdelikt. Aber er verbietet sich nicht immer gleich. Mit Stuck versehenen Schmonzes über den Frühlingsanfang zu dichten ist etwas anderes als über …
Kaum etwas lässt die Spaltung zwischen Ost und West in der BRD so deutlich werden wie deren Geschichtspolitik. Das Gedenken am 27. Januar an die Befreiung …
Ende Oktober letzten Jahres führte die Tageszeitung „junge Welt“ gemeinsam mit dem Kulturmagazin „Melodie & Rhythmus“ eine Konferenz unter dem Titel „Der Bandera-Komplex“ in Berlin durch. …
Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden (OKV) diskutierte am 20. Juni in Berlin die Gefahr eines neuen Faschismus. Jürgen Lloyd referierte zu den „Anforderungen an linke Politik“ …
„In der Nacht zum 25. April 1974 ging ein Lied über den katholischen Rundfunk in Lissabon: Grândola, vila morena. Es war das verabredete Signal zur …
Während meines fünfjährigen journalistischen Einsatzes in Portugal, der fast unmittelbar nach dem Sturz des faschistischen Diktators Marcelo Caetano am 25. April 1974 begann und bis zum …
Am 19. Mai 1954 wehren sich die Landarbeiter aus dem Dorf Baleizão gegen die schlechte Bezahlung ihrer Arbeit. Sie streiken für eine kleine Verbesserung ihrer kärglichen …
Den „populistischen Ascherfreitag“ der AfD in Bergisch Gladbach (BGL) hatte Bürgermeister Frank Stein (SPD) durch Rücknahme des bestehenden Mietvertrages noch verhindert. Am Ende juristischer Scharmützel …
Viele bunte Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Demo gegen Rechts Anfang Februar in Berlin … (Foto: Stefan Müller / Flickr / CC BY 2.0 Deed / Bearb.: UZ)
Auf seinen letzten Tagungen befasste sich der Parteivorstand der DKP mit Elementen der Analyse der heutigen Zeit. Die komplexen Themen der „Zeitenwende des Imperialismus“ bringt …
Der Schock, der weite Teile der argentinischen Linken nach dem Wahlsieg des Ultrarechten Javier Milei Ende vergangenen Jahres erfasst hatte, war nur von kurzer Dauer. …
Wo Hunderttausende Seit’ an Seit’ mit der Regierung gegen die AfD marschieren, sind wohlfeile Social-Media-Posts großer Konzerne nicht weit. Besonders kreativ: Der Kekshersteller Bahlsen. „Hass …
Muss man immer wieder an das Schweigen erinnern, das die Jahre nach den Zweiten Weltkrieg in Deutschland prägte? Ja, muss man, dringend sogar. Vor allem …