Für unseren Planeten
Am vergangenen Samstag hat die Stiftung für Ethik und Ökonomie (ethecon) in Berlin ihre traditionellen Preise verliehen. Mit dem Internationalen „Blue Planet Award“ ehrte die …
Am vergangenen Samstag hat die Stiftung für Ethik und Ökonomie (ethecon) in Berlin ihre traditionellen Preise verliehen. Mit dem Internationalen „Blue Planet Award“ ehrte die …
Wie hält es die DKP mit dem Klimawandel, Ökologie und der Bewegung „Fridays for Future“? Dies waren die Fragen, mit denen sich eine Theoriekonferenz am …
Die Frage des Verhältnisses von Klasse, Bewegung, Bündnis, Aktion, Partei, die ist eigentlich so alt wie die kommunistische Bewegung selber. Ich fange deswegen mit Zitaten …
Ich will die Funktionalisierung der Klimakrise durch das Monopolkapital und ihre Einflussnahme auf die Krise beziehungsweise auf die die Krise beantwortenden Kräfte, konkret die Klimabewegung, …
In der Wissenschaft gibt es die Diskussion, das aktuelle Erdzeitalter nicht mehr Holozän zu nennen – also die Zeit nach der letzten Eiszeit –, sondern die Erdgeschichte …
1. Hauptgedanke: Marxismus und Fragen der Ökologie sind nichts Getrenntes.In „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie“ (1843–1844) (…) hob der junge Engels die Frage der …
Kein Widerspruch: Automobilarbeiter demonstrieren für eine intakte Umwelt und für sichere Arbeitsplätze. (Foto: Marco Verch / Lizenz: CC BY 2.0)
Der bundesweite Aufruf für die Aktionen am 20. September enthielt ein starkes Wort: „Klimastreik“. Erläuternd wurde darin ausgeführt, dass nun, nachdem seit Monaten weltweit Kinder und …
Waldbrand im Amazonasgebiet ( public domain) Eine bedeutende biologische Gattung ist aufgrund der schnellen und fortschreitenden Beseitigung ihrer natürlichen Lebensbedingungen vom Aussterben bedroht: der Mensch.Wir …
WeiterlesenDie Wälder verschwinden, die Wüsten weiten sich aus
Photovoltaik – natürlich steuerlich gefördert – auf dem begrünten Dach beruhigt das Gewissen der Besserverdienenden. (Foto: Frerk Meyer / Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Im Jahre 1972 erschien die Studie „The Limits to Growth“ des „Club of Rome“. Die von ihr angestoßene Diskussion ließe sich unter der Überschrift zusammenfassen, …
Die derzeitige Stellvertretende NATO-Generalsekretärin Rose Gottemoeller beteiligte sich Ende August an einem informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister in Helsinki. Besprochen wurde dort auch der Klimawandel – jedoch …
Viel Gerede um nichts: Der Umweltschutz ist nicht mal im geplanten Bundeshaushalt berücksichtigt. Währenddessen plant RWE zusammen mit der NRW-Landesregierung die Rodung des Hambacher Forstes. Der Graben wurde zur Vorbereitung auf Proteste gegen die Rodung des Waldes ausgehoben. (Foto: Leonhard Lenz / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Am 12. September vermeldete die gewerkschaftsnahe „Hans Böckler Stiftung“, der vom Institut für Makroökonomie und Konjunktur (IMK) geführte Konjunkturindikator sei „auf Rot“ gesprungen: Das Risiko für …
Hans-Peter Brenner ist Stellvertretender Vorsitzender der DKP. Am 27. Oktober spricht er bei der Konferenz des DKP-Parteivorstandes „Kapitalismus zerstört Umwelt“ über „Ökologiekatastrophe(n) als Ausdruck der …
Die Berichte des UN-Klimarates werden immer alarmierender. Die Bewegung „Fridays for Future“ ist in dem einen Jahr, in dem sie existiert, zu einer breiten internationalen …
Das Jahr 2018 gehört in Deutschland zu den niederschlagsärmsten Jahren seit Beginn regelmäßiger Messungen 1881. Anstelle des langjährigen Mittels von etwa 786 mm fielen nur …
Am vergangenen Freitag rief „FridaysForFuture“ (FFF) europaweit zu einem zentralen Streik in Aachen auf. Unter dem Hashtag #AC2106 protestierten über 40 000 Menschen aus 16 Ländern …