Philosophie

Hegel 06 - Einfach und schwierig zugleich, wie die Welt - Philosophie - Philosophie
Um die Dinge zu verstehen, muss man sie auch mal von der Seite anschauen. Auf das Spannungsverhältnis kommt es an.

Um die Dinge zu verstehen, muss man sie auch mal von der Seite anschauen. Auf das Spannungsverhältnis kommt es an.

Dem Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum 250. Geburtstag

Einfach und schwierig zugleich, wie die Welt

Vor Hegels Texten wird oft gewarnt. Zu kompliziert, sogar unbegreiflich sollen sie sein. Selbst Gelehrte, die Hegel verstanden zu haben meinen (und ihm entweder folgen …

Weiterlesen

291001al - Arbeit am neuen Weltalter - Philosophie - Philosophie
Georg Wilhelm Friedrich Hegel mit Studenten, Lithographie von Franz Kugler 1828.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel mit Studenten, Lithographie von Franz Kugler 1828.

Herr und Knecht in Hegels „Phänomenologie des Geistes“

Arbeit am neuen Weltalter

Sätze wie Hiebe in die Magengrube. „Alles Fixe hat in ihm gebebt“; „es hat die Furcht des Todes, des absoluten Herrn, empfunden“. Wer schreibt da …

Weiterlesen

Adornos bürgerlicher Kulturpessimismus drückte sich unter anderem in der Bewertung der Chorwerke Hanns Eislers aus, die eine „fragwürdige Mischung aus Abfällen innerbürgerlich überholter Stilformen“ von Männerchor bis „neuer“ Musik seien. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T0130-0016)
Adornos Bürgerlicher Kulturpessimismus Drückte Sich Unter Anderem In Der Bewertung Der Chorwerke Hanns Eislers Aus, Die Eine „fragwürdige Mischung Aus Abfällen Innerbürgerlich überholter Stilformen“ Von Männerchor Bis „neuer“ Musik Seien. (foto: Bundesarchiv, Bild 183 T0130 0016)

Adornos Bürgerlicher Kulturpessimismus Drückte Sich Unter Anderem In Der Bewertung Der Chorwerke Hanns Eislers Aus, Die Eine „fragwürdige Mischung Aus Abfällen Innerbürgerlich überholter Stilformen“ Von Männerchor Bis „neuer“ Musik Seien. (foto: Bundesarchiv, Bild 183 T0130 0016)

Zum 50. Todestag des Musiktheoretikers und Philosophen Theodor Wiesengrund Adorno

Halbe Dialektik

Im Juli 2019 veröffentlichte der Suhrkamp-Verlag den Text eines bisher nur als Tonaufnahme bekannten Vortrags, den der Musiktheoretiker und Philosoph Theodor Wiesengrund Adorno, der am …

Weiterlesen

Habermas in seinem Element: Mit EU-Fahne über die Zivilgesellschaft referierend an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Habermas13_(14277269396).jpg]Európai Bizottság/Dudás Szabolcs[/url])

Ha­ber­mas in sei­nem Ele­ment: Mit EU-Fah­ne über die Zi­vil­ge­sell­schaft re­fe­rie­rend an der Eöt­vös-Loránd-Uni­ver­si­tät in Bu­da­pest. (Foto: Európai Biz­ottság/Dudás Sz­abolcs / Li­zenz: CC BY 2.0)

Der Philosoph Jürgen Habermas wird am 18. Juni 90 Jahre alt

Dialektik der Vernebelung

Am 9. August 1990 sprach die Grünen-Politikerin und ehemalige Pastorin Antje Vollmer im Bonner Bundestag die sogenannten 68er und die Bundesrepublik heilig: „Die europäische Welt hat …

Weiterlesen

Erfahrungen vom Seminar „Grundlagen kommunistischer Politik“ an der Karl-Liebknecht-Schule

96 Stunden

Grundlagen kommunistischer Politik Die beiden viertägigen Seminare sind Einführungsseminare im besten Sinne des Wortes. Geeignet nicht nur für neue Mitglieder. Das Seminar beschäftigt sich mit …

Weiterlesen

Unsere Zeit